[A=ANONYM] - SCIENCE / ART / ACTIVISM
24 October 2018
Zeigenössische Regime der Anonymität zwischen Online und Offline
Regimes of anonymity in contemporary, hybrid online-offline worlds
24 October 2018, 17:30 / Eröffnung / Opening
25 – 27 October 2018 / Konferenz / Conference / Ausstellung / Exhibition / Workshops / Performances
Kampnagel / Jarrestr. 20 / 22303 Hamburg
Über drei Tage hinweg laden wir unter dem Titel „A=ANONYM“ dazu ein, gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Kunst, Technologie und Aktivismus zu diskutieren. Was sind die zeitgenössischen Regimes der Anonymität in hybriden Online-Offline-Welten und wie entstehen sie? Wie werden sie modifiziert, bewertet, verteidigt, bekämpft oder abgeschafft? Da sich heutige Gesellschaften immer mehr über vernetzte Informationen definieren und sich auf Daten-Infrastrukturen stützen, stehen wir vor neuen Fragen zum Zusammenhang von Information, Eigentum, Transparenz, Privatheit und Anonymität. Künstler*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen lassen auf Kampnagel gemeinsam einen Resonanzraum der Auseinandersetzung mit Anonymität im Umbruch entstehen. In Workshops, einer Ausstellung, Vorträgen, Laboren und Foren diskutieren sie die Frage, wie wir heute Anonymität herstellen oder beenden, und welche politischen, ästhetischen und gesellschaftlichen Fragen hierdurch aufgeworfen werden.
Gastgeber und Ausgangspunkt für „A=ANONYM“ ist das transdisziplinäre, kollaborative Forschungsprojekt „Reconfiguring Anonymity“ der Universität Bremen, der Universität Hamburg und der Leuphana Universität Lüneburg, das im Programm „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“ der VolkswagenStiftung gefördert wird - in Kooperation mit Kampnagel. Ziel des Projektes ist es, durch ethnographische Fallstudien und in der Zusammenarbeit mit Künstler*innen, digitalen Aktivist*innen und Techniker*innen neues Wissen über Anonymität zu generieren. Im Zentrum des auf Kampnagel präsentierten Konferenz-, Ausstellungs- und Workshop-Programms steht deshalb die Frage, welche Reformulierungen von Individualität und Person, von Sozialität und Kollektiv, von Eigentum und „sharing“ sowie von Reziprozität, Verantwortlichkeit und Identifizierbarkeit sich verbunden mit dem aktuellen Umbruch verschiedener Regime von Anonymität herausbilden. Trotz der Behinderung und Einschränkung von Anonymität in manchen Bereichen ist anderswo dennoch ein „Mehr” an Anonymität zu beobachten. Wie lassen sich die transformativen Potenziale von Anonymität nutzen, wie ihre Gefahren einschätzen und wie neue Formen des Umgangs mit Anonymität gestalten?
All conference events and workshops are held in English. Entry is free of charge, except for the evening programmes (tickets at www.kampnagel.de). Participation in the workshops and the performance by Johannes Paul Raether requires registration. For further information and programme details see our website.
_____________________________________________
Over the course of three days, we invite you to discuss anonymity with experts from science, art, technology and activism under the title “A=ANONYM”. How do contemporary regimes of anonymity arise in hybrid online-offline worlds? How is anonymity modified, evaluated, defended or opposed and abolished? When we rely on networked information and data infrastructures, how do information, ownership, transparency, privacy and anonymity interconnect? At Kampnagel, artists, activists and scientists will create a space of resonance for various forms of dealing with anonymity in transition. In workshops, lectures, laboratories, forums, and an exhibition, we will enquire how we create or suspend anonymity today and what this means, in political, aesthetical, and in social terms.
The event “A=ANONYM” is hosted by “Reconfiguring Anonymity” – a transdisciplinary, collaborative research project of the University Bremen, the University Hamburg and Leuphana University Lüneburg, funded by the VolkswagenStiftung (program: “Key Issues for Science and Society”) - in cooperation with Kampnagel. Its goal is to generate new knowledge about anonymity by conducting ethnographic case studies and by collaborating with artists, activists and technologists. Central to this Kampnagel conference, exhibition and workshop program are the questions of individuality and personhood concepts, of sociality and collectives, of property and “sharing”, as well as how reciprocity, responsibility and identifiability are reconfigured in conjunction with the big, current changes that anonymity is undergoing within the areas of economics, biopolitics, social media, and politics. We start with the assumption that changes in anonymity are often complex and not easily to be pinned down: tendencies of lessening anonymity are, for example, often accompanied by an increase of anonymity in other respects. How do we harness the transformative potentials, assess the dangers, and shape new ways of dealing with anonymity?
All conference events and workshops are held in English. Entry is free of charge, except for the evening programmes (tickets at www.kampnagel.de). Participation in the workshops and the performance by Johannes Paul Raether requires registration. For further information and programme details see our website.
______________________________________________
For more information click here. (pdf)