• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereich Kulturwissenschaften
FachbereichKulturwissenschaften
  • Über den Fachbereich
    • Aktuelles
    • Fachbereichsleitung
    • Gremien
    • Fachbereichsschwerpunkt
    • Nachhaltigkeit
    • Fachschaften
  • Studium
    • Terminbuchung Studienbüro
    • Studiengänge
    • Studienfachberatung
    • STiNE-Tutorials für Studierende
    • FAQ: Häufig gestellte Fragen
    • Infos für Lehrende und Fachberatung
    • Infos für Erstsemester B.A. und M.A.
    • Aktuelles aus dem Studienbüro
  • Forschung
    • Forschungsprojekte der Abteilungen
    • Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes
    • Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
    • Institut für Ethnologie
    • Institut für Historische Musikwissenschaft
    • Institut für Systematische Musikwissenschaft
    • Institut für Empirische Kulturwissenschaft
    • Kunstgeschichtliches Seminar
  • Einrichtungen
    • Seminar und Institute
    • Bibliotheken
    • Archive
    • Arbeitsbereich Ägyptologie
    • Studienbüro
  • Personen
  • Service
    • eLearning (eBüro & Agora)
    • IT-Service
    • PC-Pool
    • STiNE
    • Studienbüro
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Über den Fachbereich
  5. Fachbereichsschwerpunkt
  6. Aktueller Schwerpunkt und Ausblick

Aktueller Schwerpunkt des FB Kulturwissenschaften

 

Aktueller Fachbereichsschwerpunkt im WiSe 25/26 und SoSe 26:

Was macht Krieg?

Kaum etwas ist so vernichtend wie Krieg: Menschen werden getötet und vertrieben, kulturelle Formationen zerstört. Gleichzeitig werden kulturelle Identitätsbildung, kollektive Erinnerungen ebenso wie Musik, Kunst, Architektur, Literatur, Technologie und Wissenschaft maßgeblich durch tatsächliche und drohende Kriege geprägt. Als extreme Form organisierter Gewalt sind Kriege schließlich selbst komplexe kulturelle Phänomene, die fassungslos machen, Faszination ausüben und fundamentale Fragen aufwerfen. Die schonungslos destruktive und die generative Dimension militärischer Konflikte sowie ihr rätselhafter Status als immer wiederkehrende eklatante Normabweichung soll im akademischen Jahr 2025/26 in den Fokus der Arbeit am Fachbereich für Kulturwissenschaften rücken. Was macht Krieg? Jenseits politologischer und geostrategischer Analysen fragen wir aus den am Fachbereich vertretenen disziplinären Perspektiven: Wie kommen Kriege zustande? Was resultiert aus Kriegen? Woran machen wir Krieg fest, was ist spezifisch daran und inwiefern unterscheidet er sich von anderen Formen kollektiver Gewalt? Wie beeinflussen Repräsentationen von Krieg unser Denken und Handeln? 

Veranstaltungen im Wintersemester 2025/2026

  • "Krieg und Migration in der römischen Kaiserzeit im Spiegel der Grabmonumente"
    (Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes: Jun.-Prof. Dr. Fanny Opdenhoff)
  • "Ostdeutschland: Sozial- und kulturanalytische Perspektiven"
    (Empirische Kulturwissenschaft: Jun.-Prof. Dr. Ruzana Liburkina)
  • "Das System des Terrors: Kriegsendverbrechen im Nationalsozialismus - Über KZ-Todesmärsche 1945, die Cap Arcona-Katastrophe und Erinnerungskultur an der Ostsee"
    (Empirische Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Norbert Fischer)
  • "Exemplarische Ethnographie: Arapaho (Arbeitstitel)"
    (Ethnologie: Prof. Dr. J. Otto Habeck)
  • "Musik und Repräsentation"
    (Historische Musikwissenschaft: Prof. Dr. Ivana Rentsch)
  • "Die Rezeption präkolonialer amerikanischer Archäologien in der Kunst der Moderne und Gegenwart"
    (Kunstgeschichte: Dr. Miriam Oesterreich)
  • "Frühniederländische Malerei"
    (Kunstgeschichte: Prof. Dr. Uwe Fleckner)
  • "Von Napoleon bis Trump – Politische Bilder als Medien von Propaganda und Widerstand"
    (Kunstgeschichte: Prof. Dr. Uwe Fleckner)
  • "Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie im Nationalsozialismus"
    (Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: PD Dr. Robert Schumann)

Veranstaltungen im Sommersemester 2026

  • Ringvorlesung "Was macht Krieg?
    Organisation: Prof. Dr. J. Otto Habeck (Ethnologie), Jun.-Prof. Dr. Ruzana Liburkina (Empirische Kulturwissenschaft)
  • Weitere Angebote folgen.

So kommen Sie zu den jeweils aktuellen Veranstaltungen im Fachbereichsschwerpunkt mit allen Infos und Anmeldemöglichkeiten:

  • Schauen Sie ins STiNE-Vorlesungsverzeichnis:

    Aktuelles Semester > Fakultät für Geisteswissenschaften > Fachbereich Kulturwissenschaften > Wahlbereich Kultur (BA/MA) > Aktueller Fachbereichsschwerpunkt

  • Klicken Sie sich durch die STiNE-Anmeldemaske:

    Optionalbereich/Freier Wahlbereich  >  Wahlbereich Kultur  >  Aktueller Fachbereichsschwerpunkt

Ausblick auf bereits geplante zukünftige Schwerpunkte:

Aktuell sind noch keine weiteren Schwerpunkte geplant.

Beteiligen Sie sich gerne mit eigenen Beiträgen für den aktuellen Schwerpunkt und/oder reichen Sie für kommende Semester Vorschläge für neue Schwerpunkte ein!

  • Über den Fachbereich

  • Aktuelles
  • Fachbereichsleitung
  • Gremien
  • Fachbereichsschwerpunkt
    • Aktueller Schwerpunkt und Ausblick
      • Vergangene Schwerpunkte
    • Nachhaltigkeit
    • Fachschaften

    Verändert am 2. Februar 2023

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Universität Hamburg

    Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

    • Instagram
    • Facebook
    • Bluesky
    • YouTube
    • LinkedIn
      • Studium an der UHH
      • Studieninteressierte
      • Weiterbildung
      • Forschung an der UHH
      • Lehre an der UHH
      • Promovieren
      • Karriere & Stellenangebote
      • Transfer
      • Universität
      • Exzellenz
      • Nachhaltigkeit
      • Fakultäten
      • Alumni-Netzwerk
      • Kontakt
      • Campus-Karte
      • Notfall & Sicherheit
      • Antidiskriminierung
    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung

    © 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    59