Was, Wie, Wo?
Fachliche Ausrichtung
Einige unserer derzeitigen Schwerpunkte sind: Prozesse der Neolithisierung, Neolithische Deponierungen, Fortifikationen und ihre Funktionen, Metallurgie im kulturellen Kontext, Bestattungswesen interkulturell, Älterhallstattzeitliche Gesellschaft, Eisenzeitliche Kulturkontakte, Siedlungen aus spätslawischer bis hochmittelalterlicher Zeit, Lebensaltersstufen im Spiegel metallzeitlicher Grabausstattungen, Digitalmikroskopie von Artefakten und Gebrauchsspuren, Biomechanische Studien zu Verletzungsspuren an menschlichen Knochen, Rezeption der Vergangenheit, Theorie in der Archäologie.
Technische Ausstattung
Zusammen mit dem Nachbarfach „Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraums“ besitzen wir folgende technische Ausstattung, die in Forschung und Lehre Anwendung findet: Geomagnetik, Georadar, Metalldetektoren, Digitalmikroskop, GPS-Handgeräte, Funksprechgeräte, Totalstationen. Wir verfügen über eine digitalisierte Studiensammlung, eine Dia- und Fotothek, einen PC-Pool für Studierende, moderne Präsentationstechnik sowie WLAN-Zugänge für die Mitglieder der Universität. Außerdem verfügen wir über eine sehr große digitale Datenbank vor- und frühgeschichtlicher Grabinventare.

Kooperationen in Forschung und Lehre
Forschung und Lehre sind bei uns eng verknüpft mit anderen archäologischen Einrichtungen, beispielsweise dem Hamburger Museum für Archäologie (Helms-Museum) und der Bodendenkmalpflege in Hamburg und Umgebung, dem schleswig-holsteinischen Landesmuseum Schloss Gottorf, dem Institut für historische Küstenforschung Wilhelmshaven, den Landesarchäologien in Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein, dem Archäologisch-Ökologischen Zentrum Albersdorf und dem Archäologischen Zentrum Hitzacker. Internationale Kontakte bestehen zu den Universitäten Wien und Prag sowie zum Internationalen Forschungszentrum in Bibracte.
Zentrale Lage
Unsere Räumlichkeiten sind zentral gelegen in unmittelbarer Nähe des Dammtor-Bahnhofes, in den hellen, modernen Räumen des Westflügels neben dem Universitätshauptgebäude Wenige Minuten entfernt befindet sich die Staats- und Universitätsbibliothek. Auch zu anderen zentralen Universitätseinrichtungen sind die Wege kurz. Seit 2015 verfügen wir über zusätzliche externe Projekträume mit Platz für Fundbearbeitung und mit mehreren Arbeitsplätzen für Projektmitarbeiter, Promovierende und Gastwissenschaftler.