Hannah Rotthaus, M.A.
Doktorandin
Address
Contact
Key aspects of activity
- Digitale Anthropologie
- Kulturen sozialer Ungleichheit
- Geschlechterforschung
- Gefängnisforschung
Akademischer Werdegang
Seit 10/2021
Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendium im Promotionsprogramm „Gestalten der Zukunft: Transformation der Gegenwart durch Szenarien der Digitalisierung“
10/2019-09/2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Empirische Kulturwissenschaft
2014-2018
Master of Arts | Kulturanthropologie/Volkskunde | Universität Bonn
Thesis: „Es ist das Intimste, das ich über mich beobachten kann.“ Aushandlungen von Schwangerschaftsverhütung im Kontext digitaler Selbstbeobachtung
2014-2016
Studentische Mitarbeiterin an der Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn
2010-2014
Bachelor of Arts | Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft | Profil Kulturanthropologie | Universität Bonn
Thesis: „Wir wollen die Gesellschaft ändern“ – ein kulturanthropologischer Beitrag zur aktuellen politischen Szenekultur
Dissertationsprojekt
Titel
Aushandlungen von Digitalisierungsszenarien im Kontext von Justizvollzugsanstalten (Arbeitstitel)
Abstract
Das empirische Promotionsprojekt untersucht, wie unterschiedliche Akteur*innen digitale Teilhabe und digitale Ungleichheiten im Gefängnis aushandeln, welche Zukunftsszenarien sie dabei entwerfen und wie diese auf die Digitalisierung im Strafvollzug einwirken. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf den Konstellationen im Feld. Zentral ist die Frage, welche Positionen Inhaftierte, Justizvollzugsbeamt*innen, Expert*innen für Digitalisierung und weitere Akteur*innen in der Gestaltung der Entscheidungsprozesse einnehmen und wer hierbei Deutungsmacht erlangt. Es wird beleuchtet, welche Ziele und Interessen bei der Einführung oder Ablehnung digitaler Medien und Technologien im Gefängnis artikuliert werden. Dabei werden die Aushandlungen verschiedener, teils widerstreitender Konzepte wie Resozialisierung, Sicherheit und Strafe in den Blick genommen.
Publikationen
Monografie
- Aushandlungen von Schwangerschaftsverhütung im Kontext digitaler Selbstbeobachtung. Hamburger Journal für Kulturanthropologie 11 (2020). https://journals.sub.uni-hamburg.de/hjk/article/view/1519
Aufsätze
- „Ihr Baby ist so lang wie ein Römersalat.“ Alltägliche Funktionen und Bedeutungen von „Schwangerschafts-Apps“. In: Alltagswelten. Bonner Perspektiven der Kulturanalyse (2018). http://alltagswelten-blog.de/2018/07/
- Rituale in der Bonner Kulturanthropologie/Volkskunde. Seminarrituale im Lehren, Lernen und Leben. In: Katrin Bauer/Lina Franken (Hg.): Räume I Dinge I Menschen. Eine Bonner Kulturwissenschaft im Spiegel ihrer Narrative (Bonner kleine Reihe zur Alltagskultur 10). Münster/New York 2015, S. 91-107
Rezension
- Rezension zu: Sänger, Eva: Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung. Eine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen. Bielefeld 2020.