Univ.-Prof. Dr. Frank Nikulka
Institutsleiter
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Sprechzeiten individuell nach vorheriger Vereinbarung per eMail
Kontakt
Schwerpunkte
- Bronze- und Eisenzeit, Slawenzeit
- Metallurgie als Wirtschaftsfaktor und gesellschaftliche Determinante
- Ursachen der Variabilität metallzeitlichen Bestattungswesens
- Keltisch-germanische Kulturkontakte
- Kulturelle Diversität im 1. Jahrtausend vor Chr.
Publikationen
1990
- Nikulka, F. 1990: Eisenerzverhüttung im Experiment: Zur Erforschung eines fast vergessenen vor- und frühgeschichtlichen Handwerks. In: M. Fansa (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 4 (Oldenburg 1990) 377-378. (Katalog zur Ausstellung "Experimentelle Archäologie in Deutschland").
- Holsten, H. u. F. Nikulka 1990: Eisenerzverhüttung als Forschungsprojekt: Planung, Durchführung, Auswertung. In: M. Fansa (Hrsg.), Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 4 (Oldenburg 1990) 379-393. (Katalog zur Ausstellung "Experimentelle Archäologie in Deutschland").
1991
- Nikulka, F. 1991: Einige Bemerkungen zur funktionalen Interpretation slawischer und frühmittelalterlicher Grubenhäuser. In: W. Jürries (Hrsg.), Beiträge zur Archäologie und Geschichte Nordostniedersachsens. Berndt Wachter zum 70. Geburtstag. Schriftenreihe des heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg 8 (Lüchow 1991) 109-120.
- Nikulka, F. 1991: Drei Hausgrundrisse vom mehrphasigen Siedlungsplatz Hitzacker-See, Ldkr. Lüchow-Dannenberg. Vorbericht zu den Grabungskampagnen 1989 und 1990. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 60, 1991, 89-99.
1992
- Nikulka, F. u. B. Wachter 1992: Bodenmarken an jungslawischer Keramik aus einem frühmittelalterlichen Graben vom mehrperiodigen Siedlungsplatz Hitzacker-See, Ldkr. Lüchow-Dannenberg. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 61, 1992, 81-94.
1994
- Nikulka, F. 1994: Selektion im Bestattungswesen: hallstattzeitliche Bestattungssitten in Nordostbayern. In: M.M. Rind, K. Schmotz, M. Zápotocká (Hrsg.), Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen. 3. Treffen, 16. bis 19. Juni 1993 in Kelheim. Resümees der Vorträge (Deggendorf und Kelheim 1994) 99-102.
1995
- Nikulka, F. 1995: Frühe Eisenerzverhüttung und ihr experimenteller Nachvollzug: eine Analyse bisheriger Versuche. In: M. Fansa (Hrsg.), Experimentelle Archäologie – Bilanz 1994. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beiheft 8 (Oldenburg 1995) 255-310.
1998
- Nikulka, F. 1998: Das hallstatt- und frühlatènezeitliche Gräberfeld von Riedenburg-Untereggersberg, Lkr. Kelheim, Niederbayern. Archäologie am Main-Donau-Kanal 13 (Rahde/Westf. 1998).
2000
- Nikulka, F. et al. 2000: Zur Genese der Eisenmetallurgie in Nordwestdeutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 23, 2000, 59-105.
2002
- Nikulka, F. 2002: Archäologische Demographie: Evaluation der internationalen Forschung und Analyse der Bevölkerungsverhältnisse der europäischen Bronze- und Eisenzeit. (Habilitationsschrift Münster 2002; überarbeitete Version in Druckvorbereitung für 2016).
2003
- Nikulka, F. 2003: Between the Mountains and the Sea: The Development of Iron Production in Northwestern Germany. In: L. Chr. Nørbach (Hrsg.), Prehistoric and Medieval Direct Iron Semeltung in Scandinavia and Europe. Acta Jutlandica LXXVI:2. Humanities Series 75 (Aarhus 2003) 63-66, 244-248.
2004
- Nikulka, F. 2004: Opfer, Kult und Ritual der Bronzezeit. In: H. Jöns u. F. Lüth (Hrsg.), Mythos und Magie – Archäologische Schätze der Bronzezeit aus Mecklenburg-Vorpommern. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 3 (Schwerin 2004) 140-151. Nikulka, F.: Opfer, Kult und Ritual der Bronzezeit. In: H. Jöns u. F. Lüth (Hrsg.), Mythos und Magie – Archäologische Schätze der Bronzezeit aus Mecklenburg-Vorpommern. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 3 (Schwerin 2004) 140-151.
2005
- Nikulka, F. 2005: Alter und Geschlecht im Spiegel des hallstattzeitlichen Bestattungswesens Nordbayerns. EAZ 46/2-3, 2004 (2005) 437-447.
2006
- Nikulka, F. 2006: Migration, Konvergenz oder Diffusion: Zu den sogenannten „Sippengrabhügeln“ der Hallstatt- und Frühlatènezeit. In: H.-P. Wotzka u.a. (Hrsg.), Grundlegungen - Beiträge zur europäischen und afrikanischen Archäologie für Manfred K.H. Eggert (Tübingen 2006) 509-525.
2008
- Nikulka, F. 2008: Bestattungsvarianten, Zeichensprache und Kommunikationslinien. In: Verse, F. et al. (Hrsg.), Durch die Zeiten … Festschrift für Albrecht Jockenhövel zum 65. Geburtstag. Internationale Archäologie – Studia honoraria 28 (Rahden/Westf. 2008) 373 - 382.
- Nikulka, F. 2008: Eine neue Fibel des Helmshagener Typs. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern, Jahrbuch 2007 (2008) 133-139.
2009
- Nikulka, F. 2009: Kultfigur in der Grube - Das hölzerne Idol von Klein Schönwalde, Lkr. Ostvorpommern. In: D. Jantzen / E. Prync-Pommerencke (Hrsg.), Archäologische Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern: Kulturlandschaft zwischen Recknitz und Oderhaff. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 5 (Schwerin 2009) 113 – 114.
- Nikulka, F. 2009: Das neue Metall - Kein Eisen auf Rügen? In: D. Jantzen / E. Prync-Pommerencke (Hrsg.), Archäologische Entdeckungen in Mecklenburg-Vorpommern: Kulturlandschaft zwischen Recknitz und Oderhaff. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 5 (Schwerin 2009) 109 – 110.
- Nikulka, F. 2009: Keltische Einflüsse im Norden. In: Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e.V. (Hrsg.), Beiträge zur Vorgeschichte Nordostbayerns 7 = Beiträge zur Hallstatt- und Latènezeit in Nordostbayern und Thüringen (Nürnberg 2009) 159 - 177.
2011
- Nikulka, F. 2011: Der römische Gedenkstein aus Tusculum im Wiligrader Schlosspark. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 18, 2011, 203 - 204.
2012
- Nikulka, F. und F. Wietrzichowski 2012: Archäologische Nachweise zur Geschichte der Dobbertiner Klosterhalbinsel. In: Kloster Dobbertin: Geschichte – Bauen – Leben. Beiträge zur Kunstgeschichte und Denkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 2 (Schwerin 2012) 75 - 84.
- Nikulka, F.: Die vorklosterzeitlichen Funde und Befunde im Zisterzienserinnenkonvent Zarrentin. KulturERBE 8, 2012 (2014) 115-118.
- Nikulka, F.: Eine mittelalterliche Heiligenfigur – Gefunden im Zisterzienserinnenkonvent Zarrentin. KulturERBE 8, 2012 (2014) 119-122.
2013
- Nikulka, F. 2013: Territorialität in der profanen und sakralen Lebenswelt – Innerslawische Religionsdifferenzen. In: M. Föcking u. H.-W. Goetz (Hrsg.), Ungläubige, Teufelsdiener, Abtrünnige. Hamburger geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 3, 2013, 7 - 21.
- Haupt, P., I. Klenner, F. Nikulka 2013: Reconnaissance des voies d’accès à l’oppidum. In: Rapport intermédiaire 2013 du programme quadriennal de recherche 2013-2016 sur le Mont Beuvray (Bibracte 2013) 21 - 33.
2014
- Nikulka, F. 2014: Zur Regionalisierung der Jastorf-Kultur: Theoretische und methodische Grundlagen. In: J. Brandt u. B. Rauchfuß (Hrsg.), Das Jastorf-Konzept und die vorrömische Eisenzeit im nördlichen Mitteleuropa. Beiträge der Internationalen Tagung zum einhundertjährigen Jubiläum der Veröffentlichung der „Ältesten Urnenfriedhöfe bei Uelzen und Lüneburg“ durch Gustav Schwantes, 18.-22.05.2011 in Bad Bevensen (Hamburg 2014) 49 - 56.
2015
- Nikulka, F. 2015: Luxus in der Eisenzeit: Die Gürtelgarnitur aus Hohen Viecheln, Lkr. Nordwestmecklenburg – Ein Vorbericht -. Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 22, 2015, 16 - 19.
- Nikulka, F. 2015: Connections between Northern Germany and Western Poland: complex belt fittings of the Pre-roman Iron Age. In: O. Felczak (Hrsg.), The Baltic Sea - A Mediterranean of Northern Europe. In the Light of Geographical, Archaeological, Historical and Natural Science Research from Ancient to Early Medieval Times (Gdánsk 2015) 37 - 40.
- Haupt, P., I. Klenner u. F. Nikulka: Les Voies d’accès à l’oppidum: Synthèse des prospections 2012-2014. In: Rapport quadriennal de recherche 2013-2015 sur le mont Beuvray (Bibracte 2015) 17-24.
2016
- Nikulka, F.: Archäologische Demographie. Methoden, Daten und Bevölkerung der europäischen Bronze- und Eisenzeiten (Leiden 2016).
- Nikulka, F.: Mecklenburgische Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien aus archäologischer Perspektive. In: Huschner et al. (Hrsg.), Mecklenburgisches Klosterbuch.Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.-16. Jh.) (Rostock 2016) 73-74.
- Nikulka, F.: [Beiträge zu Klöstern Dobbertin, Neukloster, Rehna, Tempzin, Zarrentin.] In: Huschner et al. (Hrsg.), Mecklenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte, Kommenden und Prioreien (10./11.-16. Jh.) (Rostock 2016) 188-192, 204-206, 627-628, 742-743, 1132-1133, 1247-1251.
- Nikulka, F.: „Zwei Seelen …“ Denkmalschutz und universitäre Forschung – Gegner oder Partner? TÜVA-Mitteilungen 15 (Tübingen 2016) 47-54.
2017
- Nikulka, F.: Tiere als Begleiter von Holzidolen in eisenzeitlichen Deponierungen. ln: V. Brieske, A. Dickers, M. Rind (Hrsg.), Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie. Beiträge zum Kolloquium in Gedenken an Torsten Capelle, 30.-31. Oktober 2015 in Herne. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen, Landschaftsverband Westfalen-Lippe 22 (Münster 2017) 159-167.
Beruflicher Werdegang
- 1981 Abitur
- 1981-1983 Zeitsoldat
- 1983-1989 Studium Universität Hamburg; Hauptfach Vor- und Frühgeschichte, Nebenfächer Bodenkunde und Völkerkunde
- 06/1989 Magister Artium; Hamburg
„Frühe Eisenerzverhüttung und ihr experimenteller Nachvollzug: Eine Analyse bisheriger Versuche“ - 1989-1991 Ausgrabungsleitung: Bronzezeitliche Siedlung Hitzacker-See, Niedersachsen
- 1991 Beginn der Materialaufnahme zum Promotionsvorhaben:
Hallstattzeitliches Gräberfeld Riedenburg-Untereggersberg, Niederbayern - 1992-1993 Wiss. Redakteur der Schriftenreihe „Archäologie am Main-Donau-Kanal“
- 1992-1995 Promotionsstudium an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Tübingen
- 1995 Promotion (summa cum laude); Tübingen
„Das hallstatt- und frühlatènezeitliche Gräberfeld von Riedenburg-Untereggersberg,Lkr. Kelheim, Niederbayern“ - 1996-2002 Wissenschaftlicher Assistent (C1) am Seminar für Ur- und Frühgeschichte der Universität Münster
- 01/2003 Habilitation und Venia legendi an der Universität Münster.
Thema der Habilitation: „Archäologische Demographie: Evaluation der internationalen Forschung und Analyse der Bevölkerungsverhältnisse der europäischen Bronze- und Eisenzeit“
Venia legendi: Ur- und Frühgeschichte - 2002-2010 Dezernent am Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, Mecklenburg-Vorpommern
(Mitglied im Verband der Landesarchäologen)
Privatdozent und Lehrbeauftragteran den Universitäten Münster, Hamburg und Greifswald - 2010 Berufung zum Universitätsprofessor (W2) an der Universität Hamburg
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- seit 2009 Präsident der Archäologischen Gesellschaft für Mecklenburg und Vorpommern e.V.
- seit 2010 Mitglied der Fachgruppe „Ur- und Frühgeschichte“ Schwerin
- 2011-2014 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
- seit 2015 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat „Oldenburger Wall“
Forschungsprojekte
-
Mitwirkung am DFG-Projekt „Slawen an der unteren Mittelelbe“
2004 - 2008: Mitwirkung (Lehrgrabungen der Universität Münster) am DFG-Projekt „Slawen an der unteren Mittelelbe“, Teilprojekt: „Untersuchungen zur ländlichen Besiedlung, zum Burgenbau und zu Besiedlungsstrukturen an der Nordgrenze des linonischen Siedlungsgebietes“.
- Mitautor des Publikationsvorhabens „Mecklenburgisches Klosterbuch“ (MKB)
Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Leipzig (Prof. Huschner) zusammen mit Universität Rostock und Landesamt für Kultur und Denkmalpflege (LaKD), Schwerin.
Nikulka, F.: Mehrere Beiträge zu archäologischen Funden und Befunden in den mecklenburgischen Klöstern Dobbertin, Rehna, Neukloster, Zarrentin.
- Mitautor des Sammelbandes zu Kloster Dobbertin und zu Kloster Zarrentin
Nikulka, F.: Die vorklosterzeitlichen Siedlungsbefunde im Bereich des Klosters Zarrentin. [in: Kloster Zarrentin]
Nikulka, F.: Vorklosterzeitliche Bestattungen im Areal des Klosters Zarrentin. [in: Kloster Zarrentin]
Nikulka, F.: Eine mittelalterliche Heiligenfigur aus dem Kloster Zarrentin. [in: Kloster Zarrentin]
Nikulka, F. und F. Wietrzichowski: Archäologische Nachweise zur Geschichte der Dobbertiner Klosterhalbinsel. [in: Kloster Dobbertin]
-
Kooperation im DFG SPP 1400 „Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung“
Teilprojket „Frühe Monumentalität in Westmecklenburg“
Kooperation mit Prof. T. Darvill (Universität Bournemouth), Prof. Dr. Th. Terberger (Universität Greifswald) und Prof. Dr. F. Lüth (federführend; Römisch-Germanische Kommission des DAI, Frankfurt a. M.)
Darvill, Lüth, Hofmann, Nikulka (2016 in Vorber.): Abschlußbericht zu den Untersuchungen an neolithischen Megalithgräbern und Erdwerken in Westmecklenburg.
- Kooperation mit dem LaKD, Schwerin
Fortlaufend Aufarbeitung und Auswertung von Grabungsprojekten in Mecklenburg-Vorpommern (Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, LaKD) im Rahmen von universitären Abschlussarbeiten und Ausbau des Studienanteils „Denkmalmanagement“ auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung.
- Mikrotopografische und sozialarchäologische Studien zum eisenzeitlichen Körchow
Auswertung von ca. 300 Neufunden (Metallartefakte) vom Gräberfeld der älteren römischen Kaiserzeit durch mehrere universitäre Abschlussarbeiten. Vergleich mit dem auf der gegenüberliegenden Talseite befindlichen Gräberfeld der vorrömischen Eisenzeit und Bewertung der außergewöhnlichen mikrotopografischen Situation vor dem Hintergrund älterer Theorieansätze zur Kontinuität und Diskontinuität.
- Mittelalterliche Einhegungen in Grenzgebieten
Seit 2013 jährlich archäologische Feldforschung an mehreren slawisch-frühdeutschen Siedlungen, Bestattungsplätzen und Fortifikationen im südmecklenburgisch-brandenburgischen Grenzraum (Gehlsbach). Bisher auf Testflächen durchgeführt: Feldbegehungen, Geomagnetische Prospektion, Detektorprospektion, erste Grabungsflächen (Siedlungen, Gräber, Grabenwerk). 2016: Grabungsflächen als letzte Vorarbeit für Drittmittelantrag.
Stipendien / Auszeichnungen / Förderungen
- 1994-96 Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- 1996 Forschungsstipendium der Erika-Sulzmann-Stiftung, Mainz
- 1996 Promotionspreis der Fakultät für Kulturwissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
- 1998/99 Leitung einer Arbeitsgruppe zum Thema „Genese der Eisenmetallurgie in Nordwestdeutschland“; Drittmittelförderung durch: Bremer Stiftung für Kultur- und Sozialanthropologie
universitäre Funktionen
Gremium |
Funktion |
Promotionsausschuss der Fakultät für Geisteswissenschaften |
Vorsitzender |
Fachbereichsrat Kultur | Fachvertreter |
Fakultätsrat Fakultät für Geisteswissenschaften | Mitglied |
Fachprüfung §38 HambHG | Fachvertreter |
Nachwuchsförderungsausschuss | Fachvertreter |
Q-Zirkel | Fachvertreter |
weitere Funktionen
- Sicherheitsbeauftragter
- Evaluationsbeauftragter des Fachbereichs Kulturwissenschaften
- Strahlenschutzbevollmächtigter des Fachbereich Kulturwissenschaften