Dr. Lina Franken

Photo: Lina Franken
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Address
Office
Office hours
- nach Vereinbarung
Contact
Key aspects of activity
- Methodologie
- Digitalisierungsprozesse
- Bildungskulturen und -politik
- Kulturelle Bildung
- Immaterielles Kulturerbe
- Arbeits- und Nahrungskulturen
Akademischer Werdegang
seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsverbund „Automatisierte Modellierung hermeneutischer Prozesse“ (hermA)
2017-2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „Kultur in der Lehrerbildung“, Teilprojekt „Kulturelle Lehrerbildung im Diskurs“ an der Otto-Friedrichs-Universität Bamberg
2013-2017
Wissenschaftliche Referentin zur Koordination des DFG-Projektes „Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland. Wandel im ländlichen Raum 1900-2000 “ beim Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland
2017
Promotion im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität Regensburg. Titel der Arbeit: Kulturen des Lehrens. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung
2013-2016
Wissenschaftliche Hilfskraft im Fach Vergleichende Kulturwissenschaft (Lehrstuhl Prof. Dr. Gunther Hirschfelder) am Institut für Information und Medien, Sprache und Kultur der Universität Regensburg
2010-2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Hilfskraft an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn
2008-2009
Juniorreferentin im Fachbereich Bildung der Deutschen UNESCO-Kommission
2002-2008
Studium der Volkskunde, neueren Geschichte und Medienwissenschaft an der Universität Bonn (Magistra Artium)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Methodologie
- Digitalisierungsprozesse
- Bildungskulturen und -politik
- Kulturelle Bildung
- Immaterielles Kulturerbe
- Arbeits- und Nahrungskulturen
Habilitationsprojekt: Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen. Eine diskursethnografische Erhebung zum methodischen Wandel in qualitativer Forschung (Arbeitstitel)
Publikationen
Publikationen
Monografie
- Unterrichten als Beruf. Akteure, Praxen und Ordnungen in der Schulbildung (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Band 13). Frankfurt a.M./New York 2017. Zugleich: Dissertation Universität Regensburg 2017.
Herausgeberschaft
- Lina Franken, Gertraud Koch, Hannah Rotthaus (Hg.): Special Issue: Patients’ Changing Agency through Digital Health Communication. Science, Technology, & Human Values 47 (2022) (angenommen, Artikel im Redaktionsprozess).
- Lina Franken (Hg.): Wissenschaftliches Arbeiten im Digitalen. Spannungsfelder und Herausforderungen. Hamburger Journal für Kulturanthropologie 13 (2021) (angenommen, Artikel im Redaktionsprozess).
- Eckhard Bolenz, Lina Franken, Dagmar Hänel (Hg.): Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen 2015.
- Katrin Bauer, Lina Franken (Hg.): Räume | Dinge | Menschen. Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Band 10). Münster/New York 2015.
- Lina Franken, Alexander Leicht (Hg.): Learning Sustainability. Stakeholders and Projects in Germany. Bonn 2009
Aufsätze
- Kulturwissenschaftliches digitales Arbeiten. Qualitative Forschung als ›digitale Handarbeit‹? In: Berliner Blätter – Ethnographische und ethnologische Beiträge 82 (2020), S. 107–118. https://www2.hu-berlin.de/ifeeojs/index.php/blaetter/article/view/1069/16.
- Methodologie der Zukunft? Automatisierungspotenziale in kulturwissenschaftlicher Forschung . In: Dagmar Hänel et al. (Hg.): Planen. Hoffen. Fürchten. Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag (Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung, Band 13). Münster/New York 2020, S. 217–233.
- Annotationen als Instrument der Strukturierung. In: Julia Nantke, Frederik Schlupkothen (Hg.): Annotations in Scholarly Editions and Research. Functions, Differentiation, Systematization. Berlin/München/Boston 2020, S. 89–108. https://doi.org/10.1515/9783110689112-005 (mit Gertraud Koch und Heike Zinsmeister).
- Filtern als digitales Verfahren in der wissenssoziologischen Diskursanalyse. Potenziale und Herausforderungen der Automatisierung im Kontext der Grounded Theory. In: Samuel Breidenbach, Peter Klimczak, Christer Petersen (Hg.): Soziale Medien. Interdisziplinäre Zugänge zur Onlinekommunikation. Wiesbaden 2020, S. 121–138 (mit Gertraud Koch).
- Syntaktische Profile für Interpretationen jenseits der Textoberfläche. In: 7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd 2020). Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Universität Paderborn 2. bis 6. März 2020, S. 219–223. https://zenodo.org/record/3666690 (mit Melanie Andresen, Anke Begerow, Uta Gaidys, Gertraud Koch und Heike Zinsmeister).
- Anwendungen von DH-Methoden in der Erschließung und Digitalisierung von Kulturerbe. Ein Vorschlag zur Systematisierung. In: 7. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd 2019). Spielräume. Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation. Konferenzabstracts. Universität Paderborn 2. bis 6. März 2020, S. 74-77. https://zenodo.org/record/3666690.
- Abgesichert, aber immateriell und entgrenzt? Zur Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern im 21. Jahrhundert. In: Stefan Groth, Sarah May, Johannes Müske (Hg.): Vernetzt, entgrenzt, prekär? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Band 17). Frankfurt a.M./New York 2020, S. 29-44.
- Inquiries into Epistemologies and Ethics. Collaborative Knowledge Production in Cross-Generational Research. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 10 (2019), S. 79–97. https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1438 (mit Lara Hansen, Samantha Lutz, Teresa Stumpf, Alejandra Tijerina García, Gertraud Koch).
- Evaluation of a Semantic Field-Based Approach to Identifying Text Sections about Specific Topics. Digital Humanities 2019b Conference Paper. https://dev.clariah.nl/files/dh2019/boa/0895.html (mit Benedikt Adelmann, Melanie Andresen, Anke Begerow, Evelyn Gius, Michael Vauth).
- Automatisierungspotenziale in der qualitativen Diskursanalyse. Das Prinzip des „Filterns“. In: Patrick Sahle (Hg.): 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd 2019). Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Universitäten zu Mainz und Frankfurt 25. bis 29. März 2019, S. 89-91. https://doi.org/10.5281/zenodo.2596095 (mit Gertraud Koch).
- Die Generierung von Wortfeldern und ihre Nutzung als Findeheuristik. Ein Erfahrungsbericht zum Wortfeld „medizinisches Personal“. In: Patrick Sahle (Hg.): 6. Tagung des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum e.V. (DHd 2019). Digital Humanities: multimedial & multimodal. Konferenzabstracts. Universitäten zu Mainz und Frankfurt 25. bis 29. März 2019, S. 114-116. https://doi.org/10.5281/zenodo.2596095 (mit Benedikt Adelmann, Evelyn Gius, Katharina Krüger und Michael Vauth).
- Wissensvermittlung als Kulturvermittlung. Wissens- und Bildungskonzepte von Lehrerinnen und Lehrern und deren Relevanz für Schulunterricht. In: Alltag - Kultur - Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 6 (2019), S. 61-71.
- Kulturbezogene Bildung und kulturelles Erbe in der Lehrer_innenbildung der Geschichtsdidaktik. In: Katharina Christa Schüppel, Barbara Welzel (Hg.): Kultur erben. Objekte — Wege — Akteure. Berlin 2019, S. 185-197.
- Potentials of Automatizing Discourse Analysis. Lessons learned from studying the Phenomenon "Telemedicine" (hermA-Working Paper, 1). Version 1.0, 11. Dezember 2018, https://zenodo.org/record/2203848#.XGko7LhCdPY (mit Gertraud Koch).
- Kulturelle Lehrerbildung. Professionalität im Horizont der Globalisierung. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 41/4 (2018), S. 20–29 (mit Jana Costa, Claudia Kühn, Susanne Timm).
- Lehrerinnen und Lehrer als kreative Unterrichtsgestalter. In: Ove Sutter, Valeska Flor (Hg.): Ästhetisierung der Arbeit. Kulturanalysen des kognitiven Kapitalismus. 17. Arbeitstagung der dgv-Kommission Arbeitskulturen. 24.-26. September 2015, Bonn. (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Band 11). Münster/New York 2017, S. 87-103.
- Das Rheinland erfinden im Schulunterricht? Thematisierungen von Region in Lehrplänen, Schulbüchern und Unterricht. In: Katrin Bauer, Andrea Graf (Hg.): Erfinden | Empfinden | Auffinden. Das Rheinland oder die (Re-)Konstruktion des Regionalen im globalisierten Alltag (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Band 12). Münster/New York 2018, S. 57-75.
- Bonner Seminargeschichte(n). Zugänge und Perspektiven des Projektes. In: Katrin Bauer, Lina Franken (Hg.): Räume | Dinge | Menschen. Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur, Band 10). Münster u.a. 2015, S. 7-22 (mit Katrin Bauer).
- „Das Erbe in die Wolke...“ Eine Einleitung. In: Eckhard Bolenz, Lina Franken, Dagmar Hänel (Hg.): Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen 2015, S. 7-14 (mit Eckhard Bolenz und Dagmar Hänel).
- Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Chancen und Herausforderungen am Beispiel des Digitalen Portals Alltagskulturen im Rheinland. In: Eckhard Bolenz, Lina Franken, Dagmar Hänel (Hg.): Wenn das Erbe in die Wolke kommt. Digitalisierung und kulturelles Erbe. Essen 2015, S. 43-60 (mit Dagmar Hänel).
- Immaterielles Kulturerbe in und aus Deutschland. Materialsammlung, Forschungsstand und Literaturliste, exemplarische kulturelle Ausdrucksformen. Online-Publikation (99 Seiten PDF) unter www.unesco.de, 2013.
- Zur Fachgeschichte: Volkskunde nach 1945 und die Tagung in Falkenstein. In: KulTour. Mitteilungen der Studierenden der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn und der Bonner Gesellschaft für Volkskunde und Kulturwissenschaften e. V. 21 (2010), S. 19-32.
- Project-based Workshops: Experiencing Education for Sustainable Development Live. In: UNESCO, Federal Ministry of Education and Research, German Commission for UNESCO (Hg.): UNESCO World Conference on Education for Sustainable Development. 31 March - 2 April 2009, Bonn, Germany. Proceedings. Bonn 2009, S. 99-106.
- Bergarbeiteridentitäten im Ruhrgebiet des 19. Jahrhunderts. In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 37 (2007/2008), S. 49-73.
- Regionale Identität im Ruhrgebiet 1850-1914: Bergbau und Migration. In: KulTour. Mitteilungen der Studierenden und Mitarbeiter der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn 18/1 (2007), S. 5-28.
Kleinere Beiträge
- Thematic Web Crawling and Scraping as a Way to form focused Web Archives. In: Engaging with Web Archives: Opportunities, Challenges and Potentialities (EWA20). Book of Abstracts. Kildare 2020, S. 35-37. https://zenodo.org/record/4058013#.X_YtdRYxmM8#.X_YtdRYxmM8 (mit Benedikt Adelmann)
- Rezension zu: Anke Bahl: Die professionelle Praxis der Ausbilder. Eine kulturanthropologische Analyse (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, Band 15). Frankfurt a.M.: Campus 2018. In: Zeitschrift für Volkskunde 116 (2020), S. 118–120
- Ethnografieren in der Schule? Zu Schwierigkeiten in Feld und Methode. In: Heike Derwanz, Carolin Krämer (Hg.): Ethnografie in der Schule. Forschendes Lernen im Schulpraktikum „Textiles Gestalten“. Reflexionen des Projektbandes in GHR 300 Studien zur Materiellen Kultur, Band 36). Oldenburg 2019, S. 9-11.
- Zur Rolle von Lehrer*innen im Schulunterricht. In: Forum Wissenschaft 3/2018, S. 33-36.
- Politik mit Messer und Gabel. Ideologisiertes Essen zwischen Selbstoptimierung und Weltverbesserung. In: Historische Sozialkunde 4/46 (2016), S. 21-24 (mit Gunther Hirschfelder).
- Rezension zu: Markus Tauschek (Hg.): Macht, Politische Kultur, Widerstand. Studentischer Protest an der Universität Kiel. Münster u.a. 2016. In: Zeitschrift für Volkskunde 113 (2017) , S. 320 -323.
- Bericht: Kulturelles Erbe des Rheinlandes online entdecken. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61 (2016), S. 289-290.
- Rezension zu: Holger Meyer et al. (Hg.): Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster u.a. 2014. In: Zeitschrift für Volkskunde 112 (2016), S. 308-311.
- Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Beispiele aus Konstanz und der Region. In: Konstanzer Almanach 60 (2014), S. 78-80.
- Rezension zu: Jan-Erik Steinkrüger: Thematisierte Welten. Über Darstellungspraxen in Zoologischen Gärten und Vergnügungsparks. Bielefeld 2013. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 59 (2014), S. 266-267.
- Poster: Vom Schrebergarten zum Urban Gardening. Posterpräsentation im Rahmen des Fachsymposiums der Deutschen UNESCO-Kommission „Immaterielles Kulturerbe erhalten und wertschätzen“, 30. Oktober 2013, Berlin. Online-Publikation www.unesco.de, 2013 (mit Gunther Hirschfelder).
- Poster: Imbisskulturen. Snacking in einer globalen Welt. Posterpräsentation im Rahmen des Fachsymposiums der Deutschen UNESCO-Kommission „Immaterielles Kulturerbe erhalten und wertschätzen“, 30. Oktober 2013, Berlin. Online-Publikation www. unesco.de, 2013 (mit Gunther Hirschfelder).
- Bericht: Was der Mensch essen darf. Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Verlockungen. 7. Symposium des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens, Regensburg, 8. - 9. Oktober 2012. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), S. 112-115 (mit Markus Schreckhaas).
- Rezension zu: Irene Götz, Barbara Lemberger (Hg.): Prekär arbeiten, prekär leben. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen, Frankfurt a. M. - New York 2009. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 57 (2012), S. 205-207.
- Rezension zu: Andreas Rutz: Bildung – Konfession – Geschlecht. Religiöse Frauengemeinschaften und die katholische Mädchenbildung im Rheinland (16.-18. Jahrhundert), Mainz 2006. In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 54 (2009), S. 309-310.
- Die Umsetzung der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Deutschland. Eine Zwischenbilanz. In: Natur und Landschaft 3/2009, S. 103-107 (mit Gerhard de Haan, Thomas Krikser, Alexander Leicht).
- Bonn International Workshop on the Decade. In: Alexander Leicht, German Commission for UNESCO (Hg.): UNESCO today. The UN Decade of Education for Sustainable Development. Contributions from Germany. Bonn 2007, S. 57-59 (mit Charlotte Schmitz)