Sebastian Kestler-Joosten, M.A.

Photo: Sebastian Kestler-Joosten
Doktorand
Address
Contact
Key aspects of activity
- Schwerpunkte
- Kulturanthropologische Perspektiven auf Militärpräsenz und Besatzung
- Erzählforschung und Narrationsanalyse
- Ethnografische Feldforschungssupervision
- Bild-und Medienforschung
- Sport und Körperlichkeit
Akademischer Werdegang
2011 bis 2015
Lehrkraft für besondere Aufgaben in Vertretung eines Akademischen Rates am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2009
Zertifikat Hochschullehre Bayern (hochschuldidaktische Fortbildungen im Rahmen von ProfiLehre – Professionalisierung der Lehre an den bayerischen Universitäten)
2007 bis 2011
Beschäftigter im wissenschaftlichen Dienst am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
2007
Mitarbeiter des Kulturbüros FranKonzept in Würzburg
Abschluss des Studiums mit der Magisterarbeit „NAI HÄMMER G’SAIT – Der Protest gegen das AKW Wyhl im Spiegel populärer Medien“ (Unveröffentlicht)
2001 bis 2007
Studium der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Neueren und Neuesten Geschichte und Mittelalterlichen Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Publikationen (Auswahl)
Herausgeberschaft
• Fackler, Guido / Joosten, Sebastian / Kestler, Judith / Lossin, Eike (Hg.): Christoph Daxelmüller zum 60. Geburtstag. Bayerische Blätter für Volkskunde NF 8/9 (2006/07).
Aufsätze
• An der Wahrnehmung vorbei assoziieren? Die interpretative Hybris oder die Grenzen der Reflexivität [Im Druck].
• Waren und Geschenke. Sprechen über Dinge im Kontext deutsch-amerikanischer Beziehungen. In: Braun, Karl / Dieterich, Claus-Marco / Treiber, Angela (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse Dinge Praktiken. Würzburg 2015,S. 388–396.
• Konstruktionen von Alterität und Identität in der Auseinandersetzung mit US-amerikanischen Soldaten in Bamberg. In: Bohn, Robert / Epkenhans, Michael (Hg.): Garnisonsstädte im 19. und 20. Jahrhundert (IZRG Schriftenreihe, 16).Bielefeld 2015, S. 133–146.
• Mythos GI? – Amerikanische Soldaten in Kontexten medialer und narrativer Darstellung. In: Zimmermann, Harm-Peer (Hg.): Lust am Mythos. Kulturwissenschaftliche Neuzugänge zu einem populären Phänomen (Zürcher Schriften zur Erzählforschung und Narratologie (ZSEN), 1). Marburg 2015, S. 237–246.
• Arbeit, Schönheit, Schmerz und Tränen. Körper- und Männlichkeitsinszenierungen im Reality-TV am Beispiel der Serie „The Ultimate Fighter“. In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 2 (2015), S. 103–122.
• Die reflexive Couch. Feldforschungssupervision in der Ethnografie. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), Heft 2, S. 181–203 [gemeinsam mit Brigitte Becker, Katharina Eisch-Angus, Marion Hamm, Ute Karl, Judith Kestler, Ulrike Richter, Sabine Schneider, Almut Sülzle und Barbara Wittel-Fischer].
• Sport? Schmerz? Spektakel? Kompetitive Logiken von Kampfsportveranstaltungen am Beispiel ihrer medialen Inszenierung und Kritik. In: Tauschek, Markus (Hg.): Kulturen des Wettbewerbs. Formationen kompetitiver Logiken (Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte, 10). Münster u.a. 2013, S. 217–236.
• „…das war ja ein reinster Segen.“ – Erinnerungen an US-amerikanische Soldaten. In: Daxelmüller, Christoph (Hg.): „…Froh, dass der Scheisskrieg vorbei war!“ Alltag in Würzburg nach 1945. Würzburg 2009, S. 75–95.
• „Mir lehre uns z’wehre.“ Historizität und Historisierung auf Protestplakaten. In: Bayerische Blätter für Volkskunde NF 8/9 (2006/07), S. 172–183.
• Vom Schweigen der Quellen: Inventare als Zeugnisse zum Wohnen. In: Daxelmüller, Christoph (Hg.): GeWOHNheiten. Vom alltäglichen Umgang mit Möbeln (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilandmuseums, 45). Bad Windsheim 2005, S. 29–32.
Rezensionen
• Sutter, Ove: Erzählte Prekarität. Autobiographische Verhandlungen von Arbeit und Leben im Postfordismus (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnographischen Arbeitskulturenforschung, 7). In: Alltag – Kultur – Wissenschaft. Beiträge zur Europäischen Ethnologie 1 (2014), S. 179–180.
• Bender, David: Sport, Kunst oder Spiritualität? Eine ethnografische Fallstudie zur Rezeption japanischer budō-Disziplinen in Deutschland (Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde, 6) Münster u. a. 2012. In: Zeitschrift für Volkskunde 109 (2013), Heft 2, S. 295–296.
• Kussek, Sigune: Von Bildern umgeben. Wandbilder einer bürgerlichen Familie des 19. Jahrhunderts (Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold – Westfälisches Freilicht-museum, 29). Fulda 2010. In: Zeitschrift für Volkskunde 108 (2012), Heft 1, S. 127 – 128.
• Overdick, Thomas: Photographing Culture. Anschauung und Anschaulichkeit in der Ethnographie (Kulturwissenschaftliche Technikforschung, 2). Zürich 2010. In: Zeitschrift für Volkskunde 107 (2011), Heft 2, S. 225–226.
• Ritter, Rüdiger: Vorort von New York? Die Amerikaner in Bremerhaven. Ergebnisse einer Studie am Museum der 50er Jahre Bremerhaven (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Bremerhaven, 19). Bremerhaven 2010. In: Kulturen 5 (2011) Heft 2, S. 64–66.
Magisterarbeit (unveröffentlicht)
• „NAI HÄMMER G’SAIT!“ Der Protest gegen das AKW Wyhl im Spiegel populärer Medien. Magisterarbeit Univ. Würzburg 2006.
Dissertationsprojekt
Titel
Erzählen über GIs – Narrationsanalytische Aspekte des Sprechens über US-Soldaten in Bamberg (Arbeitstitel)
Betreuerin
Prof. Dr. Sabine Kienitz