Interdisziplinäre TagungKörperZeiten. Narrative, Praktiken und MedienHybride Tagung, 10.-11. Februar 2023, Warburg-Haus/Zoom
10. Februar 2023, von Frank Hilke

Foto: Isa Lohmann-Siems Stiftung
Am 10. und 11. Februar 2023 findet im Warburg-Haus die interdisziplinäre Tagung "KörperZeiten. Narrative, Praktiken und Medien" der Isa Lohmann-Siems Stiftung statt. Beteiligt sind Wissenschaftler:innen aus Archäologie, Chronobiologie, Geschichte, Kulturwissenschaft bzw. Kulturanthropologie, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft. Interessierte Wissenschaftler:innen der Fakultät sind herzlich eingeladen.
Der menschliche Körper ist immer auch ein Ort von Zeitlichkeit: als biologische Tatsache, soziale Konstruktion und Erfahrungsmedium. Eigenzeitliche und epochale Körperwahrnehmungen und Körperbilder unterliegen dabei stetigen Veränderungsprozessen. Der eigene Körper durchläuft bis zum Tod einen ständigen Wandel, der Ist-Zustand verändert sich permanent. Zeitliche Einflüsse auf den Körper lassen sich jedoch nicht nur im Biologischen festhalten. Körperdarstellungen und -ideale folgen gesellschaftlich geprägten und regulierten Maximen. Diese können in Form von Kleidung, Sport, Prothesen oder gezielten Inszenierungen Ausdruck finden und den Körper zeitweise überformen und transformieren. Aktuelle und historische Körperverständnisse werden zunehmend hinterfragt, herausgefordert und debattiert. Sozio-kulturelle Narrative, wie etwa Schönheitsideale, Unversehrtheitserzählungen oder Vorstellungen stabiler Geschlechtskonstruktionen, werden so auf den Prüfstand gestellt. Inwieweit existieren also allgemeingültige Körpernormen, und wie sind diese zeitlich und kulturell bedingt?
Hier setzt die interdisziplinäre Tagung der Isa Lohmann-Siems Stiftung an und lotet das Verhältnis von Körper und Zeitlichkeit sowie die Spannung zwischen gesellschaftlichen Körpervorstellungen/-idealen und körperlichen Bedingtheiten in Beiträgen aus Archäologie, Chronobiologie, Geschichte, Kulturwissenschaft/ -anthropologie, Kunstgeschichte und Medienwissenschaften aus. Ziel ist es dabei, die kulturellen, sozialen und materiellen Formungen sowie die Eigendynamiken des menschlichen Körpers als zeitgebundene Phänomene zu beleuchten.
Programm der 17. Tagung der Isa Lohmann-Siems Stiftung
Freitag, 10. Februar 2022
09:30 Ankunft und Kaffee
10:00 Begrüßung und Einführung
NORMIERUNG, INSZENIERUNG UND TRANSFORMATIONEN
10:30 Felix Jäger (München)
Disability Design? Verkörperungen von Differenz und Anpassung in der Plattnerkunst des 15. Jahrhunderts
11:15 Nina Eckhoff-Heindl (Köln)
Inszenierungspraktiken in Freakshows des 19. Jahrhunderts. Julia Pastrana und die Veränderlichkeit von Körpernormen
12:00 Kaffeepause
12:15 Fabian Röderer (Hamburg)
Zeit und Raum des Künstlerkörpers in »Selbstporträt mit Porträt von Pyotr Konchalovsky« von Ilya Mashkov
13:00 Bodie A. Ashton (Erfurt)
Trans*Körper als Frage der Staatssicherheit? Zwei Hamburger Fallstudien zur Verfolgung geschlechtsnonkonformer Menschen in der NS-Zeit
13:45 Mittagspause und Führung durch das Warburg-Haus mit Benjamin Fellmann
PERFORMANZ UND STILLSTAND
14:45 Marie-Charlotte Simons (Hildesheim)
Strike a Pose. Die KörperZeit der Pose
15:30 Antje Krause-Wahl (Frankfurt a. M.)
Körper jenseits der Produktivität
16:15 Kaffeepause
16:45 Amelie Alterauge (Tübingen)
Von Todesbildern, Körperkonzepten und Leichensäften – Neuzeitliche Gruftbestattungen in Deutschland zwischen christlicher Tradition, sozialer Repräsentation und Aufklärung
17:30 Constanze Wallenstein (Hamburg)
Über den Tod hinaus. Zeitkonzepte in den posthumen Fotografien Emiliano Zapatas und Che Guevaras
18:15 Apéro
Samstag, 11. Februar 2022
ZEITERZÄHLUNGEN UND KÖRPERWISSEN
10:00 Henrik Oster (Lübeck)
KörperZeiten – it’s in the genes!
10:45 Robert Stock (Berlin)
Diskontinuierliche Zeitlichkeit: Crip Time und die Perspektive der Environmental Dis-/Humanities
11:30 Imbiss
12:00 Claudia Bruns (Berlin)
Die Haut der Heiligen Drei Könige – Vom Aufkommen kolonialrassistischer Einschreibungen in den religiösen (Kollektiv)Körper
12:45 Manuel Bolz (Hamburg)
Wie Phoenix aus der Asche? Populärkulturelle Narrative über Jugendlichkeit, Sexualität und den weiblichen Körper am Beispiel von Lady Di’s »Revenge Dress«
13:30 Fazit und Abschluss mit Christine Bischoff (Kiel)
Kontakt und Anmeldung
Die hybride Tagung wird organisiert von Manuel Bolz, Fabian Röderer und Constanze Wallenstein (UHH) im Rahmen des Forschungsprojekts "KörperZeiten" der Isa Lohmann-Siems Stiftung Hamburg. Eine Anmeldung über die Webseite der Stiftung zur Tagung ist erforderlich. Eine digitale Teilnahme ist möglich, nach der Anmeldung erhalten Sie zeitnah den Zoom-Link zur Tagung.
Warburg-Haus
Heilwigstraße 116
D-20249 Hamburg
E-Mail: koerperzeiten@gmail.com