• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • University of Hamburg
  • For journalists
  • Staff Service Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Institutions and target groups
    • Einrichtungen
      • Faculties

        • Faculty of Law
        • Faculty of Business, Economics and Social Sciences
        • Faculty of Medicine
        • Faculty of Education
        • Faculty of Humanities
        • Faculty of Mathematics, Informatics and Natural Sciences
        • Faculty of Psychology and Human Movement Science
        • University of Hamburg Business School
      • Services

        • Study Information Net STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • Staff Service Portal
        • Learning Platforms
        • Katalogplus – Catalogue of Hamburg Libraries
        • SharePoint
      • Student facilities and services

        • Campus Center
        • Career Center
        • PIASTA
        • AStA (student council)
        • University Sports
        • University Music
        • Family Office
        • University Language Center
        • General Languages
        • Office of Affairs for Students with Disabilities or Chronic Diseases
        • Departmental libraries
      • Further facilities and services

        • The Cluster of Excellence CLICCS
        • The Cluster of Excellence CUI
        • The Cluster of Excellence Quantum Universe
        • The Cluster of Excellence Understanding Written Artefacts
        • Center for Earth System Research and Sustainability
        • Center for Interdisciplinary Studies and Academic Skills
        • Hamburg Center for University Teaching and Learning (HUL)
        • Hamburg Research Academy
        • Knowledge Exchange Agency
        • Museums and collections
        • Pier Plus
        • Regional Computing Center (RRZ)
        • University Administration
        • University Archives (in German)
        • The Unikontor Shop (in German)
    • Target groups

      • Prospective students
      • Students
      • International prospective students
      • Young researchers
      • Researchers
      • Instructors
      • Staff
      • Prospective continuing education students
      • Alumni
      • Journalists
      • Refugees (in German only)
    Close
  • Language
    • English
    • Deutsch
  • /en/sitemap.json
University of Hamburg - to research, to teach, to educate and form, to homepage
Institute for Systematic Musicology
  • Institute
    • News
    • Administration+ Opening Hours
    • The Musicology Forum at Universität Hamburg e. V
    • History of the Institute
    • Kontakt
  • Studies
    • Bachelor
    • Master
    • Magister
    • Promotion
    • Student Advisory Service
    • Student Council (FSR)
    • Documents
    • Course Catalogues
    • Computer- and Sound Lab
    • Vorlesungsverzeichnisse - Archiv
  • Research
    • Research Projects
    • Dissertation Projects
    • Publications
  • Staff
  • Library
    • Über die Bibliothek
    • Suche in den Bibliothekskatalogen
    • Suche in Datenbanken
    • Kontakt
    • Teilkatalog Musikwissenschaft
    • Campus-Katalog
    • Beluga
  • Links
  1. UHH
  2. Fachbereich Kulturwissenschaften
  3. Systematic Musicology
  4. Staff
  5. Dr. habil. Kai Stefan Lothwesen

Dr. habil. Kai Stefan Lothwesen

lothwesen180x240neu

Former Interim Professor

Systematische Musikwissenschaft

Address

University of Hamburg
Faculty of Humanities
Kulturwissenschaft

Contact

Email: k.lothwesen"AT"doz.hfm-trossingen.de

Vita

Studium der Musikwissenschaft, Musikpädagogik und Soziologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Magister Artium, 2000), Promotion am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg (Dr. phil., 2006), Habilitation an der Universität Siegen (2014). Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Systematische Musikwissenschaft am Institut für Musikpädagogik und Musikwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (2006–2008) und an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (seit 2008). Vertretungsprofessuren an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen (WiSe 2012/13) und am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Bremen (2013–2017).

April 2017–September 2020 Vertretungsprofessor am Institut für Systematische Musikwissenschaft der Universität Hamburg.

Gutachtertätigkeit für internationale Fachzeitschriften und -verlage in den Bereichen Musikwissenschaft, Musikpsychologie, Musikpädagogik, Jazz Studies.

Seit WS 2020/21 Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen.

 

Forschungsschwerpunkte

kognitive und soziale Prozesse musikalischer Kreativität und Improvisation

sozialhistorische und stilistische Aspekte Populärer Musik und Jazz

sozialpsychologische Umgangsweisen mit (Populärer) Musik

gegenwärtige Musik- und Mediennutzungskulturen

 

aktuelle Forschungsprojekte

2016–2018 Förderung musikalisch-kreativen Denkens durch Improvisation

 

Mitgliedschaften

seit 2009 Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung e.V. 

seit 2007 Internationaler Arbeitskreis Systematische und Vergleichende Musikwissenschaft e.V. 

seit 2007 Deutsche Gesellschaft für Musikpsychologie e.V.

seit 1996 Gesellschaft für Popularmusikforschung e.V.

 

Ausgewählte Publikationen

Lothwesen, K. & Lehmann, A. C. (2018). Komposition und Improvisation. In A. C. Lehmann & R. Kopiez (Hrsg.), Handbuch Musikpsychologie (S. 341–366) Göttingen: Hogrefe. 

Schulten, M. L. & Lothwesen, K. (Hrsg.) (2017). Methoden empirischer Forschung in der Musikpädagogik. Eine anwendungsbezogene Einführung. Münster: Waxmann.

Lothwesen, K. (2014b). Dimensionen von Motivation und Involvement in nicht-professionellen Chören und Orchestern. Eine explorative Untersuchung. Beiträge empirischer Musikpädagogik, 5 (1).

Lothwesen, K. (2014a). Jugendkulturen und populäre Musik. In M. Pfleiderer, R. von Appen & N. Grosch (Hrsg.), Populäre Musik: Geschichte – Kontexte – Forschungsperspektiven (= Kompendium Musik 14, S. 113–122). Laaber: Laaber.

Frieler, K.; Müllensiefen, D.; Fischinger, T.; Schlemmer, K.; Jakubowski, K. & Lothwesen, K. (2013). Replication in Music Psychology. Musicae Scientiae, 17 (3), 265–276.

Lothwesen, K. & Frieler, K. (2013). Einflussfaktoren und Gestaltungsprinzipien formelbasierter Jazzimprovi­sation. In A. Jeßulat, A. C. Lehmann & C. Wünsch (Hrsg.), Kreativität – Struktur und Emotion (S. 256–265). Würzburg: Königshausen & Neumann. 

Lothwesen, K. (2011). Empirisches Forschen als Leitparadigma: Kommentar zu H.-P. Reinecke (1967), „Über Allgemein-Vorstellungen von der Musik. Eine experimentelle Untersuchung musikalischer Stereotype mit der Methode des Polaritäts-Profils.“ In W. Auhagen, J. Hemming & V. Busch (Hrsg.), Systematische Musikwis­senschaft (= Kompendium Musik 9, S. 121–130). Laaber: Laaber. 

Lothwesen, K. (2010). Emanzipation, Jazz-Dissidenten und Paradigmenwechsel: Anmerkungen zur Diversität des europäischen Jazz. In W. Knauer(Hrsg.), Tension / Spannung. Ein Jazzforum um Albert Mangelsdorff und seine Wirkung auf den Jazz in Deutschland (= Darmstädter Beiträge zur Jazzforschung 11, S. 119–139). Hofheim: Wolke.

Lothwesen, K. (2009). Klang – Struktur – Konzept. Die Bedeutung der Neuen Musik für Free Jazz und Improvisationsmusik. Bielefeld: transcript.

  • Staff

Last update: 11 June 2024

  • Feedback
  • Legal notice
  • Privacy statement
  • Accessibility
  • Site map

University of Hamburg

Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

  • Instagram
  • Facebook
  • Threads
  • YouTube
  • LinkedIn
    • Studies
    • Prospective students
    • Continuing education
    • Research
    • Doctoral studies
    • Job opportunities
    • Knowledge exchange
    • University
    • Excellence
    • Faculties
    • Alumni
    • Contact
    • Campus Navigator
    • Emergencies, safety and security
    • Antidiscrimination
audit familiengerechte hochschule
Audit
HRK-Audit
System accreditation

© 2025 University of Hamburg. All rights reserved

59