Dr. Ines Siemers-Klenner

Lehrbeauftragte
Anschrift
Universität Hamburg
Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
Sprechzeiten
n.V. per Mail
Kontakt
E-Mail: Ines.Klenner"AT"uni-hamburg.de
Schwerpunkte
- Archäologie der Römischen Provinzen
- Römische Mysterienkulte
- Siedlungsarchäologie der Latènezeit
- Wegeforschung, Kulturlandschaftsgenese
- GIS- Anwendungen in der Archäologie
- Bestattungssitten der römischen Kaiserzeit
Beruflicher Werdegang
- 1996–2005 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Ethnologie an den Universitäten Mainz, Frankfurt a.M. und Leipzig.
- 2005 Magisterarbeit im Fach Vor- und Frühgeschichte an der Universität Mainz mit dem Titel "Das römische Gräberfeld von Walheim a. N., Kr. Ludwigsburg. Funde und Befunde der Ausgrabungen 1980-1984".
- 2005 Anstellung beim Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Regierungspräsidium Stuttgart als örtliche Grabungsleiterin in Rottweil.
- 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Mainz. Durchführung eines Pilotprojektes zu e-Learning-Konzepten im dualen Studiengang Archäologische Restaurierung (Universität Mainz, Römisch-Germanisches Zentralmuseum).
- 2006 –2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im DFG-Projekt "Keltische und römische Besiedlung im unmittelbaren Umfeld von Bibracte (Burgund, Frankreich)" (GIS, Prospektionen und Fundbearbeitung, Lehrtätigkeit).
- 2010 – 2011 Mitarbeiterin im Projekt "Dimal in Albanien". Prospektionen und Ausgrabungen in einer illyrischen Höhensiedlung des mittelalbanischen Berglandes. Gefördert durch die Rheinenergie-Stiftung.
- seit April 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Archäologie der Universität Hamburg
- 2014 - Promotion an der Universität Hamburg, Thema der Dissertation: Archäologie des Mithraskultes.Architektur und Kultpraxis am Beispiel der Tempel von Güglingen, Kr. Heilbronn.
- Oktober 2015 bis März 2019 zwei Mal in Elternzeit
Forschungsprojekte
- Prospektions- und Grabungsprojekt zur eisenzeitlichen Infrastruktur von Bibracte: „Wegesysteme und Rohstoffgewinnung im Umfeld des eisenzeitlichen Oppidums Bibracte (Kooperation mit Dr. habil. P. Haupt, Universität Mainz)
- Museale Präsentation des Londoner Mithrastempels (Umsetzung der Ergebnisse zu den Güglinger Tempeln in einer multimedialen Rekonstruktion; in Zusammenarbeit mit Museum of London Archaeology)
Publikationen
in Vorbereitung / zum Druck angenommen
- Archäologie des Mithraskultes. Architektur und Kultpraxis am Beispiel der Tempel von Güglingen, Kr. Heilbronn. Forschungen und Berichte zur Vor – und Frühgeschichte in Baden-Württemberg. (vorr. 2019).
- Die Römischen Funde aus der Kaiserpfalz in Ingelheim (zus. mit D. Burger/P. Haupt, abgeschl. Manuskript, Publikation 2015 im Rahmen einer Gesamtveröffentlichung vorgesehen).
- Eine spätkeltische Großsiedlung im Umfeld des Oppidums von Bibracte. Ergebnisse der archäologischen Forschungen zur antiken Besiedlung des Umlandes des Mont Beuvray 2005 – 2009 (zus. Mit A. Braun/ P. Haupt/ M. Schönfelder, Publikation zum DFG-Projekt in Vorb.).
2019
2018
- Montanarchäologische Forschungen zum ältesten Bergbau bei Ramsbeck, Hochsauerlandkreis. In: F. Nikulka/D. Hofmann/R. Schumann (Hrsg.), Menschen – Dinge – Orte. Aktuelle Forschungen des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg (Hamburg 2018) 47-51 (zus. Mit P. Haupt).
2017
- Nostorf, Kurze Fundberichte. Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 2015 (2017) 308 (zus. mit L. Saalow).
- Zur Datierung des ältesten Bergbaus bei Ramsbeck. Archäologie in Westfalen-Lippe 2016 (2017) 235-238 (zus. mit P. Haupt).
- Geomagnetische Untersuchungen an der kaiserzeitlichen Bleiproduktion in Brilon-Altenbüren. Archäologie in Westfalen-Lippe 2016 (2017) 215-217.
- Rezension: Abegg-Wigg, Angelika/Lau, Nina (Hrsg.), Kammergräber im Barbaricum. Zu Einflüssen und Übergangsphänomenen von der vorrömischen Eisenzeit bis in die Völkerwanderungszeit. Schriften des archäologischen Landesmuseums - Ergänzungsreihe Band 9 (Neumünster 2014). Bonner Jahrbücher 215, 2015, 514-516.
2016
- Dining with Mithras – functional aspects of pottery ensembles from roman Mithraea. In: S. Hoss/A. Whitmore (Hrsg.), Small finds and ancient social practices in the North-West Provinces of the Roman Empire (Oxford 2016) 117-127.
2015
- Les voies d’accès à l’Oppidum: Synthèse des prospections 2012-2014. In: Rapport Synthese 2012-2014 (Glux-en-Glenne 2015) 17-25 (zus. mit P. Haupt, F. Nikulka).
- Review: Berke, Stephan and Torsten Mattern (Hrsg.). Römische Gräber augusteischer und tiberischer Zeit im Westen des Imperiums: Akten der Tagung vom 11. bis 14. November 2010 in Trier. Philippika, 63 (Wiesbaden 2013). (Bryn Mawr Classical Review online: http://bmcr.brynmawr.edu/2015/2015-04-20.html)).
2014
- Prospection des voies d’ accès à l’oppidum. Rapport intermédiaire 2014 (Glux-en Glenne 2014) 19-26 (zus. mit P. Haupt, F. Nikulka).
- Schwerter als liturgische Waffen in den Mithrasmysterien. (im Druck für: Das Schwert - Symbol und Waffe. Tagungsband. Freiburger Archäologischen Studien, 2014).
2013
- Oppida, Agglomerations and Suburbia : The Bibracte Environs and new Perspectives on Late Iron Age Urbanism in Central-Eastern France. European Journal of Archaeology 16 (3) 2013, 491-517. (zus. mit T. Moore, A. Braun, J. Creighton, L. Cripps, P. Haupt, P. Nouvel, C. Ponroy, M. Schönfelder).
- Reconnaissance des voies d’accès à l’oppidum. Rapport intermédiaire 2013 (Glux-en-Glenne 2013) 21-33 (zus. mit P. Haupt, F. Nikulka).
2012
- Breaking news! Meldungen aus der Welt des Mithras. In: Jung, P./ Schücker, N. (Hrsg.), Utere felix vivas. Festschrift J. Oldenstein. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 208 (Bonn 2012) 113-128.
- Zwischen Neustadt und Schloss - Geomagnetische Prospektionen nördlich der Altstadt von Husum. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 2012, 88-90. (zus. mit S.-H. Siemers)
- Prospection des voies d' accès à l' oppidum Bibracte. Rapport annuel d'activité 2012 (Glux-en-Glenne 2012) 307-319. (zus. mit A. Braun/P. Haupt)
2011
- Sondages au site des sources de l’Yonne,commune de Glux-en-Glenne. In: Rapport annuel d'activité 2010. (Glux-en-Glenne 2011) 381-400. (zus. mit A. Braun/L. Cripps/T. Moore)
- Report of the first season « Dimal in Illyria« 2010, 30 S. (Zus. mit B. Muka / N. Fenn / M. Heinzelmann)
- Sondages aux Sources de l’Yonne. Rapport annuel d'activité 2011 (Glux-en-Glenne 2011) 557-586. (zus. mit A. Braun/L. Cripps/T. Moore)
2010
- Das römische Gräberfeld von Walheim a. N., Funde und Befunde der Ausgrabungen von 1980 bis 1984. Fundberichte Baden-Württemberg 31, 2010, 277-438.
- Le sites majeurs de la périphérie du Mont Beuvray (zus. mit Th. Moore, A. Braun, L. Cripps, P. Haupt). Bibracte. Rapport annuel d'activité 2009 (Glux-en-Glenne 2010) 263-273.
- Le réseau d’habitat antique à la périphérie du Mont Beuvray (zus. mit P. Haupt). Bibracte. Rapport annuel d'activité 2009 (Glux-en-Glenne 2010) 275-290.
- Kommentierte Bibliographie zur Archäologie Rheinhessens. Stand 2011 (online zugänglich: http://www.staff.uni-mainz.de/hauptp/Projekt-Rheinhessen.htm (zus. mit P. Haupt / P. Jung, fortgeführt von P. Haupt).
2009
- Projekt "Archäologie und Computer". Schüler entwickeln ein archäologisches GIS. Arcaktuell 1/2009, 45. (zus. mit U Abt & S. Boos)
- Prospections sur le site des Sources de l'Yonne, commune de Glux-en-Glenne. In: Rapport annuel d'activité 2008 (Glux-en-Glenne 2009) 428-430. (zus. mit P. Haupt u. M. Schönfelder)
- Prospections sur le site du Quart du Bois, commune de Poil. In: Rapport annuel d'activité 2008 (Glux-en-Glenne 2009) 431-432. (zus. mit P. Haupt)
- Le Mont Beuvray dans son environment. Occupation, exploitation et anthropisation. In: Rapport annuel d'activité 2008 (Glux-en-Glenne 2009) 433-451. (zus. mit J. Creighton, P. Haupt, M. Schönfelder, T. Moore, P. Nouvel).
- „Religion am Rande des Imperiums“ – Erstes Güglinger Kolloquium zu provinzialrömischen Zivilsiedlungen rechts des Rheins 4.-5.4.2009 (Tagungsbericht, Klio-Online-Publikation) (http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/index.asp?pn=tagungsberichte&view=pdf&id=2602)
2008
- Prospections sur le site des Sources de l'Yonne, commune de Glux-en-Glenne. In: Rapport annuel d'activité 2007 (Glux-en-Glenne 2008) 204-209. (zus. mit P. Haupt u. M. Schönfelder)
- Prospections sur le site du Quart du Bois, commune de Poil. In: Rapport annuel d'activité 2007 (Glux-en-Glenne 2008) 219-221. (zus. mit P. Haupt u. M. Schönfelder)
- Mithras im Hessischen Ried - ein orientalischer Gott und seine Heiligtümer. Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 1, 2008, 46-51.
2007
- Site des Sources de l'Yonne, commune de Glux-en-Glenne. In: Bibracte Rapport annuel d'activité 2006 (Glux-en-Glenne 2007) 189-199. (zus. mit J. Creighton/P. Haupt/T. Moore/M. Schönfelder)
- Site du Quart du Bois, commune de Poil. In: Bibracte Rapport annuel d'activité 2006 (Glux-en-Glenne 2007) 200-202. (zus. mit: P. Haupt/C. Petit/M. Schönfelder)
- Prospections autour de Bibracte: Nouvelles méthodes et nouveaux résultats. Association Française pour l'Étude de l'Âge du Fer Bulletin 25, 2007, 17-20. (zus. mit: J. Creighton/P. Haupt/T. Moore/P. Nouvel/C. Petit/M. Schönfelder)
- Die caesarisch-augusteische Besiedlung im Umfeld des Oppidums Bibracte (Burgund, Frankreich). Neue Erkenntnisse zur Umgebung einer spätkeltischen Stadt und deren Veränderungen in der frühen Kaiserzeit. Arch. Nachrbl. 12/2007, 257-260. (zus. mit: . P. Haupt)
- Prospektionen im Umfeld des Oppidums Bibracte (Burgund) – ein Vorbericht. Arch. Korrbl. 37/3, 2007. 409-419. (zus. mit: P. Haupt/M. Schönfelder)
- Kommentierte Bibliographie zur Archäologie Rheinhessens. Mainzer Archäologie Online 9 (zus. mit: P. Haupt / Jung, P.)
- Auf Caesars Spuren. GIS in der archäologischen Feldforschung. ArcAktuell 2007, 40f.
2006
- Spätantike Bestattungen in und um Alzey. In: P. Haupt/P. Jung (Hrsg.), Alzey und Umgebung in römischer Zeit. Gesch. d. Stadt 3 (Alzey 2006) 105-113.
2005
- Archäologie einer Stadt - Neue Grabungen im römischen und mittelalterlichen Rottweil. Arch. Ausgr. in Baden-Württemberg 2005, 150-158. (zus. mit A. Bräuning / Chr. Dreier / K. Kortüm / M. Rauschkolb)
2003
- ... und der Körper entlarvt Dich doch! JOGU 182, 2003, 20. (Bericht über forensische Forschungen mit Einsatz von Lügendetektoren) (zus. mit Chr. Schmid)
Vortragsverzeichnis
2015
- Prospektionen zum Alten Bergbau in Ramsbeck und Brilon. Vortragsreihe des Fördervereins Sauerländer Besucherbergwerk Bestwig-Ramsbeck e.V. in Ramsbeck (4.11.2015)
2014
- Prospektionen auf Burgen und Wüstungen in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburger Tag der Archäologie (28.11.2014)
- “Performance in the Holy Cave? Archaeological Evidence for the Initiations into the Mysteries of Mithras”. Roman Archaeological Conference 2014, University of Reading (29.03.2014)
- “Kultpraxis in den Mithrasmysterien. Am Beispiel der Funde und Befunde der Tempel von Güglingen, Kr. Heilbronn“. Vortragsreihe des Instituts für Archäologie, Univ. Mainz mit Förderverein des Inst. für Vor-u. Frühgeschichte (15.01.2014)
2013
- „Archäologische Wegeforschung am eisenzeitlichen Oppidum von Bibracte (Frankreich)“.Hamburger Tag der Archäologie (27.11.2013)
- „Prospection des voies d‘ accès à l‘ oppidum Bibracte” Jahrestagung des Conseil de Chercheurs du Bibracte (19.09.2013)
- „Archäologische Wegeforschungen am keltischen Oppidum von Bibracte“ 80. Tagung des Nordwestd. Verbandes f. Altertumsforschg. e.V., Lübeck (5.9.2013)
2012
- “Research on the infrastructure between Bibracte and SdY”. Jahrestagung des Conseil de Chercheurs du Bibracte (27.09.2012)
- „Altwegeforschung am keltischen Oppidum von Bibracte“ Hamburger Tag der Archäologie (28.11.2012)
- „Schwerter im römischen Kult des Mithras“. Das Schwert - Symbol und Waffe, Geisteswiss. Nachwuchstagung, Univ. Freiburg (19.10.2012)
- „2005-2009 - Sources de l’Yonne – the results of the prospections” „2009-2011 – Sources de l’Yonne – The sondages at the terraces” Kolloquium, Archäol. Forsch. an d. Quellen d. Yonne. CAE Bibracte (13.03. 2012)
- „Neues aus der Außensiedlung von Bibracte“ 98. Hauskolloquium d. RGK, Frankfurt (28.02.2012)
2011
- „Vor den Toren von Bibracte“ – Neue Forschungen an den Yonnequellen. Vortragsreihe d. Instituts für Archäologie Univ. Hamburg mit Hamburger Verein für Vorgeschichte (13.12.2011)
- „Walheim – Das Römische Gräberfeld“ Römerhaus Walheim (Juni 2011)
2010
- „Dimal in Illyrien – erste Eindrücke der Forschungskampagne 2010“ Fachhochschule Köln-Deutz, Institut f. Baugeschichte und Denkmalpflege (7.12.2010)
- „Dimal in Illyrien – neues von den Forschungen in Albanien“ (Zus. mit Prof. Dr. Heinzelmann und Dr. Nina Fenn) Archäologisches Institut Köln (11.2010)
- „Die Funde der Mithräen von Güglingen“ 4. Graduiertentreffen, Archäologisches Institut Köln (20.11.2010)
- „Mithras in Güglingen“ Vortragsreihe der Gesellsch. für Archäologie in Baden-Württemberg u. Hohenzollern e.V. „Religion in den Römischen Provinzen“ Stuttgart (18.2.2010)
2009
- „Mithras im Zabergäu – ein orientalischer Gott und seine Tempel“ Erstes Güglinger Kolloquium zu provinzialrömischen Zivilsiedlungen rechts des Rheins (5.4.2009)
- „Leiden, Sterben und Beerdingen in der Römerzeit. Was römische Grabfunde uns erzählen.“ Römertag in Rheinhessen; Mauchenheim bei Alzey (26.04.2009)
- „Mithras – ein orientalischer Gott und seine Heiligtümer“ Volkshochschule Heidenheim u. Museum im Römerbad Heidenheim (7.2.2009)
2008
- „Prospections in the surroundings of Bibracte 2008” Jahrestagung des „Conseil de Chercheurs du Bibracte“ (Oktober 2008)
- „Mithras im Hessischen Ried“ Stadtmuseum Groß-Gerau (12.7.2008)
2006
- “Prospections autour de Bibracte: Les Sources de l’Yonne” Jahrestagung des Conseil de Chercheurs du Bibracte (Oktober 2006)