Objekt des Monats - Transferprojekt "Citizen Science und Dark Heritage"

Liebe Citizen Scientists, Laienforschende und Geschichtsinteressierte,
seit einigen Monaten erfassen wir im Rahmen des Projekts "Citizen Science und Dark Heritage" in einer Datenbank das umfangreiche Fundmaterial des Stalag X B Sandbostel, das in den letzten 20 Jahren im Zuge von archäologischen Grabungen und Flächenbegehung mit Metalldetektoren angefallen ist. Viele Funde können wir schnell und einfach bestimmen und auch Aussagen zu ihrer Funktion und ihren Ursprung treffen, bei manchen Objekten gelingt uns das nur schwer oder manchmal auch gar nicht. Daher wollen wir an dieser Stelle in regelmäßigen Abständen ausgewählte Funde vorstellen und Sie/Euch um Unterstützung bei der Recherche zu den Funden bitten.
Helft uns dabei die „unbekannten Funde“ zu bestimmen und mehr über die Funktion, den Ursprung und die Bedeutung der Artefakte herauszufinden, um auf diesen Weg mehr Informationen zum Alltag und dem Leben der Kriegsgefangenen, aber auch der Wachmannschaften, im Stalag X B Sandbostel zu erfahren.
Wer uns Näheres zu einem oder mehrere Objekte mitteilen kann, oder auch nur einen Hinweis oder Vermutung, kann das gerne direkt bei mir machen: lorenz.luick"AT"uni-hamburg.de
Objekt des Monats - August 2025
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?

Das kleine Gefäß ist aus weiß glasierter Keramik weist auf der Unterseite das Herstellerlogo "Aich - Czechoslovakia" auf.
Kann uns jemand, mehr über die Firma Aich und deren Vertriebswege sagen?
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Objekt des Monats - Juli 2025
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?

Die Glasflasche weist mehrere Beschriftungen durch die Prägungen "Schankflasche", "Fugger" und "1l Db" und zwei Etiketten auf. Auf dem Etikett am Flaschenhals ist zu lesen: "BERLIN W. STEINACKER", "[...]ACKER & FUTTIG BERLIN", "35 VOL. %", "DEUTSCH[...]", am Flaschenbauch: "Fugger Zitronen Eis-Likör MIT EI[...]".
Wir würden gerne mehr über den Hersteller erfahren und gerne wissen, ob sich die Flasche anhand des Etiketts eindeutig in die Zeit vor oder nach 1945 datieren lässt.
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Objekt des Monats - Juni 2025
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?

Dieses verbogene Stück Metall mit zwei unterschiedlich großen Löchern weist eine Markierung oder Herstellermarke (Heckler & Koch?) mit einem Schriftzug von dem nur die mittleren Buchstaben PA deutlich lesbar sind.
Wir fragen uns, handelt es sich wirklich um ein Objekt der Firma Heckler & Koch und lässt sich das Objekt durch die Markierung vielleicht genauer bestimmen und datieren?
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Objekt des Monats - Mai 2025
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?

Foto: P. Rusch
Diese Reste einer kleinen metallischen Dose sind aufwendig verziert und mit einem Schriftzug versehen. Der zentrale Schriftzug ist noch gut zu lesen, aber der auf dem Rand nur schwer zu erfassen. Hier hilft die Aufnahme mit einem 3D-Profilometer auch nur geringfügig weiter.

Foto: L. Luick
Neben der Frage, worum es sich bei dem Objekt handelt, interessiert uns auch die Inschriften: Was wurde auf dem Objekt und dessen Rand eingeritzt?
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Objekt des Monats - April 2025
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?

Foto: L. Annen
Es handelt sich um eine Hupe der Firma Bosch. Der Fund ist verrostet und beschädigt. Auf der Plakette steht: "Bosch Germany importe d'allemagne B-02 HO 37 DIN 0320 203 015". Auf der Rückseite befinden sich noch weitere Schriftzüge: "M(?)GM 0878KA", "037", in einem Kreis: "A", "709".
Lässt sich der Fund zeitlich klar eingrenzen und vielleicht einem bestimmten Fahrzeugtypen zu ordnen?
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Objekt des Monats - März 2025
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?

Bei diesem Objekt handelt es sich um einen stark verrosteten und unvollständigen Gas-/Petroleum-Kocher, an dem noch ein Textilstück „klebt“. Die Prägung auf der Unterseite ist nicht mehr vollständig zu lesen. Sie lautet: "FABBRIC[...]L[...]".
Uns interessiert neben der Herkunft des Objekts auch die Frage nach seiner Funktion: Wurde es eher zum Kochen oder Heizen genutzt?
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Objekt des Monats - Februar 2025
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?
Auf dem Bruchstück einer Münze ist der Reste der Prägung "DER (BU) E" lesbar. Auf der Rückseite Reste einer umlaufenden Linie aus Punkten.

Wir würden gerne wissen, was genau auf der Münze zu lesen ist und wozu im Umlauf war. Handelt es sich vielleicht um eine Wertmarke?
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Objekt des Monats - Januar 2025
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?
Es handelt sich um den Porzellankopf eines Bügelverschlusses auf dem oben in roter Schrift "Städtische Brauerei Goslar" zu lesen ist und an Unterseite eine erhabene weiße "40" eingeprägt ist.

Uns interessiert vor allem die Geschichte der Brauerei und wir wollen gerne wissen, wie verbreitet die Marke von 1939-1945 war.
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Objekt des Monats - Dezember 2024
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?
Es handelt sich um eine Glasflasche mit einem Fassungsvermögen von 0,7 l. Auf der Flasche klebte ursprünglich ein Etikett, dass nicht mehr lesbar ist. Die Prägung auf der Flasche lautet: "Bruhn Königsberg I. PR.".

Wir fragen uns, welches Getränk in der Flasche war, aber vor allem wollen wir gerne mehr zum Hersteller erfahren.
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Objekt des Monats - November 2024
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?

Foto: Paul Rusch
In unserem Fundbestand befinden sich sehr viel emailliertes Geschirr. Einige Objekte wie dieser Topf sind mit einer Herstellermarke versehen, die uns Informationen zu dem Hersteller, der Herstellungsort und damit zur Kriegswirtschaftssystem liefern können.
Bisher konnten wir auf nur einer emaillierten Schüssel dieses Herstellerlogo, das aus einer Tee- oder Kaffeekanne mit einem integrierten W besteht dokumentieren- Leider konnten wir das Logo bisher noch keiner Firma zuweisen. Vielleicht erkennt jemand das Logo und kann uns den Firmennamen nennen?
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Objekt des Monats - Oktober 2024
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?

Grafik: Lorenz Luick
Auf verschiedenen Funden aus Emaille konnten wir dieses Firmenlogo mit einem Löwen, der von den Buchstaben „B“ und „E“ gesäumt ist, finden. Zum Teil weicht das Logo ein wenig ab, auf einer Feldflasche war das Logo noch mit einer Jahreszahl und einem Kreis ergänzt (links). Auf einem Emailletopf waren unter die Schriftzüge "Tchecoslovaquie" und "Czechoslovakia" unter dem Löwen zu lesen (rechts).

Foto: Paul Rusch
Leider konnten wir das Logo bisher noch keiner Firma zuweisen. Vielleicht erkennt jemand das Logo und kann uns den Firmennamen nennen. Außerdem würden wir gerne wissen, warum das Logo in unterschiedlichen Ausführungen verwendet wurde. Wurde es einfach nach 1937 erneuert oder gab es für unterschiedliche Produkte unterschiedliche Versionen des Logos?
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.

Foto: Lena Ammen
Objekt des Monats - September 2024
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?

Foto: Paul Rusch
In unserem Fundbestand befinden sich sehr viel emailliertes Geschirr. Einige Objekte wie dieser Topf sind mit einer Herstellermarke versehen, die uns Informationen zu dem Hersteller, der Herstellungsort und damit zur Kriegswirtschaftssystem liefern können. In diesem Fall konnten wir das Logo bereits den Stanz- und Emaillerwerke Adolf Westen zuweisen, die im ehem. Cilli in der damaligen Untersteiermark, Österreich, dem heutigen Celje, Slowenien produziert haben. Leider wissen wir bisher nicht wesentlich mehr zu der Firma, ihrer Produktion und Rolle in der deutschen Kriegswirtschaft. Vielleicht kann uns jemand mehr über die Firma, deren Produkte und Produktion sowie ihre Rolle in der deutschen Kriegswirtschaft mitteilen.
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Objekt des Monats - August 2024
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?

Foto: Paul Rusch
Es handelt sich um eine leicht beschädigte und angelaufene Münze oder Wertmarke des Winterhuder Fährhaus mit dem Wert „50“. Über die Geschichte des Lokals „Winterhuder Fährhaus“ ist schon einiges bekannt, aber wir würden gerne mehr zu dessen Nutzung im Zweiten Weltkrieg erfahren und vor allem mehr über die Münze herausfinden: Wieso hat das Fährhaus seine eigenen Wertmarken geprägt? Wann wurden diese Münzen verwendet und was konnte man dafür kaufen?
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.
Literatur: Helmut Alter, Eppendorf. Leben und Wohnen im Hamburger Vorort (Hamburg 1976).
Objekt des Monats - Juli 2024
Wer kann uns bei der Recherche zu diesem Fund helfen?

Es handelt sich um einen knapp 2 Zentimeter großen Anstecker, der aus zwei verschraubbaren Teilen besteht. Einem sternenförmigen Vorderteil und einem schraubenartigen Rückteil. Auf der Schraube ist zentral ein kleiner Stern eingeprägt, der von der Inschrift „SACCONAGHI CORBETTA“ umrahmt wird.

Wir würden gerne erfahren, was die Inschrift bedeutet und wozu der Anstecker gehörte. Ist es ein Firmen- oder Produktnamen? Ist der Stern Teil einer Uniform (Schulterstück) gewesen oder einfach ein modischer Anstecker?
Wir sind sehr auf eure Antworten und Anregungen gespannt.