Marisa Mandabach
Kunstgeschichtliches Seminar
Edmund-Siemers-Allee 1
20146 Hamburg
Raum: 116 (Hauptgebäude)
Telefon: +49 40 42838 8134
E-Mail: marisa.mandabach"AT"uni-hamburg.de
Projekt
Marisa Mandabach ist Doktorandin an der Harvard University und beschäftigt sich überwiegend mit der Malerei im frühneuzeitlichen Antwerpen. Im Fokus ihres Dissertationsprojekts stehen die Beziehungen zwischen dem Malerischen und dem Grotesken in der Kunst von Peter Paul Rubens sowie besonders die Rolle von monströsen, ‚medusischen‘ Mischwesen in seinen Werken. Ihr aktuelles Forschungsinteresse umfasst so unter anderem Modulationen der Medusa zwischen Kunsttheorie und Naturwissenschaften, das Groteske und das ‚Zufallsbild‘ in der Imaginationsgeschichte, Materialien und Techniken von Ölmalerei sowie das Entstehen der Ölskizze.
Vita
BA in English and Art History, Sarah Lawrence College, 2000–2004; Stanley and Evelyn Lipkin Prize in the Humanities, 2004. MA zu „Concepts of the Artist in Early Modern Visual Culture,“ Courtauld Institute of Art, 2006–2007. PhD in the History of Art and Architecture, Harvard University, 2008—. Prints Intern, Harvard Art Museums, Mai bis November 2012. Agnes Mongan Curatorial Intern, Harvard Art Museums, September 2012 bis Januar 2013. Teaching Fellow, „Leonardo da Vinci“, Harvard University, Januar bis Mai 2013.
Ausgewählte Publikationen zum Forschungsprojekt
Sieben Einträge in: Susan Dackerman (Hgg.), Prints and the Pursuit of Knowledge in Early Modern Europe, Cambridge and New Haven, 2011.
„Holy Shit: Bosch’s Bluebird and the Juncture of the Scatological and the Eschatological in Late Medieval Art,“ in: Marginalia: Journal of the Medieval Reading Group at Cambridge, Vol. 11, Oktober 2010, 28–49.