Aktueller Schwerpunkt des FB Kulturwissenschaften
Aktueller Fachbereichsschwerpunkt im WiSe 24/25 und SoSe 25:
Im WiSe 24/25 und SoSe 25 pausiert der Fachbereichsschwerpunkt.
So kommen Sie zu den jeweils aktuellen Veranstaltungen im Fachbereichsschwerpunkt mit allen Infos und Anmeldemöglichkeiten:
-
Schauen Sie ins STiNE-Vorlesungsverzeichnis:
Aktuelles Semester > Fakultät für Geisteswissenschaften > Fachbereich Kulturwissenschaften > Wahlbereich Kultur (BA/MA) > Aktueller Fachbereichsschwerpunkt
-
Klicken Sie sich durch die STiNE-Anmeldemaske:
Optionalbereich/Freier Wahlbereich > Wahlbereich Kultur > Aktueller Fachbereichsschwerpunkt
Ausblick auf bereits geplante zukünftige Schwerpunkte:
Fachbereichsschwerpunkt des FB Kulturwissenschaften WiSe25/26 und SoSe 26
Was macht Krieg?
Kaum etwas ist so vernichtend wie Krieg: Menschen werden getötet und vertrieben, kulturelle Formationen zerstört. Gleichzeitig werden kulturelle Identitätsbildung, kollektive Erinnerungen ebenso wie Musik, Kunst, Architektur, Literatur, Technologie und Wissenschaft maßgeblich durch tatsächliche und drohende Kriege geprägt. Als extreme Form organisierter Gewalt sind Kriege schließlich selbst komplexe kulturelle Phänomene, die fassungslos machen, Faszination ausüben und fundamentale Fragen aufwerfen. Die schonungslos destruktive und die generative Dimension militärischer Konflikte sowie ihr rätselhafter Status als immer wiederkehrende eklatante Normabweichung soll im akademischen Jahr 2025/26 in den Fokus der Arbeit am Fachbereich für Kulturwissenschaften rücken. Was macht Krieg? Jenseits politologischer und geostrategischer Analysen fragen wir aus den am Fachbereich vertretenen disziplinären Perspektiven: Wie kommen Kriege zustande? Was resultiert aus Kriegen? Woran machen wir Krieg fest, was ist spezifisch daran und inwiefern unterscheidet er sich von anderen Formen kollektiver Gewalt? Wie beeinflussen Repräsentationen von Krieg unser Denken und Handeln?