Univ.-Prof. Dr. Helmut Rösing
Professor für Systematische Musikwissenschaft im Ruhestand
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Nach Vereinbarung
Kontakt
Biographie
Helmut Rösing, geb. 1943, Prof. Dr. phil. habil.; Promotion 1968 (Vergleichende Musikwissenschaft), 1968-1972 Redakteur für Sinfonie und Oper beim Saarländischen Rundfunk, 1974 Habilitation im Fach Musikwissenschaft an der Universität Saarbrücken (Musikalische Stilisierung akustischer Vorbilder in der Tonmalerei, 1977), 1975-1980 Leiter der Zentralredaktion des Internationalen Quellenlexikons der Musik (RISM) in Kassel, 1978-1992 Professor für Systematische Musikwissenschaft an der Gesamthochschule Kassel, seit 1993 an der Universität Hamburg; wissenschaftlicher Beirat für das Fachgebiet Musikpsychologie der Neuausgabe von MGG, Musik in Geschichte und Gegenwart, von Oktober 1998 bis März 2001 Dekan des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde. - Wichtigste Veröffentlichungen: Musik und Massenmedien (1978), Rezeptionsforschung in der Musikwissenschaft (1983), Musik im Alltag (1985), Beiträge zur Popularmusikforschung, hg. für den Arbeitskreis Studium populärer Musik (1986ff.), Musik als Droge (1991), Musikpsychologie. Ein Handbuch (1993, hg. zus. mit H. Bruhn und R. Oerter), Musikpsychologie in der Schule (1995, hg. zus. mit H. Bruhn), Schriften zur Popularmusikforschung (1996ff.), Grundkurs Musikwissenschaft (mit H. Bruhn, 1998), Orientierung Musikwissenschaft. Was sie kann, was sie will (mit P. Petersen, 2000), Musikwissenschaft und populäre Musik. Versuch einer Bestandsaufnahme (2002, hg. zus. mit A. Schneider und M. Pfleiderer).
Forschungsschwerpunkte
- Rezeptionsforschung
- Angewandte Musikpsychologie
- Massenmedien
- Populäre Musik
Schriftenverzeichnis1966
Objektiver Klang und subjektiver Klangeindruck der Musikinstrumente. Das Musikinstrument 15 (1966), S. 1232-1234 und 16 (1967), S. 23-26.
1967
Debussy und das indonesische Gamelan. HI-FI-Stereophonie 7, S. 127-134.
Probleme und neue Wege der Analyse von Instrumenten- und Orchesterklängen, Phil. Diss. Wien (erschienen 1970 innerhalb der Reihe "Dissertationen der Universität Wien" als Bd. 42).
Zur Analyse von Instrumenten- und Orchesterklängen. ÖMZ 22, S. 598-607.
1970
Klangfarbe und Rhythmus im indischen Tablaspiel. Festschrift W. Graf, Wien, S. 178-191.
Zu einem Ausdrucksmodell in Beethovens "Fidelio" und Bergs "Wozzeck". Die Musikforschung 23, S. 303-310.
1971
Musik und bildende Kunst. Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Medien. Intern. Rev. of Aesthetics and Sociology of Music 2, S. 65-76.
1972
Die Bedeutung der Klangfarbe in traditioneller und elektronischer Musik. In: Kolneder, W. (Hg.), Schriften zur Musik Bd. 12, München: Katzbichler.
1973
Musikalische Stilisierung akustischer Vorbilder in der Tonmalerei. Untersuchungen an Kompositionen von Joseph Haydn bis Richard Strauss, Habil.-Schr. Saarbrücken (erschienen als Bd. 7 der Musikwissenschaftlichen Schriften, München: Katzbichler, 1977).
Zur Problematik der Transkription japanischer Palastmusik. Jahrb. f. Mus. Volks- und Völkerkunde Bd. 7, S. 46-57.
1974
Gedanken zum musikalischen Hören. Die Musikforschung 27, S. 213-216.
Über den Funktionswandel der Klangfarbe in der Musik von Bach bis Ligeti. HI-FI-Sterophonie 13, S. 434-438.
1975
Die Rolle der Vogelkadenz in Beethovens "Pastorale". Anz. d. phil.-hist. Klasse der Österr. Akad. d. Wiss., 111. Jg. 1974, Mitteil. d. Kommission für Schallforschung Nr. 1, Wien, S. 453-467.
Funktion und Bedeutung von Musik in der Werbung. Archiv f. Mw. 32, S. 139-155.
Zum Begriff "Orchester" in europäischer und außereuropäischer Musik. Acta Musicologica 47, S. 134-143.
Zur Interpretation emotionaler Erscheinungen in der Musik. In: Dahlhaus, C. (Hg.), Beiträge zur Musikalischen Hermeneutik (Studien z. Musikgesch. d. 19. Jahrhunderts Bd. 43), Regensburg: Bosse, S. 175-185.
1976
Zur Planung und zum gegenwärtigen Stand des RISM-Handschriftenprojekts. Fontes Artis Musicae 23, S. 2-6.
Zur Rezeption technisch vermittelter Musik. Psychologische, ästhetische und musikalisch-funktionsbezogene Aspekte. In: Schmidt, H. Chr. (Hg.), Musik in Massenmedien Rundfunk und Fernsehen, Mainz: Schott, S. 44-66.
1977
Fürstlich Hohenlohe-Langenburg'sche Schloßbibliothek. Katalog der Musikhandschriften, Probe-Edition zur Serie A/II (Manuskripte) des RISM, unter Mitarbeit von N. und U. Böker-Heil und G. Haberkamp, hg. von H. Rösing, Kassel (RISM) (Erweiterter Nachdruck Fontes Artis Musicae 25, 1978).
Musik als Klangrede. Die französische Nachahmungsästhetik und ihre Auswirkungen bis hin zur Musique concrète. Musicologica Austriaca 1, S. 108-120.
1978
Der Musikalitätsbegriff und seine Abhängigkeit von kulturgeschichtlichen Normen. Internat. Review of the Aesthetics and Sociology of Music 9, S. 161-181.
Die Funktion von Musik im Rundfunk - Grundlagen und Auswirkungen. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, S. 30-44.
Musik in den Massenmedien. Referate und Berichte zum Symposium, abgehalten am 10./11. Juni 1977 in Saarbrücken, hg. von H. Rösing, München: Katzbichler.
Thesen zur Funktionsnivellierung massenmedial dargebotener Musik. In: Rösing, H. (Hg.), Symposium Musik und Massenmedien, München, S. 95-102.
1979
Fast wie ein Unwetter. Zur Rezeption von Pastoral- und Alpensinfonie-Gewitter. In: Mahling, Chr.-H. (Hg.), Über Symphonien. Beiträge zu einer musikalischen Gattung, Festschrift Walter Wiora zum 70. Geburtstag, Tutzing, S. 65-89.
Répertoire International des Sources Musicales (RISM). Zur Katalogisierung von Musikdrucken und Musikhandschriften der Serie A: 3. Konzept und Realisation der Serie A/II. Acta Musicologica 51, S. 184-192.
1981
Die Bedeutung musikalischer Ausdrucksmodelle für das Musikverständnis. Zeitschrift für Musikpädagogik 16, S. 258-265.
Musik in der Werbung. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, Jg. 7, S. 226-236 (engl.: Music in Advertising. Report of the First International Conference of Popular Music Research, Göteborg 1982).
Musik in Kassel. Aspekte zum Musikleben einer mittleren Großstadt, dargestellt an ausgewählten Einzelstudien, Kassel (Magistrat der Stadt Kassel, Amt für Kulturpflege).
(mit G. Haberkamp) Register der Textanfänge und Register der Musikincipits zu Anhang 1 und 2 in RISM Serie A/I Bd. 9. Fontes Artis Musicae 28, S. 259-306.
(mit G. Haberkamp) Répertoire Internationale des Sources Musicales (RISM), Serie A/I: Einzeldrucke vor 1800, Band 9, Anhang 1 (Drucke mit Initialen) und Anhang 2 (anonyme Drucke), Kassel: Bärenreiter.
1982
Gestalt und Wiederholung in Bruckners Sinfonien. Bruckner Jahrbuch 2, Linz, S. 17-25.
Sinn und Nutzen des Versuchs einer weltweiten Erfassung von Quellen zur Musik. Wolfenbütteler Forschungen Bd. 15 (Quellenforschung in der Musikwissenschaft), Wolfenbüttel, S. 57-66.
1983
Auf den Geschmack gekommen. Ergebnisse einer Umfrage zum Hörverhalten und zu Musikpräferenzen an der GhK. GhK Prisma (Die Zeitschrift der Gesamthochschule Kassel) 31, S. 68-73.
(mit J. Schlichte) Die Serie A/I des RISM. Eine Dokumentation der Musikdrucke von den Anfängen bis 1800, Gutenberg Jahrbuch 1983, S. 131-139.
Rezeptionsforschung in der Musikwissenschaft. Wege der Forschung, Bd. 67, hg. von H. Rösing, Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.
Thesen zur Archivierung von U-/L-Musik. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte, 9, S. 83-88.
1984
Musik im Alltag - Nichtalltägliche Gedanken zu einem alltäglichen Phänomen. In: Münster, R. (Hg.), Ars Iocundissima, Festschrift Kurt Dorfmüller zum 60. Geburtstag, Tutzing: Schneider, S. 277-291.
Musikdokumentation und EDV - Eine Herausforderung. In: Rehm, W. (Hg.), Musikdokumentation - gestern, heute und morgen, Festschrift Harald Heckmann zum 60. Geburtstag, Kassel: Bärenreiter, S. 61-65.
1985
Funktionelle Musik. Fragen zur Begriffsbestimmung und Wirkungsweise. Musicologica Austriaca 5, S. 85-99.
Listening Behavior and Musical Preferences in the Age of "Transmitted Music". Popular Music. A Year Book 4, S. 119-149. (deutsch: Hörverhalten und Musikpräferenzen im Zeitalter der Übertragungsmusik. Studia Cassellana 1, Kassel: Stauda, S. 9-41).
(mit G. Kleinen und T. Ott) Musik im Alltag. In: Kleinen, G., Klüppelholz, W. und Lugert, W.-D. (Hg.), Handbuch Musikunterricht Sekundarstufen, Düsseldorf: Schwann-Bagel.
(mit H. Bruhn und R. Oerter) Musikpsychologie. Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen, München: Urban und Schwarzenberg.
(mit A. Barber-Kersovan und A. Fuchs, Hg.) Popmusik und Lernen, Jazzforschung 17, Graz, S. 9-109.
1986
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 1: Ist Pop die Volksmusik von heute?
Ist Pop die Volksmusik von heute? Beiträge zur Popularmusikforschung 1, S. 3-13.
(mit K. Röring und D. Venus, Hg.) Brahms und Schönberg. Arbeitshilfen für Musiklehrer zu ausgewählten Werken, Hofgeismar: Ev. Akademie (mschr.).
Systematische Musikwissenschaft im Spannungsfeld von Historischer Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Musicologica Austriaca 6, S. 89-105.
1987
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 2: Zur Tradition, Rezeption und Produktion von populärer Musik.
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 3/4: Rock/Pop/Jazz: Vom Amateur zum Profi.
Rock/Pop/Jazz: Versuch einer Phänomenologie. Beiträge zur Popularmusikforschung 3/4, S. 60-72.
Hörerbefragungen und Musikprogramm. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 13, S. 53-66.
Musik im Alltag - eine Bestandsaufnahme. Das Orchester 35, S. 11-17.
Musik im Radio. In: Schmitz-Borchert, H.-P. (Hg.), Lokalfunk. Anmerkungen und Statements zur Hörfunkentwicklung 1987, Münster: Institut für Publizistik, S. 106-127.
1988
(mit H. Bruhn) Angewandte Musikpsychologie. In: Frey, D., Graf Hoyos, C., Stahlberg, D. (Hg.), Angewandte Psychologie. Ein Handbuch, München, S. 488-497.
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 5/6: Musikalische Werdegänge.
Im Spannungsfeld von Tradition und Experiment - Alternative Musiklehrer-Ausbildung an der GhK. Gießhausgespräche 10, Kassel.
Jazz an der Gesamthochschule/Universität Kassel. In: Jazzunterricht zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Duisburg, S. 79-86.
(mit Th. Phleps) Laienmusik im Dritten Reich. In: Holtmeyer, G. (Hg.), Musikalische Erwachsenenbildung im Nazi-Deutschland, Regensburg: Bosse, S. 63-77.
Musikpädagogik als wissenschaftliche Disziplin. Ein Überblick. In: Hopf, H. u.a. (Hg.), Musikberufe im Wandel, Regensburg: Bosse, S. 239-267.
Urbane Musikszene - Beispiel Kassel. In: Jost, E. (Hg.), Musikszene heute. Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung 29, Mainz: Schott, S. 63-76.
Wechselbeziehungen zwischen Musik und Malerei. Strukturelle, rezeptionstheoretische und didaktische Aspekte. In: Feurich, H.-J. (Hg.), Wechselbeziehungen der Künste im Musikunterricht, Regensburg: Bosse, S. 13-39.
1989
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 7/8: Rock/Pop/Jazz - musikimmanent durchleuchtet.
Sound in der Popularmusik. Bericht über ein Forschungsprojekt. Beiträge zur Popularmusikforschung 7/8, S. 106-120.
(mit J. Schlichte) INFO RISM 1 (1989) und 2 (1990), hg. im Auftrag des Internationalen Quellenlexikons der Musik, Frankfurt am Main: RISM-Zentralredaktion.
Mozart heute - Musik für alle? In: Festschrift Wolfgang Rehm zum 60. Geburtstag, Kassel: Bärenreiter, S. 180-190.
Populäre Musik und ihr Publikum. Intern. Review of the Aesthetics and Sociology of Music 20, S. 11-42.
Revolution/Umbrüche in der populären Musik unseres Jahrhunderts: Fiktion oder Realität? In: Riethmüller, A. (Hg.), Revolution in der Musik, Kassel: Bärenreiter, S. 96-107.
1990
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 9/10: Rockmusik und christliche Religion.
Kann Musik eine Droge sein?, Clarino 10, S. 21-24.
Massenmedien und Hörverhalten - Eine Herausforderung für die Musikwissenschaft. In: De Musica Hispana et Aliis, Santiago de Compostela, S. 637-654.
Musikpräferenzen heute - Abbild spezialisierter Hörerschaften? In: Gojowy, D. (Hg.), Quo vadis musica?, Kassel: Bärenreiter, S. 133-150.
Psychologie des Musikerlebens. In: Badischer Kunstverein (Hg.), Die Künste im Aufbruch, Karlsruhe, S. 77-80.
1991
Grenzgänge - Popularmusikforschung und schulische Musikerziehung. In: Berichte von der 18. Bundesschulmusikwoche Lübeck, Mainz: Schott, S. 213-216.
Heavy Metal, Hardrock, Punk: Geheime Botschaften an das Unbewußte? In: Rösing, H. (Hg.), Musik als Droge?, Mainz, S. 73-88 (gekürzter Nachruck in GhK-Prisma 1991, S. 53-60).
Mozart-Adaptionen in der populären Musik seit 1975. In: Das Phänomen Mozart im 20. Jahrhundert, Anif/Salzburg: Müller-Speiser, S. 341-356.
Musik als Droge? Zur Theorie und Praxis bewußtseinsverändernder Wirkungen von Musik, hg. von H. Rösing, Mainz: Stiftung Villa Musica.
1992
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 11/12: Rock, Pop, Jazz im wissenschaftlichen Diskurs.
Musik als Lebenshilfe? Funktionen und Alltagskontexte. In: Lipp, W. (Hg.), Gesellschaft und Musik. Wege zur Musiksoziologie, Berlin: Duncker & Humblot, S. 311-331.
Musikalität - was heißt das?, Clarino 5, S. 9-12.
1993
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 11: Aspekte zur Geschichte populärer Musik, Baden-Baden: CODA.
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 12: Stationen populärer Musik: Vom Rock 'n' Roll zum Techno, Baden-Baden: CODA.
Mozart heute - Vermarktung einer Legende? In: Internationaler Musikwissenschaftlicher Kongreß zum Mozartjahr 1991, Band 1, Tutzing: Schneider, S. 367-380.
Mündlichkeit in populärer Musik afro-amerikanischer Herkunft. In: Heister, H.-W., Heister-Grech, K. u. Scheit, G. (Hg.), Zwischen Aufklärung & Kulturindustrie. Festschrift für Georg Knepler zum 85. Geburtstag Band III: Musik/Gesellschaft, Hamburg: von Bockel, S. 207-216.
(mit H. Bruhn u. R. Oerter) Musikpsychologie. Ein Handbuch, Reinbek: Rowohlt.
Spektakel/Happening/Performance. Rockmusik als "Gesamtkunstwerk". 10 Referate, hg. von H. Rösing, Mainz: Stiftung Villa Musica.
1994
Aspekte der Rezeption von popularer Musik. In: Beiträge zur Popularmusikforschung 14, Baden-Baden: CODA, S. 63-79.
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 13: Musik der Skinheads und ein Gegenpart - Die "Heile Welt" der volkstümlichen Musik, Baden-Baden: CODA.
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 14: Grundlagen - Theorien - Perspektiven, Baden-Baden: CODA.
Enkulturation, Rezeptionsforschung, Sozialisation. In: Helms, S., Schneider, S. und Weber, R. (Hg.), Neues Lexikon der Musikpädagogik, Kassel: Bosse, S. 56-58, 228-230 u. 257-259.
Konzertbesucher und musikalisches Bewußtsein. In: Systematische Musikwissenschaft II, 1, Bratislava: ASCO, S. 195-208.
Musik der Maschinen. In: Kuret, P. (Hg.), Slowenische Musiktage 1994, Ljubljana, S. 31-39.
"Musik, die nichts schildert, ist reiner Lärm". Gedanken zum Verhältnis von Musik und Umwelt. In: Hilscher, E. T. u. Antonicek, T. (Hg.), Vergleichend-Systematische Musikwissenschaft. Franz Födermayr zum 60. Geburtstag. Tutzing: Schneider, S. 159-171.
Musik zur Heilung: Geschichte und Gegenwart der Musiktherapie. Naturamed 9, 7, S. 29-37.
1995
Aspekte der Rezeption von populärer Musik. In: Heuger, M. u. Prell, M. (Hg.), Popmusic - yesterday - today - tomorrow, Forum Musik Wissenschaft Band 1, Regensburg: Con Brio, S. 73-94.
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 15/16: "Es liegt in der Luft was Idiotisches...". Populäre Musik zur Zeit der Weimarer Republik, Baden-Baden: CODA 1995.
Musikalische Sozialisation. In: Helms, S., Schneider, R. u. Weber, R. (Hg.), Kompendium der Musikpädagogik, Kassel: Bosse, S. 349-372.
(mit H. Bruhn) Musikpsychologie in der Schule, Augsburg: Wißner.
Rückwärtsbotschaft im Queen-Song "Another one bites the dust". Absicht, Zufall oder Mißverständnis? In: Laubenthal, A. (Hg.), Studien zur Musikgeschichte. Eine Festschrift für Ludwig Finscher, Kassel: Bärenreiter, S. 795-805.
1996
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 17: Regionale Stile und volksmusikalische Traditionen in populärer Musik, Karben: CODA.
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 18: Mainstream - Underground - Avantgarde. Rockmusik und Publikumsverhalten, Karben: CODA.
Klangfarbe. Wahrnehmungspsychologische Aspekte - Klangfarbe und Sound in der ‚westlichen' Musik. In: Finscher, L. (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil Bd. 5, Kassel-Stuttgart: Bärenreiter - Metzler, Sp. 152-159.
Psychologische Aspekte der Komposition. In: Finscher, L. (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil Band 5, Kassel - Stuttgart: Bärenreiter-Metzler, Sp. 543-557.
Walter Graf und die Vergleichende Musikwissenschaft in Wien. In: Bontinck, I. (Hg.), Wege zu einer Wiener Schule der Musiksoziologie, Wien: Guthmann/Peterson, S. 83-94 (Musik und Gesellschaft 23).
Was ist "Populäre Musik?" - Überlegungen in eigener Sache. In: Beiträge zur Popularmusikforschung 17, Karben: CODA, S. 94-110.
1997
Beiträge zur Popularmusikforschung. Hg. von H. Rösing im Auftrag des Arbeitskreises Studium populärer Musik (ASPM), Hamburg, 19/20: "Step across the border". Neue musikalische Trends - neue massenmediale Kontexte, Karben: CODA.
Das außereuropäische Orchester. In: Finscher, L. (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil Band 5, Kassel-Stuttgart: Bärenreiter-Metzler, Sp. 829-834.
Digitale Medien und Musik. Dritte Revolution oder Fortführung des Elektrifizierungsprozesses? In: Beiträge zur Popularmusikforschung 19/20, Karben: CODA, S. 104-125.
Interkulturelle Musikaneignung - Verfälschung, Bereicherung oder Fortschritt? In: Heister, H.-W. (Hg.), Musik/Revolution. Festschrift für Georg Knepler zum 90. Geburtstag Band 3, Hamburg: von Bockel, S. 203-229.
Musik und Musikwissenschaft - Methodenpluralismus als Methode. In: Mahling, Chr.-H. u. Münch, S. (Hg.), Ethnomusikologie und historische Musikwissenschaft - gemeinsame Ziele, gleiche Methoden? Tutzing: Schneider, S. 301-312 (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 36).
Musikalische Lebenswelten Jugendlicher. In Beer, A., Pfarr, K. u. Ruf, W. (Hg.), Festschrift Christoph-Hellmut Mahling zum 65. Geburtstag, Band 2, Tutzing: Schneider, S. 1143-1158 (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 37).
Musikalische Sozialisation und Musikpädagogik. In: Scheidegger, J. u. Eiholzer, H. (Hg.), Persönlichkeitsentfaltung durch Musikerziehung. Luzern: Nepomuk, S. 164-183.
Musikpsychologie: Geschichte - Angewandte Musikpsychologie. In: Finscher, L. (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil Bd. 6, Kassel-Stuttgart: Bärenreiter-Metzler, Sp. 1552-1601.
Musikpsychologie. In: Finscher, L. (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart. Sachteil Band 5, Kassel-Stuttgart: Bärenreiter-Metzler, Sp. 1551-1567 u. 1575-1590.
Musikrezeption versus Musikästhetik: Versuch einer Annäherung. In: Mahling, Chr.-H. u. Seiberts, R. (Hg.), Festschrift Walter Wiora zum 90. Geburtstag. Tutzing: Schneider, S. 353-367 (Mainzer Studien zur Musikwissenschaft 35).
Popularmusikforschung in der Bundesrepublik Deutschland bis Ende der 80er Jahre. In: Maas, G. u. Reszel, H. (Hg.), Popularmusik und Musikpädagogik in der DDR, Augsburg: Wißner, S. 69-85.
Rockmusik in der Bundesrepublik Deutschland. Gesucht: Das typisch Deutsche. In: Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik (Hg.), Das Deutsche in der Musik. Leipzig-Dresden: Uni Media, S. 113-118.
Schwarze Traditionen in Rock und Pop. In: Kreutziger-Herr, A. u. Strack, M. (Hg.), Aus der Neuen Welt. Streifzüge durch die amerikanische Musik des 20. Jahrhunderts. Hamburg: LIT-Verlag, S. 97-110 (Nord-Amerika-Studien 8).
1998
Beiträge zur Popularmusikforschung 21/22. Hg. von H. Rösing u. T. Phleps: Populäre Musik, Politik und mehr. Ein Forschungsmedley, Karben: CODA.
Beiträge zur Popularmusikforschung 23. Hg. von H. Rösing u. T. Phleps: Neues zum Umgang mit Rock- und Popmusik, Karben: CODA.
Die "Rebellion der Unterhaltung" im Techno. In: Dobberstein, M. (Hg.), Artes Liberales. Karlheinz Schlager zum 60. Geburtstag. Tutzing: Schneider, S. 413-421.
Interkulturelle Musikaneignung - Verfälschung, Bereicherung oder Fortschritt? In: Kreutziger-Herr, A. (Hg.), Das Andere. Eine Spurensuche in der Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 165-187.
(mit H. Bruhn) Musikwissenschaft. Ein Grundkurs. Reinbek: Rowohlt.
Musik - ein audiovisuelles Medium. Über die optische Komponente der Musikwahrnehmung. In: Kopiez, R. u.a. (Hg.), Musikwissenschaft zwischen Kunst, Ästhetik und Experiment. Festschrift Helga de la Motte-Haber zum 60. Geburtstag (S. 451-463). Würzburg: Königshausen & Neumann.
Synästhesie. In: Finscher, L. (Hg.), Musik in Geschichte und Gegenwart Bd. 9, Kassel-Stuttgart: Bärenreiter-Metzler, Sp. 168-185.
Und der Jazz ist nicht von Dauer. Aspekte afro-amerikanischer Musik. Festschrift für Alfons Michael Dauer. Hg. von B. Hoffmann u. H. Rösing, Karben: CODA (Forum Jazz Rock Pop 1).
1999
Beiträge zur Popularmusikforschung 24. Hg. v. H. Rösing u. T. Phleps: Erkenntniszuwachs durch Analyse. Populäre Musik auf dem Prüfstand, Karben: CODA.
(mit Peter Petersen) 50 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Hamburg. Bestandsaufnahme - aktuelle Forschung - Ausblick. Frankfurt am Main: Peter Lang (HJbMw 16).
Soundscape - Urbanität und Musik. In: Petersen, P. und Rösing, H. (Hg.), 50 Jahre Musikwissenschaftliches Institut in Hamburg. Bestandsaufnahme - aktuelle Forschung - Ausblick. Frankfurt am Main: Peter Lang (HJbMw 16). S. 113-125.
2000
Geheime Botschaften in Rockmusik. Ästhetisches Spiel mit neuen Sounds oder ‚teuflische' Verhaltensmanipulation? In: Kabus, W. (Hg.), Popularmusik, Jugendkultur und Kirche, Frankfurt/Main: Lang, S. 101-114.
(mit Peter Petersen) Orientierung Musikwissenschaft. Was sie kann, was sie will, Reinbek: Rowolt.
Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26. Hg. v. H. Rösing u. T. Phleps: Populäre Musik im Kulturwissenschaftlichen Diskurs, Karben: CODA.
Zur medialen Konstruktion musikalischer Lebenswelten. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Beiträge zur Popularmusikforschung 25/26, Karben: CODA, S. 11-23
Digitale Musik und Medien: Zwölf Thesen. In: B. Enders u. J. Stange-Elbe (Hg.), Musik im virtuellen Raum (= Musik und Neue Technologie 3), Osnabrück: Rasch, S. 13-23.
Soundscape - Urbanität und Musik. In: Kokot, W. Hengartner, T. u. Wildner, K. (Hg.), Kulturwissenschaftliche Stadtforschung (S. 69-83). Berlin: Dietrich Reimer.
"Die Lust, sich musikalisch auszudrücken". Über den Umgang mit Rock und Popmusik in Deutschland. In: H.-W. Heister u. W. Hochstein (Hg.), Musik und, Bd. 3: Kultur, Bildung, Politik. Hermann Rauhe zum 70. Geburtstag (S. 691-708). Hamburg: von Bockel.
Musikpsychologische Aspekte von Komponistenbildern: Selbstinszenierung - Fremdinszenierung - Legendenbildung. In: U. Harten u.a. (Hg.), Bruckner-Symposion 1998: Künstlerbilder - Bericht (S. 25-34). Linz: Musikwissenschaftlicher Verlag
Die 'Rebellion der Unterhaltung' im Techno. In: C. Kaden u. V. Kalisch (Hg.), Von delectatio bis entertainment. Das Phänomen der Unterhaltung in der Musik (S. 147-154). Essen: Die Blaue Eule.
Kann Musik politisch sein? Zur Rolle der Musik in Stanley Kubricks Film "Full Metal Jacket". In: C. Floros u.a. (Hg.), Komposition als Kommunikation. Zur Musik des 20. Jahrhunderts (S. 313 - 322). Frankfurt am Main: Lang (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 17).
Musikalische Lebenswelten Jugendlicher. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Eberl, Kathrin u. Ruf, Wolfgang (Hg.), Musikkonzepte - Konzepte der Musikwissenschaft Bd. I (S. 271 - 280). Kassel: Bärenreiter.
2001
Massen-Flow. Die "Rebellion der Unterhaltung" im Techno. In: Hitzler, Ronald u. Pfadenhauer, Michaela (Hg.), Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur (S. 177 - 184). Opladen: Leske u. Budrich.
'Populäre Musik' - was meint das? In: Bullerjahn, Claudia u. Erwe, Hans-Joachim (Hg.), Das Populäre in der Musik des 20. Jahrhunderts. Wesenszüge und Erscheinungsformen (S. 39 - 60). Hildesheim: Olms.
2002
Populäre Musik und kulturelle Identität. Acht Thesen. In: Beiträge zur Popularmusikforschung 29/30 (S. 11 - 34). Karben: CODA.
Soundscape - Urbanität und Musik. In: Kaden, Christian u. Kalisch, Volker (Hg.), Musik und Urbanität (S. 24 - 35). Essen: Die Blaue Eule.
(mit Albrecht Schneider u. Martin Pfleiderer, Hg.). Musikwissenschaft und populäre Musik. Versuch einer Bestandsaufnahme. Frankfurt am Main: Lang (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 19).
"Popularmusikforschung" in Deutschland - von den Anfängen bis zu den 1990er Jahren. In: Rösing, Helmut, Schneider, Albrecht u. Pfleiderer, Martin (Hg.), Musikwissenschaft und populäre Musik (S. 13 - 35). Frankfurt am Main: Lang.
Männlichkeitssymbole in der Musik - eine Spurenlese. In: Hoffmann, Bernd u.a. (Hg.), Ekkehard Jost. Festschrift zum 65. Geburtstag (S. 243 - 256). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt (jazzforschung/jazzresearch 34).
2003
Pop in der Kirche? Überlegungen zur Funktion von populärer Musik in der Erlebnisgesellschaft. In: Kabus, Wolfgang (Hg.), Popularmusik und Kirche - Positionen, Ansprüche, Widersprüche (S. 33 - 51). Frankfurt am Main: Lang (Friedensauer Schriftenreihe C: Musik - Kirche - Kultur Band 7).