Freitag, 21. Juni
Ankunft und Empfang
11:00 Uhr:
Begrüßung
12:00 Uhr:
Sebastian Genzink (Universität Hamburg): Doppelt Buße tun im doppelten Kontrapunkt mit Johann Sebastian Bach? Pluralperspektivischer Versuch zu BWV 38 „Aus tiefer Not schrei ich zu dir“
12:45 Uhr:
Paul Zoder (Universität zu Köln): Notation und Rekodierbarkeit. Produktive Leerstellen und Redundanzen im Aufschreibesystem Partitur
13:30 Uhr:
Mittagspause
15:00 Uhr:
Claudia Helmert (Universität Leipzig): „Das völlig neue Hören aller möglichen Weltgeräusche“ – Ravekultur als Ritual? Das Liminoide in Rainald Goetz’ „Rave“
15:45 Uhr:
Roxane Lindlacher (Universität Salzburg): Adult Contemporary Music, Frauenbilder und der conservative turn. Betrachtungen zur Wechselwirkung von Konservativismus und Pop-Musik
16:30 Uhr:
Moritz Koch (Philipps-Universität Marburg): „Das ist doch nicht normal“ – Strategien des Othering durch Musik und Sprache
19 Uhr:
Referent*innen-Essen
Samstag, 22. Juni
Ankunft und Empfang
10:00 Uhr:
Vortrag: „Arcs are stronger than I am, it is something that is in my consciousness.“ – Hanna Kulentys „Polyphonie der Bögen” (Cornelia Picej, Karl-Franzens-Universität Graz, Kunstuniversität Graz)
10:45 Uhr:
Lilly Sander (Universität Hamburg): „Tuning at the Crossroads“: Wendy Carlos’ mikrotonale Skalen in pluralen methodischen Kontexten
11:30 Uhr:
Mittagspause
13:00 Uhr:
Johanna Bulitta (Ludwig-Maximilians-Universität München): Hans Otte und sein vielgestaltiges künstlerisches Schaffen
13:45 Uhr:
Laura Schröder (Ludwig-Maximilians-Universität München): Zwischen Tradition und Innovation: Die Klangwelt von Emánuel Moór
Kaffeepause und Weg zur Elbphilharmonie
16:00 Uhr:
Führung Elbphilharmonie
Pause und Weg zurück ins Institut
18 Uhr:
Jubiläum 30 Jahre DVSM
20 Uhr:
MuWi- und Jubiläumsparty
Sonntag, 23. Juni
10:00 Uhr:
Jannick Piskorski (Musikhochschule Lübeck, Universität Hamburg): Die kompositorische Gestaltung des Fremden in Robert Schumanns Scheherazade
10:45 Uhr:
Annemarie Lehmbruck (Goethe-Universität Frankfurt): Klimakrise in der Musik: Plurale Gesichtspunkte auf Mendelssohns Hebriden Overtüre und Campbells Hebrides Redacted
11:30 Uhr:
Kaffeepause
12:00 Uhr:
Vorstellung der DVSM-Forschungsgruppe VideospielMusikwissenschaft
13:00 Uhr:
Mittagspause
14:00 Uhr:
Podiumsdiskussion: Multiperspektivische Ansätze zur Popularmusikforschung
15:00 Uhr:
Schlusswort und Verabschiedung