• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuss
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • Fakultät für Betriebswirtschaft
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • beluga Campus-Katalog (Stabi)
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Büro für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Alle wissenschaftlichen Einrichtungen
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Language
    • Deutsch
    • English
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Institut für Systematische Musikwissenschaft
  • Institut
    • News
    • Geschäftszimmer + Öffnungszeiten
    • Forum Musikwissenschaft an der Universität Hamburg e. V.
    • Institutsgeschichte
  • Personen
    • Alle Mitarbeiter
    • Mitarbeiter CoMSAr
  • Forschung
    • Dissertationsprojekte
    • Forschungsprojekte
    • Publikationen
  • Studium
    • Studienberatung
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Fachschaftsrat
    • Dokumente
    • Computer- und Soundlabor
    • Praktikum
    • Erasmus
  • Bibliothek
    • Aktuelle Hinweise
    • Über die Bibliothek
    • Suche in den Bibliothekskatalogen
    • Suche in Datenbanken
    • Personal
    • Teilkatalog Musikwissenschaft
    • Campus-Katalog
    • KatalogPlus
    • KatalogHamburg
    • Neuerwerbungen
  • Links
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Systematische Musikwissenschaft
  5. Forschung
  6. Forschungsprojekte
  7. MIR Archiv

Music Information Retrieval-Basierte Dateninfrastruktur für Ethnographische Tonträgerarchive

Projektbeschreibung

Auf der Grundlage von am Musikwissenschaftlichen Institut im Laufe der vergangenen zehn Jahre durchgeführter Forschungsarbeit soll eine Content-basierte Dateninfrastruktur für Digitalisate historischer ethnographischer Tonträger entwickelt werden, basierend auf Verfahren der Datenextraktion unter Verwendung spezialisierter Methoden der Signalverarbeitung.Dieses Projekt spricht hiermit direkt eine zentrale Anforderung der Tonträgerarchiviereung, der systematischen Musikwissenschaft und der Musikethnologie an, namentlich den Bedarf an computergestützten Zugangsmodalitäten zu großen Audiodaten-Beständen in kontextualisierter und semantisch integrierter form. Dies würde eine schlüssige Kategorisierung und Kollation von Datensätzen innerhalb einer Datenbank, ebenso wie datenbankübergreifend, durch Verwendung einer einheitlichen Auswahl direkt aus dem Audiosignal entnommener Parameter, ermöglichen. Das vorgestellte Projekt stellt mithin Grundlagenforschung mit zahlreichen Möglichkeiten der praktischen Implementierung in einem breiten Feld von Anwendungen im Bereich der Archivierung und der wissenschaftlichen Untersuchung von Schallaufzeichnungen dar.Dieses MIR-basierte Klassifikationssystem soll zudem in der systematischen Kategorisierung der digitalen Kopien der umfangreichen Sammlung von historischen ethnographischen Tonträgern im Besitz des Instituts zur Anwendung gelangen. In eine speziell hierfür vorgesehene digitale Datenbank, das Ethnographic Sound Recordings Archive der Universität Hamburg (E.S.R.A.), werden derzeit ebensolche Daten eingepflegt; hiermit entsteht ein ideales Entwicklungs- und Testumfeld für die praktische Anwendung der zentralen Bestandteile des vorgestellten Projekts.Abgesehen von den besonderen technischen Schwierigkeiten, denen sich Archive historischer ethnographischer Aufnahmen gegenüber sehen, wie im folgenden beschrieben, tragen gerade diese Archive eine besondere ethische und moralische Verantwortung in ihrer Rolle als musikalisches Gedächtnis der Welt. Viele rein mündlich überlieferte Musiktraditionen sind im Zuge des globalen Kulturwandels im Verschwinden begriffen, zahlreiche Traditionen sind bereits ausgestorben. Alles was übrig ist, sind die Aufnahmen in den musikethnologischen Archiven der Welt. Es ist ein dringendes Mandat an die Wissenschaftsgemeinde diese Spuren einst lebendiger Musikkultur zu bewahren und adäquaten Zugang sicher zu stellen, damit diese nicht, wenn in absehbarer Zukunft die originalen Trägermedien zerfallen, unwiederbringlich verloren gehen.


Links

The UHH Ethnographic Sound Recordings Archive

Projektseite der DFG

Mitarbeiter


  • Dauer: 2017–2020
  • Projektleitung: Prof. Dr. Rolf Bader
  • Drittmittelgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Forschung

  • Dissertationsprojekte
  • Forschungsprojekte
    • Publikationen

    Verändert am 10. August 2020

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap
    • facebook
    • twitter
    • instagram
    • youtube
    • lecture2go
    • lecture2go
    • lecture2go
    • Studium
    • Forschung
    • Internationales
    • Universität
    • Fakultäten
    • UHH-App
    • Campus-Navigator
    • Stellenangebote
    • Uni-Wahl
    • Weiterbildung
    • Sitemap
    • A bis Z
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Studieninteressierte
    • Studierende
    • Internationale
    • Promovierende
    • Forschende
    • Beschäftigte
    • Weiterbildungsinteressierte
    • Alumni
    • Presse
    • Geflüchtete
    • Adresse
    • Lageplan

    © 2023 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung
    59