Kaum etwas ist so vernichtend wie Krieg: Menschen werden getötet und vertrieben, kulturelle Formationen zerstört. Gleichzeitig werden kulturelle Identitätsbildung, kollektive Erinnerungen ebenso wie Musik, Kunst, Architektur, Literatur, Technologie und Wissenschaft maßgeblich durch tatsächliche und drohende Kriege geprägt. Als extreme Form organisierter Gewalt sind Kriege schließlich selbst komplexe kulturelle Phänomene, die fassungslos machen, Faszination ausüben und fundamentale Fragen aufwerfen. Die schonungslos destruktive und die generative Dimension militärischer Konflikte sowie ihr rätselhafter Status als immer wiederkehrende eklatante Normabweichung soll im akademischen Jahr 2025/26 in den Fokus der Arbeit am Fachbereich für Kulturwissenschaften rücken. Was macht Krieg? Jenseits politologischer und geostrategischer Analysen fragen wir aus den am Fachbereich vertretenen disziplinären Perspektiven: Wie kommen Kriege zustande? Was resultiert aus Kriegen? Woran machen wir Krieg fest, was ist spezifisch daran und inwiefern unterscheidet er sich von anderen Formen kollektiver Gewalt? Wie beeinflussen Repräsentationen von Krieg unser Denken und Handeln?
Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026
- "Krieg und Migration in der römischen Kaiserzeit im Spiegel der Grabmonumente"
(Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes: Jun.-Prof. Dr. Fanny Opdenhoff)
- "Ostdeutschland: Sozial- und kulturanalytische Perspektiven"
(Empirische Kulturwissenschaft: Jun.-Prof. Dr. Ruzana Liburkina)
- "Das System des Terrors: Kriegsendverbrechen im Nationalsozialismus - Über KZ-Todesmärsche 1945, die Cap Arcona-Katastrophe und Erinnerungskultur an der Ostsee"
(Empirische Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Norbert Fischer)
- "Exemplarische Ethnographie: Arapaho (Arbeitstitel)"
(Ethnologie: Prof. Dr. J. Otto Habeck)
- "Musik und Repräsentation"
(Historische Musikwissenschaft: Prof. Dr. Ivana Rentsch)
- "Die Rezeption präkolonialer amerikanischer Archäologien in der Kunst der Moderne und Gegenwart"
(Kunstgeschichte: Dr. Miriam Oesterreich)
- "Frühniederländische Malerei"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Uwe Fleckner)
- "Von Napoleon bis Trump – Politische Bilder als Medien von Propaganda und Widerstand"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Uwe Fleckner)
- "Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie im Nationalsozialismus"
(Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: PD Dr. Robert Schumann)
Veranstaltungen im Sommersemester 2026
- Ringvorlesung "Was macht Krieg?
Organisation: Prof. Dr. J. Otto Habeck (Ethnologie), Jun.-Prof. Dr. Ruzana Liburkina (Empirische Kulturwissenschaft)
- Weitere Angebote folgen.