Aktuell: Gewalt und Sicherheit in vor- und frühgeschichtlicher Zeit und Moderne
Welche gesellschaftlichen Bedingungen vermitteln uns Sicherheit? Was sind die Folgen gewalttätiger Auseinandersetzungen?
Wie man mit den aktuellen Fragen zu Sicherheit und Gewalt umgeht, wird an der Universität Hamburg als Forschungsschwerpunkt in einem weiten Feld untersucht. Allen voran beschäftigt man sich am Institut für Friedens- und Sicherheitsforschung mit diesen Themen. Darüber hinaus wird auch in anderen Fächern wie Politikwissenschaft und Kriminologie dazu geforscht.
Wie aber ging man in früheren Zeiten etwa mit dem Verlust von Sicherheit um? Unter welchen Bedingungen konnte sie wiederhergestellt werden? Wie reagierten Gruppen auf kriegerische Auseinandersetzungen und ganz allgemein: Wie beeinflussten erschreckende Geschehnisse die Geschichte?
Am Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie wird bereits seit einiger Zeit in verschiedenen Projekten zum Thema „Gewalt und Sicherheit“ geforscht. Mit den modernsten Mitteln der Biometrie weisen Absolventinnen des Institutes eindrucksvoll Gewalteinwirkung auf Menschenknochen anhand der Funde aus dem Tollensetal nach (in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege/Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern und der FU Berlin). Am Fundort wurde von der Uni Greifswald in Zusammenarbeit mit dem LAKD/LA MV ein bronzezeitliches Schlachtfeld untersucht. Spuren von Gewalthandlungen an Knochen werden im aktuellen Folgeprojekt analysiert. Auch im Rahmen des breit angelegten Forschungsprojektes CIBA (Circumbaltic Interactions in the Bronze Age) und einer Tagung dazu in 2018 wurden Fragestellungen zum Thema Sicherheit und kriegerischen Auseinandersetzungen bearbeitet. Der Frage nach Gewalt wird darüber hinaus in einem Kooperationsprojekt mit der Universität Berlin zu den altbekannten mesolithischen Funden aus der Ofnet Höhle nachgegangen.
Befestigungen aller Art werden im archäologischen Kontext wohl am ehesten mit dem Begriff „Sicherheit“ verbunden. Am Institut ist dies ein weites Forschungsfeld in Projekten, Grabungen, bei Tagungen und in Abschlussarbeiten, bspw. am neolithischen Grabenwerk von Riedling, an der slawischen Burg von Schwerin, dem eisenzeitlichen Ringwall aus dem Riesewohld und an der slawenzeitlichen Wallanlage von Nostorf in Verbindung mit der Erforschung Bardowicks. Die Burg des 9./10. Jahrhunderts bei Nostorf ist im Zusammenhang mit dem Verlauf des „limes saxoniae“ – einer historischen und Landschaftlichen Grenze zu verstehen. Hochmittelalterliche Wüstungen mit Grabenwerken im heutigen Grenzbereich Mecklenburg/Brandenburg werden im Kontext der schriftlichen Überlieferung erforscht (Tod Privbislav in Lüneburg und Gebietsschenkung an Lüneburg als diplomatische und Sicherheit stiftende Maßnahme). Eine deutlich jüngere Grenze wird am Archäologischen Institut im Rahmen einer Doktorarbeit zur Innerdeutschen Grenze im Norden Deutschlands erforscht. Eine weitere zeitgeschichtlich verankerte Dissertation befasst sich mit den Überresten des Widerstandscamps der Atomkraftgegner in Gorleben und den Spuren der gewaltsamen Räumung sowie der Erinnerung von Zeitzeugen. Auch die Suche nach Flugzeugabsturzstellen mit geophysikalischen Prospektionen ist Teil unserer archäologischen Gewalt- und Sicherheitsforschung.
Kriegerische Auseinandersetzungen – seien sie nun religiös, territorial, materiell oder anderweitig bedingt – hat es ebenso wie das eng damit verbundene Bedürfnis nach Sicherheit schon immer gegeben. Funde und Befunde aus allen Zeiten berichten davon. Absolventen, Mitarbeiter und Professoren des Hamburger Institutes forschen gemeinsam zu diesen Fragen anhand der vielfältigen Quellen.
Text: IK/FN, Sept. 2019
Violence and security in prehistoric and early modern times
What are the conditions which provide security? What are the consequences of violent conflicts?
How to deal with the current questions on security and violence is a research focus in a broad field at the University of Hamburg. Above all, the Institute of Peace and Security Research is working on these topics. In addition, research is also being conducted in other disciplines such as political science and criminology.
But how did people deal with the loss of security in earlier times? Which conditions where necessary to restore security? How did groups react to armed conflicts, and more generally: How did frightening events influence history?
The Institute for Pre- and Protohistory has already been researching in various projects dealing with violence and security. Using state-of-the-art biometrics, graduates of the institute impressively demonstrated the effects of violence on human bones on the basis of finds from the Tollensetal (in cooperation with the Landesamt für Denkmalpflege State Mecklenburg-Vorpommern/Landesarchäologie Mecklenburg-Vorpommern and FU Berlin). The remains of this Bronze Age battlefield are investigated by the University of Greifswald, in collaboration with the LAKD/LA MV. These studies on traces of acts of violence on bones are recently conducted in a current follow-up project at our Institute.
Furthermore, questions were addressed on the subject of security and armed conflict in the context of the broad-based research project CIBA (Circumbaltic Interactions in the Bronze Age) and a meeting therefore in 2018. The question of violence is also investigated in a cooperation project with the University of Berlin on the well-known Mesolithic finds from the Ofnet cave.
Fortifications of all kinds are most likely to be associated in archaeological context with the term "security". At the Institute this is a wide field of research in projects, excavations, conferences and graduation work, for example at the Neolithic enclosure at Riedling, at the Slavic castle of Schwerin, the Iron Age ring wall from the Riesewohld and at the medieval castle of Nostorf in connection with research at Bardowick. The castle of the 9./10. Century at Nostorf was part of the "limes saxoniae" - a historical and regional boundary. High Medieval abandoned villages with enclosures in today's border area Mecklenburg / Brandenburg are explored in the context of written tradition (death Privbislav in Lüneburg and territorial gift to Lüneburg as a diplomatic and security donating measure). A much more recent border is being researched at the Archaeological Institute as part of a doctoral thesis on the former inner German border in northern Germany.
Another contemporary history dissertation deals with the remains of the resistance camp of the anti-nuclear opponents in Gorleben and the traces of the violent evacuation as well as the memory of contemporary witnesses. The search for aircraft crash sites with geophysical prospecting is also part of our archaeological violence and security research.
Warlike conflicts - be they religious, territorial, material or otherwise conditioned - have always existed as has the closely related need for security. Structures and findings from all times report this. Students, staff and professors of the Hamburg Institute conduct joint research on these questions on the basis of the diverse sources.
Text: IK/FN, Sept. 2019
- Dauer: aktiv
- Projektleitung: Univ.-Prof. Dr. Frank Nikulka