Dr. Alexandra Schwell
Vertretungsprofessorin
Address
Office
Office hours
- Mittwoch, 16:00 Uhr; um Voranmeldung per eMail wird gebeten.
Contact
Aktuelles
- »Doing Welterbe - Welterbe begreifen. Objekte und Geschichten im Kontext der Prähistorischen Pfahlbauten«, Finanzierung: Sparkling Science (BMWFW)
Akademischer Werdegang
2016
Gastforscherin am Institut für Höhere Studien Wien, Forschungsgruppe Europäische Integration
2014
»Chercheure invitée« am Centre canadien d’études allemandes et européennes, Université de Montréal/Kanada
2012 - 2015
»FREE – Football Research in an Enlarged Europe. Identity Dynamics, Perception Patterns and Cultural Change in Europe’s most prominent Form of popular Culture« Leitung des Work Package »The Anthropology of European Football: Fusions and Fissions«, Finanzierung: 7. Rahmenprogramm der EU
2008 - 2016
Universitätsassistentin am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien
2008
PostDoc-Stipendium der Fritz Thyssen Stiftung am Frankfurter Institut für Transformationsstudien (FIT) der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit dem Titel »(Un)Sicheres Europa. Zur Konstruktion von Sicherheitsrisiken im erweiterten Schengenraum«.
2007
Promotion in Vergleichender Kultur- und Sozialanthropologie an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) mit einer Forschung zur Kooperation von deutschen und polnischen Grenzschützern im europäischen Sicherheitsfeld.
2006 - 2007
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder); Aufgabengebiete: Drittmittelakquise sowie Mitarbeit beim deutsch-polnischen Lehr- und Forschungsschwerpunkt »Interkulturelle Kommunikation«
1994 - 2002
Studium der Europäischen Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaft an der HU Berlin und der Adam Mickiewicz Universität Poznań. Magisterarbeit zum Thema »Anarchie ist die Mutter der Ordnung. Alternativkultur und Tradition in Polen«.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Border Studies
- Anthropologie des Politischen
- (Un)Sicherheiten
- Europa- und Europäisierungsforschung mit Schwerpunkt Osteuropa
- Ethnographische Methoden
- Institutionen und Bürokratien
- Kulturerbe
Publikationen
Monographien und Sammelbände
- Schwell, Alexandra, Nina Szogs, Małgorzata Kowalska und Buchowski, Michał (Hg.) (2016): New Ethnographies of European Football: People, Passions, Politics. Basingstoke: Palgrave.
- Alpan, Başak, Alexandra Schwell und Albrecht Sonntag (Hg.) (2015): The European Football Championship: Mega-Event and Vanity Fair. Basingstoke: Palgrave.
- Schwell, Alexandra und Jens Wietschorke (Hg.) (2012): Orts-Erkundungen. Der Stadt auf der Spur. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie.
- (2008): Europa an der Oder – Die Konstruktion europäischer Sicherheit an der deutsch-polnischen Grenze. Bielefeld: transcript Verlag.
- Rezensiert von: Eric Töpfer in: Bürgerrechte & Polizei/Cilip 91, Nr. 3 (2008), S. 97-98; Barbara Thériault in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXV/114, 2011, Heft 3, S. 398-400.
- (2005): Anarchie ist die Mutter der Ordnung. Alternativkultur und Tradition in Polen. Münster; Hamburg; Berlin; Wien; London: Lit Verlag.
Aufsätze in Zeitschriften mit peer review-Verfahren
- (akzeptiert): When Worlds Collide: Negotiating Work Ethics on the German-Polish Border, in: East European Politics and Societies.
- (2015): The Security/Fear Nexus. Some Theoretical and Methodological Explorations into a Missing Link, in: Etnofoor 27(2), Special Issue: Security, S. 95-112.
- (2015): #Muslim Rage. When Western Fears Meet Political Humor, in: Ethnologia Europaea 45(2), S. 85-101.
- (2015): Negotiating the Imagined Geography of Europeanness in Polish State Bureaucracies, in: Anthropological Journal of European Cultures 24 (2), S. 128-149.
- (2012): Austria’s Return to Mitteleuropa. A Postcolonial Perspective on Security Cooperation, in: Ethnologia Europaea 42 (1), S. 21-39.
- (2010): The Iron Curtain Revisited: The »Austrian Way« of Policing the internal Schengen Border, in: European Security 19(2), S. 317-336.
- (2009): De/Securitising the 2007 Schengen enlargement. Austria and »the East«, in: Journal of Contemporary European Research 5 (2), S. 243-258.
- (2005): Living in a Box. Deutsch-polnische Interaktion in der Grenzkontrolle, in: Volkskunde in Sachsen 17, S. 207-229.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
- (2016): People, Passions and Much More: the Anthropology of Football, in: Schwell, Alexandra, Nina Szogs, Małgorzata Z. Kowalska und Michał Buchowski (Hg.): New Ethnographies of European Football: People, Passions, Politics. Basingstoke: Palgrave, S. 1-17 (mit Michał Buchowski, Małgorzata Z. Kowalska und Nina Szogs).
- (2015): Spritzenfrei! Bürgerliche Panik und die Inszenierung der Idylle, in: kuckuck – notizen zur alltagskultur 2/15, S. 38-43.
- (2015): Offside. Or not Quite. EURO 2012 as a Focal Point of Identity and Alterity, in: Alpan, Başak, Alexandra Schwell und Albrecht Sonntag (Hg.): The European Football Championship: Mega-Event and Vanity Fair. Basingstoke: Palgrave, S. 22-53.
- (2015): Im Zwischenraum. Zur imaginierten Geographie polnischer Eurokraten, in: Heidrun Alzheimer, Daniel Drascek, Sabine Doering-Manteuffel und Angela Treiber: Jahrbuch für Europäische Ethnologie. Länderschwerpunkt: Polen. Paderborn: Schöningh, S. 199-220.
- (2015): Krise begreifen. Über Europäisierung, Alltagsökonomie und den Umgang mit Dingen – Ein Kommentar, in: Braun, Karl, Claus-Marco Dieterich und Angela Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 485-489.
- (2014): Na spalonym. Lub nie całkiem. Euro 2012 jako soczewka tożsamości i odmienności, in: Buchowski, Michał und Małgorzata Z. Kowalska (Hg.): Nie tylko piłka w grze. Antropologiczne interpretacje EURO 2012. Poznań: Wydawnictwo Nauka i Innowacje, S. 37-62.
- (2014): Compensating (In)Security. Anthropological Perspectives on Internal Security, in: Frois, Catarina, Mark Maguire und Nils Zurawski (Hg.): The Anthropology of Security: Perspectives from the Frontline of Policing, Counter-Terrorism and Border Control. London: Pluto Press, S. 83-103.
- (2014): »Niemand darf sich sicher fühlen!« Anthropologische Perspektiven auf die innere Sicherheit, in: Adam, Jens und Asta Vonderau (Hg.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript, S. 275-304.
- (2012): Polen in Europa. Expeditionen in einen gar nicht Wilden Osten, in: Schwell, Alexandra und Jens Wietschorke (Hg.): Orts-Erkundungen. Der Stadt auf der Spur. Wien: Verlag des Instituts für Europäische Ethnologie, S. 10-16. (mit Katrin Ecker).
- (2012): No Borders!? The Symbolic Meaning of Border Controls and the Body Politic. EastBordNet Remaking Borders Working Paper No. 111. (PDF)
- (2012): Ethnologie europäisch. Ein (unvollständiger) Überblick über die ethnologische Europaforschung, in: ÖGL Österreich in Geschichte und Literatur (mit Geographie). Themenheft: Europäische Ethnologie, 56. Jg (2), S. 137-145.
- (2011): The iron curtain revisited: the »Austrian way« of policing the internal Schengen border, in: Kaunert, Christian und Sarah Leonard: Developing European Internal Security Policy. After the Stockholm Summit and the Lisbon Treaty. London: Routledge, S. 175-194 [Hardcover Reprint von »European Security«].
- (2011): »80 Millionen neue Nachbarn!« Zur politischen und medialen Instrumentalisierung der Schengenerweiterung in Österreich, in: Johler, Reinhard, Max Matter und Sabine Zinn-Thomas (Hg.): Mobilitäten. Europa als Herausforderung kulturanalytischer Forschung. 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Freiburg im Breisgau von 27. bis 30. September 2009. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann, S. 367-375.
- (2010): Grenzen mit und ohne Kontrollen: Der Mythos vom »sicheren« Nationalstaat, in: Bricolage. Innsbrucker Zeitschrift für Europäische Ethnologie. Heft 6: SOS Sauberkeit Ordnung Sicherheit in der Stadt, S. 90-110.
- (2009): Zaufanie jest dobre, kontrola jest lepsza. Europa wschodnia jako strefa buforowa Unii Europejskiej, in: Jańczak, Jarosław und Magdalena Musiał-Karg (Hg.): Pogranicze polsko-niemieckie po 2004 roku. Nowa jakość sąsiedztwa? Toruń: Wydawnictwo Adam Marszałek, S. 153-166.
- (2008): Strach przed »Wschodem«? Austria i rozszerzenie strefy Schengen - Fear of »the East«? Austria and the enlargement of the Schengen area, in: Ministerstwo Spraw Wewnętrznych i Administracji (Hg.): Polska w strefie Schengen. Refleksje po pierwszym roku członkostwa. Warszawa, S. 125-136.
- (2008): Inszenierung der deutsch-polnischen Grenzkontrolle, in: .SIAK-Journal. Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis 2, S. 71-79.
- (2008): Kultura gliniarzy i źli policjanci, in: (op.cit.,). maszyna interpretacyjna. kwartalnik kulturalno-społeczny 1 (38), S. 10-14.
- (2006): Grenzübergänge. Deutsch-polnische Annäherungen im Grenzschutz, in: Hengartner, Thomas und Johannes Moser (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, S. 763-774.
- (2006): Europa an der Oder. Die Umsetzung politischer Vorgaben in der deutsch-polnischen Grenzschutzkooperation, in: Kutter, Amelie und Vera Trappmann (Hg.): Das Erbe des Beitritts. Baden-Baden: Nomos, S. 189-207.
- (2006): Boundaries in Border Police Cooperation: The Case of the German-Polish Border, in: Hurd, Madeleine (Hg.): Borderland Identities. Territory and Belonging in North, Central and East Europe. Eslöv: Gondolin, S. 255-288.
- (2006): Unequal Partners. Security and Identity at the Polish-German Border. Research Group Transnationalism Working Paper Number 8. Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main. (PDF)
- (2006): Why Cooperate? German and Polish Incentives for a Common Border Security Policy, in: Szczepaniková, Alice, Marek Čaněk und Jan Grill (Hg.): Migration Processes in Central and Eastern Europe: Unpacking the Diversity, published by the Multicultural Centre Prague at www.migrationonline.cz, S. 12-15.
- (2004): Der Andere in der grenzpolizeilichen Praxis, in: Buchowski, Michał und Andrzej Brencz (Hg.): Polska - Niemcy. Pogranicze kulturowe i etniczne / Poland - Germany: Cultural and Ethnic Border. Wrocław; Poznań: Polskie Towarzystwo Ludoznawcze, S. 81-105.
- (2004): Alternative Culture facing the State. A Case Study in the Poznań Anarchist Movement, in: Instytut Etnologii i Antropologii Kulturowej U.W. (Hg.): The Imperative of Otherness. Warszawa, S. 25-32.
Kleinere Publikationen
- (2015): Kleine WelterbeforscherInnen in Keutschach. Pfahlbauten.at Blog, 18.11.2015 (mit Stefan Handler).
- (2015): Recherche anthropologique sur le football et l’imaginaire Est/Ouest – Anthropological Football Research and East-West Imaginaries, in: Sport & Citizenship 29, S. 10 (mit Michał Buchowski). (PDF)
- (2015): Review of Thériault, Barbara (2013): The Cop and the Sociologist. Investigating Diversity in German Police Forces. Bielefeld: transcript, in: German Politics and Society 33(3), S. 100-102.
- (2013): Politics & Jerseys, Mobility & Emotions. Editorial. Football Research in an Enlarged Europe (FREE) Newsletter 4, S. 1 (mit Nina Szogs).
- (2012): Tagungsbericht zu »The New Public Good. Affects and Techniques of Flexible Bureaucracies«, Centre for Research in the Arts, Social Sciences and Humanities (CRASSH), Cambridge University, Großbritannien, 23.-24. März 2012, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVI/115, Heft 3+4, S. 418-422.
- (2012): Lasst uns spielen! Gastkommentar im Dossier »Höher, schneller, Hightech«, APA-Science (mit Nina Szogs).
- (2011): Rezension von Lozoviuk, Petr (Hg.) (2009): Grenzgebiet als Forschungsfeld. Aspekte der ethnografischen und kulturhistorischen Erforschung des Grenzlandes. Leipzig 2009 (= Schriften zur Sächsischen Geschichte und Volkskunde, Bd. 29), in: Zeitschrift für Volkskunde 107(1), S. 95-97.
- (2010): Rezension zu: Blaive, Muriel und Berthold Molden (2009): Grenzfälle. Österreichische und tschechische Erfahrungen am Eisernen Vorhang. Weitra: Bibliothek der Provinz, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder 50(2), S. 441-444.
- Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde e.V. (ISGV) (2004): Dieser Schmerz bleibt. Lebenserinnerungen vertriebener Polen und Schlesier. Doppel-CD. (Projektmitarbeit)
- Osteuropa-AG der FAU (2003): Arbeit und Brot – Der Arbeitskampf im polnischen Kabelwerk Ożarów. Video-Dokumentation (Mitarbeit).