Archiv Vorträge
Vorträge im Sommersemester 2023
26. April
Eilin Jopp-van Well (Hamburg)
Cold Cases - Spurensuche in der forensischen Anthropologie und Archäologie
10. Mai
Michael Zerjadtke (Hamburg)
Das Hamburger Linothorax-Projekt. Der griechische Leinenpanzer in den Quellen und im Experiment
31. Mai
Michael Meyer (Berlin)
Migration in der jüngeren vorrömischen Eisenzeit. Zwei Fallbeispiele aus Thüringen und der Republik Moldau
14. Juni
Alison Sheridan (Edinburgh)
Supernatural Power Dressing in Britain and Ireland, 2500-1500 BC
28. Juni
Roman Shiroukhov (Schleswig)
Von Rus zu Ross. Das Gräberfeld von Ostriv in der Ukraine. Ergebnisse der komplexen Laborforschung 2018-2022
Vorträge im Wintersemester 2022/23
26. Oktober
Dirk Rieger (Lübeck)
Neue Forschungsfelder in der Lübecker Stadtarchäologie
9. November
Jes Martens (Oslo)
The Cimbri – seen in an archaeological context
30. November
Mette Løvschal (Aarhus)
Landscape resilience: The temporal dynamics of human-heathland relations in the past
14. Dezember
Katharina Schmidt (Jerusalem)
Das eisenzeitliche Königreich Ammon in Transjor-danien: Monumentale Architektur, Steinplastik und Gesellschaftsstruktur
25. Januar
Christina Peek (Wilhelmshaven)
Der spätkaiserzeitliche bis völkerwanderungs-zeitliche Bestattungsplatz an der Fallward (Ldkr. Cuxhaven). Neue Ergebnisse der inter-disziplinären Untersuchungen an ausgewähl-ten Grabbefunden
Vorträge im Sommersemester 2022
27. April
Janna Kordowski (Bayreuth)
Das Verursacherprinzip - oder was macht eine Archäologin in einer Ingenieursfirma?
11. Mai
Elke Kaiser (Berlin)
Mobile Pastoralisten der osteuropäischen Steppe. Die kulturhistorische Situation zu Beginn des 3. Jahrtausends zwischen Karpaten und Ural
1. Juni
Jutta Kneisel und Laura Rose (Kiel)
Konfliktlösung und -vermeidung in der Bronze- und Eisenzeit Nordeuropas
15. Juni
Frank Andraschko (Hamburg)
Archäologische Forschungen und Fortbildungen in Nordjordanien
29. Juni
Christoph Unglaub (Bad Segeberg)
Mit Bagger und Metallsonde durch Schleswig-Holstein
Vorträge im Wintersemester 2021/22
12.01.2022
Natascha Mehler (Tübingen)
Die Nordatlantischen Inseln Island, Shetland und Orkney und ihre Rolle in frühglobalen Handelsnetzwerken: Neue archäologische und historische Forschungen
15.12.2021
Karl Banghard (Oerlinghausen)
Nazis im Wolfspelz. Frühgeschichte und moderne extreme Rechte Archäologisches
17.11.2021
Manuel Will Manuel (Tübingen)
Die Archäologie der ersten modernen Menschen in Afrika - Neue Forschung aus dem Middle Stone Age in Südafrika
27.10.2021
Tobias Mörtz (Hamburg)
Gewalt und Sicherheit in vor-und frühgeschichtlicher Zeit - Theoretische Grundlagen und praktische Perspektiven Universität Hamburg
Vorträge im Sommersemester 2021
30.06.2021
Ursula Warnke (Oldenburg)
Neue Forschungen an alten Steinen – die Megalithgräber von Kleinenkneten
16.06.2021
Annette Siegmüller (Wilhelmshaven)
Wo einst gelaufen wurde – fossile Oberflächen als Chance für die Archäologie
19.05.2021
Hans-Peter Wotzka (Köln)
Archäologie im äquatorialen Regenwald (Demokratische Republik Kongo)
05.05.2021
Mario Pahlow (Lüneburg)
Bardowick – ein Handelszentrum des frühen Mittelalters
21.04.2021
Claus von Carnap-Bornheim (Schleswig)
Der lange Weg zum Weltkulturerbe Haithabu-Danewerk
Vorträge im Wintersemester 2020/21
keine Vorträge wegen der Corona-Pandemie
Vorträge im Sommersemester 2020
keine Vorträge wegen der Corona-Pandemie
Vorträge im Wintersemester 2019/20
16.10.2019
Nina Lau (Schleswig)
Poprad-Matejovce – Ein herausragendes Kammergrab mit Mobiliar aus der frühesten Völkerwanderungszeit in der Slowakei
30.10.2019
Daniel Neumann (Hannover)
Übergänge – Zu den Transformationen und überregionalen Bezugssystemen in den Metallzeiten Niedersachsens
13.11.2019
Melanie Augstein (Rostock)
Gräber – Schauplätze symbolischen und rituellen Handelns. Überlegungen zur Manipulation von Grabbeigaben anhand ausgewählter Beispiele der süddeutschen vorrömischen Metallzeiten
06.11.2019
Michaela Konrad (Bamberg)
Vom kontrollierten Siedlungsraum zur Konfliktzone. Die römische Grenzpolitik an Rhein und Donau als Stimmungsbarometer translimitaner Beziehungen
11.12.2019
Heiner Schwarzberg (München)
Neue Forschungen zu den frühesten Bauern Europas. Ausgrabungen in Kırklareli-Aşağı Pınar (Türkisch-Thrakien)
08.01.2020
Sabine Hornung (Saarbrücken)
Von Innovationen, Migrationen und Eroberern – Das Rheingebiet zwischen Kelten, Germanen und Iulius Caesars Gallischem Krieg
22.01.2020
Katharina Rebay-Salisbury (Wien)
Interdisziplinäre Forschungen zu Mutterschaft im bronze- und eisenzeitlichen Mitteleuropa
Vorträge im Sommersemester 2019
13.04.2019
Ralf Bleile (Schleswig)
Arbeitsfeld Museum am Beispiel des Museums für Archäologie Schloss Gottorf
17.04.2019
Leif Hansen (Esslingen)
Neue Forschung im Umfeld des frühkeltischen Machtzentrums Heuneburg
05.05.2019
Thorsten Uthmeier (Erlangen)
Neue Untersuchungen zum Altpaläolithikum der Qesem Cave, Israel
29.05.2019
Sven Kalmring (Schleswig)
Mit Gold und Silber in den Himmel? Die Ausgrabungen im Flachgräberfeld von Haithabu 2017
03.06.2019
Alexander Gramsch (Frankfurt/Main)
Das Itinerarium des menschlichen Körpers. Spurensuche an Knochen des bandkeramischen Fundplatzes Herxheim
Vorträge im Wintersemester 2018/19
24.10.2018
Maria Wunderlich (Kiel)
Steine, Feste und Erinnerungen - Organisation und soziale Implikation rezenter megalithischer Bautraditionen in Nagaland, Nordostindien
07.11.2018
Thorsten Lemm (Schleswig)
Von des Dänenkönigs Übermut und des Frankenkaisers Burg – Historische und archäologische Einblicke in die fränkisch-dänischen Auseinandersetzungen des frühen 9. Jhs. nördlich der Elbe
05.12.2018
Christoph Jahn (Berlin)
Alte Funde und neue Forschung: Die Archäologie Ostpreußens aus Sicht der Prussia-Sammlung in Berlin und Kaliningrad − Eine internationale Spurensuche
09.01.2019
Kay Suchowa (Hamburg)
An der Waterkant - Ausgrabung auf der Cremon-Insel
23.01.2019
Svend Hansen (Berlin)
Innovationen, Wissenstransfer und Migration. Bronzezeit zwischen Kauskasus und Karpaten
Vorträge im Sommersemester 2018
18.04.2018
Karin Frei (Kopenhagen)
Tales of Bronze Age People
02.05.2018
Mirjam Briel (Neumünster)
Archäologische Untersuchungen im Bereich der geplanten Schienenanbindung zur Festen Fehmarn-Belt-Querung
16.05.2018
Johannes Moser (Bonn)
Tor zur Südsee — Archäologische Forschungen auf den Salomonen Inseln
30.05.2018
Marc Kühlborn (Kiel)
Acht Jahrhunderte auf der Schippe. Die Ausgrabungen im Kieler Schlossquartier
13.06.2018
Harald Stäuble (Dresden)
Siedlungsstrukturen der Bandkeramik: Jenseits von ‚schönen‘ (Brunnen-)Funden und Befunden! Neue Erkenntnisse aus Großprojektvorhaben in Sachsen
04.07.2018
Johannes Müller (Kiel)
Gesellschaft, Landschaft, Monumente - die Konstruktion sozialer Erinnerung bei neolithischen Großsteingräbern
Vorträge im Wintersemester 2017/18
25.10.2017
Svea Mahlstedt (Wilhelmshaven)
Steinzeitliche Siedlungsplätze am Zwischenahner Meer – ein Survey
15.11.2017
Marion Heumüller (Hannover)
Moorarchäologie in Niedersachsen
06.12.2017
Lorenz Rahmstorf (Göttingen)
Bronzezeitliche Waagen und Gewichte. Ihr Beitrag zum Verständnis von Austausch und Handel
13.12.2017
Hans-Jörg Karlsen (Rostock)
Die „Fürsten“ von Marwedel an der Niederelbe – Einblicke in die Lebenswelt germanischer Eliten in der Römischen Kaiserzeit
10.01.2018
Orsolaya Heinrich-Tamaska (Leipzig)
Spätantike Transformationsprozesse in Pannonien am Beispiel von Keszthely-Fenékpuszta
24.01.2018
Florian Klimscha (Hannover)
Prähistorische und antike Innovationsprozesse
Vorträge im Sommersemester 2017
12.04.17
Andreas Rau (Schleswig)
Neues (und Altes) vom Opferplatz von Nydam
03.05.17
Fred Mahler (Uelzen)
„Nienbüttel reloaded“ - Neue Forschungen zur römischen Kaiserzeit im „Bardengau
10.05.17
Perry Lange (Hamburg)
Das Nepal Temple Project: Archäologie eines Hindu-Temples. Der Annanta Ligeshore Mahadev Tempel in Dadikot, Bhaktapur.
17.05.17
Philipp Stockhammer (München)
Bioarchäologische Urgeschichtsschreibung: Der Übergang von der Steinzeit zur Bronzezeit im bayerischen Lechtal
31.05.17
Stefan Schreiber (Berlin)
Importe sind keine Objekte! Figurationen wandernder Dinge am Beispiel des ‚römischen Imports‘
21.06.17
Natascha Mehler (Bremerhaven)
Schwefel, Fisch und Falken - Neue Forschungen zur Hanse in Island, Shetland und den Färöer Inseln
05.07.17
Thomas Stöllner (Bochum)
Eine Gesellschaft von Goldmachern: Neue Ergebnisse zum prähistorischen Goldbergbau im Südkaukasus des späten 4. Jt. v. Chr.
Vorträge im Wintersemester 2016/17
26.10.16
Michael Schirren (Stralsund)
Der Griff an den Bart...
Die Gatschower „Götterfigur“ und ihre Verwandten
09.11.16
Erwin Cziesla (Potsdam)
Die Analyse von Steinartefakten zur Rekonstruktion des Alters und der Herkunft der ältesten Keramik Mitteleuropas
07.12.16
Frank Andraschko (Hamburg) / Heidi Jung (Garstedt)
Die europäische Langobardenstraße
18.01.17
Tobias Kienlin (Köln)
„Fault lines“ revisited: Überlegungen zur Interpretation bronzezeitlicher Tellsiedlungen des Karpatenbeckens
Vorträge im Sommersemester 2016
20.05.2016
Henny Piezonka (Berlin)
Die ältesten Töpfe der Welt: Zur Ausbreitung der keramischen Innovation in Nordeurasien seit dem Hochglazial
04.05.2016
Kay Peter Suchowa (Hamburg)
Ausgrabungen im Herzen Hamburgs. Erkenntnisse zur Neuen Burg und alten Nikolaikirche
25.05.2016
Jochen Brandt (Hamburg)
5 ha Grabungsfläche und Häuser gleich dutzendweise – Eine Siedlung der römischen Kaiserzeit am Trelder Berg im Landkreis Harburg als denkmalpflegerisches Großprojekt
15.06.2016
Thomas Meier (Heidelberg)
Was hat die deutsche der europäischen Archäologie anzubieten? Eine mäßig charmante Bestandsaufnahme
22.06.2016
David Fontijn (Leiden)
Economies of destruction: Metalwork deposition during the Bronze Age in north-west Europe
29.06.2016
Reinhard Bernbeck (Berlin)
Die Ausgrabungen auf dem Tempelhofer Feld in Berlin und mehr – Aspekte EINER Archäologie der NS-Zeit
Vorträge im Wintersemester 2015/16
21.10.2015
Rolf Bärenfänger (Aurich)
Von der Steinzeit bis ins Mittelalter – Streifzug durch die Archäologie in Ostfriesland.
04.11.2015
Sasja van der Vaart-Verschoof (Leiden)
Early Iron Age Hallstatt C Chieftains Burials of the Low Countries.
11.11.2015
Ünsal Yalçin (Bochum)
Prähistorischer Kupferbergbau in Derekutugun.
18.11.2015
Martin Furholt (Kiel)
Die Struktur sozialer Gruppen im 3. Jahrtausend – Neue Forschungen zur Schnurkeramik.
02.12.2015
Bernd Hucker (Vechta)
Frühmittelalterliche Burgen Norddeutschlands aus Historikersicht.
16.12.2015
Thomas Kersten (Hamburg)
Geomatik@Archäologie – Moderne Messmethoden zur 3D-Dokumentation archäologischer Objekte und Grabungen.
20.01.2016
Ulf Ickerodt (Schleswig)
Typologie einmal anders – Kritische Gedanken zu einer alten Methode.
Vorträge im Sommersemester 2015
08.04.2015
Brigitte Röder (Basel)
Zur Ausstellung "Ich Mann. Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten"? Geschlechterforschung zwischen Archäologie und Öffentlichkeit
29.04.2015
Peter Haupt (Mainz)
Der vor- und frühgeschichtliche Brandopferplatz auf dem Schlern (Südtirol)
13.05.2015
Daniel Groß (Schleswig)
"Ich glaub ich steh im Wald.“ Das Frühmesolithikum in der nordeuropäischen Tiefebene
10.06.2015
Heidrun Derks (Kalkriese)
Konzeption, Gestaltung, Botschaft. Krieg als Ausstellungsthema im Museum - ein Überblick
17.06.2015
Jana Fries (Oldenburg)
Geschlechter der Vergangenheit, Vergangenheit der Geschlechter - wie aus Befunden und Funden Männer und Frauen werden
01.07.2015
Mario Pahlow
Gold und Macht - Eliten der Bronzezeit im Norden
Vorträge im Wintersemester 2014/15
12.11.2014
Ester Gütschow M.A. (Hamburg)
Die bronzezeitlichen Grabhügel des Sachsenwaldes
17.12.2014
Frank Andraschko (Hamburg)
Archäologische Untersuchungen in Ostlettland
21.01.2015
Chr. Hartl-Reiter und J. Moser
Steinzeit auf den Salomonen – ein Reisebericht
Vorträge im Wintersemester 2013/14
27.11.2013
Rosemarie Klemm
Vom Stein zum Kunstwerk. Verwendung und Bedeutung der Gesteine in der altägyptischen Kultur.
18.12.13
Lothar Klappauf
Neues zur Montanarchäologie im Harz
22.1.2014
Julia Vogt und Frank Andraschko
Die Fibeln von Fuhlsbüttel und Darzau
Vorträge im Sommersemester 2013
08.05.2013
Daniel Nösler (Stade)
Archäologie in Moor und Marsch - Forschungen in den Feuchtgebieten zwischen Oste und Elbe
29.05.2013
Henning Haßmann (Hannover)
Der Goldschatz von Syke
12.06.2013
Annette Siegmüller (Wilhemshaven)
Neue Forschungen an alten Wurten. Moderne Auswertungen der Altgrabungen auf der Barward, Einswarden, Hoskenwurt, Hessens und Prospektionsergebnisse der Umgebung mit Landschaftsrekonstruktionen
26.06.2013
Regula Wahl (Zürich)/Markus Helfert (Frankfurt)
Montanarchäologische Untersuchungen in Tres Minas
10.07.2013
Hans Reschreiter (Wien)/Kerstin Kowarik (Wien)
Hallstatt - Mensch, Landschaft, Umwelt in einer Salzregion
Vorträge im Wintersemester 2012/13
24.10.12
Gunnar Sperveslage (Berlin)
Von Weihrauch, Amuletten und heiligen Stieren: Ägyptischer Einfluss auf die Oasensiedlungen Nordwestarabiens
5.11.2012
Peter Pfälzner (Tübingen)
QUATNA: Königliche Gräber der Mittleren und Späten Bronzezeit in Syrien
25.11.2012
Frank Andraschko (Hamburg)
Gadara - Neues zu archäologischen Untersuchungen um eine antike Stadt im nördlichen Jordanien
19.12.2012
Sören Affeldt (Hamburg)
Der “Altertümerhändler“ Roulin: Eine Fallstudie zu gefälschten Objekten aus Schweizer Pfahlbauten
16.01.2012
Michael Schultz (Göttingen)
Paläopathologie und Bioarchäologie - Krankheit und Tod im Spiegel damaliger Lebensbedingungen
30.01.2013
Hristo Popov (Sofia)/Albrecht Jockenhövel (Münster)
Ada Tepe - ein Goldbergwerk der Späten Bronzezeit und Älteren Eisenzeit an der Peripherie der frühgriechischen Welt.Erste Ergebnisse und Perspektiven
Vorträge im Wintersemester 2011/12
15.11. 2011
Frank Nikulka (Hamburg )
Neues zur mittelalterlichen Wüstungsforschung
13.12. 2011
Ines Klenner (Hamburg)
Vor den Toren von Bibracte - Forschungen an den Yonnequellen
17.01. 2012
Klaus Schmidt (Berlin)
Göbleki Tepe – ein steinzeitliches Bergheiligtum in Obermesopotamien
31.01. 2012
Rüdiger Kelm (Albersdorf)
Neues aus dem Steinzeitpark Albersdorf
Vorträge im Sommersemester 2011
04.05.2011
Jens-Peter Schmidt (Schwerin)
Neues zur Bronzezeit in Mecklenburg-Vorpommern
11.05.2011
Andreas Hauptmann (Bochum)
Gold in Georgien. Naturwissenschaftliche und archäologische Forschungen an Naturgold und Goldartefakten
17.05.2011
Martin Segschneider (Schleswig)
Durch Dünen und Schlick. Neues zur Siedlungsforschung in Nordfriesland.
01.06.2011
Martin Pries (Lüneburg)
Historisch-geografische Untersuchungen zur Lüneburger Landwehr
13.07.2011
Ingo Clausen (Neumünster)
Jungpaläolithische Stationen in Ostsibrien