Vergangene Schwerpunkte des FB Kulturwissenschaften
MenschenBilder (WiSe 2023/2024 und SoSe 2024)
Wie betrachten wir die Menschheit? Wie sehen wir die anderen – und wie wollen wir von anderen gesehen werden? Diese Fragen sind von zentraler Bedeutung für die Kulturwissenschaften, die sich in ihrer Gesamtheit mit Darstellungen, Vorstellungen und Wahrnehmungen des Menschseins befassen. Offensichtlich und zugleich nicht leicht nachvollziehbar ist, wie sich Repräsentationen und Imaginationen des Körpers und der Seele über die Jahrhunderte gewandelt haben. Sei es in archäologischen Forschungen zu Höhlenmalereien oder kulturanthropologischen Studien zur körperlichen Selbstvermessung in der Gegenwart, sei es in mittelalterlichen Ikonographien, in Cyborg-Fantasien oder in totalitären Bildnissen gestählter Körper, sei es in der Geschichte des Balletts oder in Darstellungen von Ethnien und Kulturen durch Musik, auch mittels künstlicher Intelligenz: Überall begegnen wir der Frage der Motivation, der Legitimation und der Ausführung von MenschenBildern. Nicht selten fallen Repräsentationen aus dem Rahmen, gehen über die Normen ihrer Zeit hinaus, demonstrieren Devianz oder zeigen Alternativen oder Utopien des Menschseins auf.
Die zu diesem Schwerpunkt im Sommersemester 2024 angebotene Ringvorlesung analysiert MenschenBilder in ihrer Vielfalt und Widersprüchlichkeit – mit dem Ziel, künftige Fragestellungen und Forschungsschwerpunkte auszuloten.
Hier geht es zum Programm der Ringvorlesung (PDF)
Organisiert wird die Vorlesung von Prof. Dr. Otto Habeck (Ethnologie) und Jun.-Prof. Tobias Mörtz (Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie).
Veranstaltungen im Wintersemester 2023/2024
- "Dingbedeutsamkeit in der Archäologie - Menschen Objekte (in) Bilder(n)
(Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Prof. Dr. Edgar Ring, Birte Meller) - "Menschendarstellungen: Stereotype oder Individualität"
(Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Prof. Dr. Frank Nikulka) - "Anonymität – Individualität – Persönlichkeit. MenschenBilder von der geometrischen Zeit bis in die Spätantike"
(Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes: Dr. Frank Hildebrand) - "Biomusicology"
(Systematische Musikwissenschaft: PD Dr. Christiane Neuhaus) - "Race and Racism in the Americas"
(Ethnologie: Prof. Dr. Jonas Bens) - "Materialien und Methoden"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Oliver Hahn) - "Einführung in die christliche Ikonographie"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Peter Schmidt) - "Matthias Grünewald (~1480–1529): Ingenieur, Hofmaler, Außenseiter, Urahn des Expressionismus?"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Peter Schmidt) - "Die Legenden der Heiligen"
(Kunstgeschichte: Lisa Thumm) - "Schlafen, Schreiten, Schweben, Stürzen: Bewegung in der Skulptur der frühen Neuzeit"
(Kunstgeschichte: Dr. Ivo Raband) - "Sakralarchitektur des 15. Jahrhunderts in Italien – Bauten der Frührenaissance zwischen Erfin-dung, Antikenrezeption und Überlieferung aus dem Mittelalter"
(Kunstgeschichte: Tobias Thornstedt) - "Akte, Antike, Anatomie. Künstlerausbildung an der Akademie – Teil II (Ausstellungsprojekt mit der Kunsthalle und der SUB)"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Iris Wenderholm) - "Laokoon: Die berühmteste Skulptur der Antike und ihre Transformationen bis in die Gegenwart (Vorbereitung einer Ausstellung)"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Iris Wenderholm) - "Ein-bilden: Fragen zu Vision, Blick, Körper und Bild im Mittelalter"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Peter Schmidt) - "Kunst und Kolonialismus in Hamburg"
(Kunstgeschichte: Katja Schroeder) - "‚Jeder Maler malt sich selbst?‘ Selbstporträts frühneuzeitlicher Künstler:innen"
(Kunstgeschichte: Dr. Jana Graul) - "Die Medici, Europa und die ‚Neue Welt‘"
(Kunstgeschichte: Dr. Jana Graul) - "Neue Schauplätze der Trauer - Kulturwissenschaftliche Erkundungen materieller Erinnerungskultur (Teil 2)"
(Empirische Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Norbert Fischer) - "Diversität. Historische Perspektiven auf ein Gegenwartskonzept"
(Empirische Kulturwissenschaft: Dr. Christine Bischoff)
Veranstaltungen im Sommersemester 2024
- Ringvorlesung "MenschenBilder"
Organisation: Prof. Dr. J. Otto Habeck (Ethnologie), Jun.-Prof. Tobias Mörtz (Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie) - "Vom Grabungsschnitt ins Museum"
(Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Prof. (§17 HmbHG) Dr. Edgar Ring) - "Zwischen Exotik und Distinktion. Bilder des Fremden in der Archäologie und Ethnologie"
(Ethnologie: Prof. Dr. J. Otto Habeck, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Jun.-Prof. Tobias Mörtz) - "Reworked Portraits of Late Antiquity"
(Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes: Nisan Lordoğlu) - "Tanz – Systematische Aspekte"
(Systematische Musikwissenschaft: PD Dr. Christiane Neuhaus) - "Feministische Medienforschung"
(Empirische Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Gertraud Koch) - "Diversity, Divergenz, Pluralismus – Zur Kulturanalyse von Vielfalt und Verschiedenheit"
(Empirische Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Gertraud Koch) - "Wunde – Spur – Schrift: Der Leib Christi in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Buchkultur"
(Kunstgeschichte: Jun.-Prof. Hanna Wimmer) - "Die Kunst des Eintretens: Die Bildausstattung von Portalen im Mittelalter"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Peter Schmidt) - "Zeichnungen des Mittelalters: Typen, Funktionen, Techniken"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Peter Schmidt) - "Einführung in die gräkorömische Mythologie"
(Kunstgeschichte: Jun.-Prof. Hanna Wimmer) - "Ästhetik des Widerstands. Politische Kunst im 20. Jahrhundert"
(Kunstgeschichte: Elif Akyüz) - "Bilder des Protests – ein Ausstellungsprojekt"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Uwe Fleckner) - "Gefäße und Schaufenster des Heils: Reliquiare des Mittelalters"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Peter Schmidt)
Vitalität/Mortalität (WiSe 2022/2023 und SoSe 2023)
Durch die jüngste Corona-Pandemie ist wieder stark ins Bewusstsein gerückt, dass „Vitalität“ und „Mortalität“ jenseits der relevanten Fallzahlen und Statistiken immer auch kulturhistorisch, -praktisch und -politisch eminent variable Kategorien bezeichnen. Der Schwerpunkt nimmt diese Aktualität auf und bettet sie in die Diskurse der Fächer des Fachbereichs Kulturwissenschaften ein. Welche produktiven Spannungen ergeben sich aus dem Aufeinandertreffen biologischer bzw. medizinischer Perspektiven auf kulturwissenschaftliche Fragestellungen? Anhand vielfältiger Repräsentationsweisen von Lebendigkeit und Sterblichkeit soll aufgezeigt werden, wie die Dualität von Leben und Tod, Kraft und Kraftlosigkeit, Wachstum und Verfall Ausganspunkt für aktuelle Forschungsthemen bietet.
Die zu diesem Schwerpunkt im Sommersemester 2023 angebotene Ringvorlesung „Tot oder lebendig!“ (Organisation: Prof. Dr. Iris Wenderholm, Prof. Dr. Frank Fehrenbach, beide Kunstgeschichtliches Seminar) thematisiert dabei die Vermutung, dass Leben, Tod und ihre Verschlingungen überhaupt die ältesten, dauerhaftesten und anspruchsvollsten Themen kultureller Codierungen darstellen. In den Blick genommen werden Bilder, literarische Texte, musikalische Darstellungen, historisch-soziale Analysen und technische Verfahren, um so die vielfältigen Diskussionen über Vitalität und Mortalität und damit von unausweichlicher Vergänglichkeit und hoffnungsvoller Permanenz als kulturwissenschaftliche Konstanten greifbar werden zu lassen.
Veranstaltungen im Wintersemester 2022/2023
- "Krieger*innen. Frauen und Gewalt im 1. Jahrtausend v. Chr."
(Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Prof. Dr. Tobias Mörtz, FB Geschichte: Justine Diemke) - "Asklepios: Heiligtümer und Kult"
(Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes: Katharina Schiermann - "Musik und Medizin"
(Systematische Musikwissenschaft: PD Dr. Christiane Neuhaus) - "Das Meer. Bildliche Aneignung und Interpretation eines Naturraums"
(Kunstgeschichte: Dr. Pablo Schneider) - "Body Art und Performance: Von der Entgrenzung der Künste"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Petra Lange-Berndt) - "Politische Ikonographie in der chinesischen zeitgenössischen Kunst"
(Kunstgeschichte: Yuning Teng) - "Bilder der Liebe im Mittelalter"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Peter Schmidt, Bianca Manuela Schulz) - "Skulpturen der italienischen Renaissance"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Frank Fehrenbach) - "'Runter vom Sockel!' – Politischer Ikonoklasmus seit 1945"
(Kunstgeschichte: Elif Akyüz) - "Blicke auf die Welt. Niederländische Landschaftsmalerei der Frühen Neuzeit"
(Kunstgeschichte: Sanja Hilscher) - "Kunst- und Wunderkammern in Mitteleuropa"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Irirs Wenderholm) - "Gott, Gold und Gebeine. Der mittelalterliche Kirchenschatz und seine Objekte"
(Kunstgeschichte: Jochen Hermann Vennebusch) - "Schmetterlingsflügel und edler Staub. Medialität und Metaphorik derPastellmalerei in ihrer Blütezeit"
(Kunstgeschichte: Dr. Iris Brahms)
Veranstaltungen im Sommersemester 2023
- Ringvorlesung „Tot oder lebendig!“
Organisation: Prof. Dr. Frank Fehrenbach, Prof. Dr. Iris Wenderholm (beide Kunstgeschichte) - "Engelchöre. Gesang in Symphonien von Beethoven bis Schönberg"
(Historische Musikwissenschaft: Prof. Dr. Oliver Huck) - "Johann Sebastian Bachs Kantaten: zwischen Leben und Tod"
(Historische Musikwissenschaft: Prof. Dr. Ivana Rentsch) - "Neue Schauplätze der Trauer - Kulturwissenschaftliche Erkundungen materieller Erinnerungskultur"
(Empirische Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Norbert Fischer) - "Picasso lebt. Zum 50. Todestag des Künstlers"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Uwe Fleckner) - "Akte, Antike, Anatomie. Künstlerausbildung an der Akademie (Ausstellungsprojekt mit
der SUB)"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Irirs Wenderholm) - "Stein malen, Stein sein. Materialimitation und Materialfiktion in der Malerei 1250–
1500"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Irirs Wenderholm) - "Paradiesgewächs und Diagramm: Der Baum als Motiv im Mittelalter"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Hanna Wimmer) - "Bestattungen der römischen Kaiserzeit"
(Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Dr. Ines Klenner) - "Malereireform – Akademiegründung – Gegenreformation: Die Carracci"
(Kunstgeschichte: Dr. Iris Brahms) - "Rötel spektral. Europäische Handzeichnungen der Frühen Neuzeit"
(Kunstgeschichte: Dr. Iris Brahms)
Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen (SoSe 2021 und WiSe 2021/2022)
SoSe 21:
- Ringvorlesung: „Ruinen aus der Sicht der Kulturwissenschaften: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen“
Organisation: Prof. Dr. J. Otto Habeck (Ethnologie), Dr. habil. Frank Schmitz (Kunstgeschichte)
Der Sammelband „Ruinen und vergessene Orte“ (Hg.: Habeck/Schmitz) erschien am 27. März 2023 beim Verlag transcript (ISBN: 978-3-8376-6222-1).
Weitere Infos finden Sie auf der Seite des Verlags. - "Maritimes Erbe und materielle Kultur: Fallstudien zur Niederelbe und Nordseeküste"
(Empirische Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Norbert Fischer
WiSe 21/22:
- "Archäologie der Gefahren und Katastrophen"
(Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Birte Meller) - "Archäologie und Gewalt – Lektüre und Diskussion der aktuellen Gewaltforschung"
(Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Dr. Stefan Burmeister) - "Archäologie der Zerstörung. Ruinen in der Antike und Gegenwart – zwischen interpretatorischer Herausforderung und Zukunftsaufgabe"
(Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes: Sascha Ratto) - "Musik in der Antike - Systematische Aspekte"
(Systematische Musikwissenschaft: PD Dr. Christiane Neuhaus) - "Maritimes Erbe und materielle Kultur: Fallstudien zur Nord- und Ostseeküste Teil 2"
(Empirische Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Norbert Fischer - "Ethnographien der Vergänglichkeit: Ruinen, Reste, Reminiszenzen"
(Ethnologie: Prof. Dr. J. Otto Habeck)
Kulturkonzepte in den Kulturwissenschaften (WiSe 2019/2020 und SoSe 2020)
Veranstaltungen im Wintersemester 2019/2020
- " Medieval Maps"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Hanna Wimmer) - "Mit allen Sinnen – Interaktionsmomente im mittelalterlichen Kirchenraum"
(Kunstgeschichte: Lisa Thumm) - "Theorie und Praxis der Malerei in der Frühen Neuzeit"
(Kunstgeschichte: Giannis Hadjinicolaou) - "Das Bild der Religionen in der Reise- und der Pressefotografie"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Margit Kern) - "Seminar zur Vorlesung Medieval Maps"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Hanna Wimmer) - "Reality Check. Künstlerische Solidarität und ihre Grenzen"
(Kunstgeschichte: Nina Groß, Tilman Walther) - "Vom studiolo zum Museo Pio-Clementino. Sammeln und Sammlungen im Italien der Frühen Neuzeit "
(Kunstgeschichte: Dr. Ivo Raband) - "The Spread of Humankind"
(Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Birte Meller) - "Archäologie im Nationalsozialismus"
(Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie: Dr. Julia Menne, PD Dr. Robert Schumann) - "Kulturkonzepte in der Klimakrise: Filme und TV-Serien als Verhandlungsorte des Anthropozäns"
(Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes: Ass. iur. Jacobus Bracker) - "Kulturkontakte und interkultureller Austausch in der Antike: Fallbeispiele und Forschungsperspektiven"
(Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes: Prof. Dr. Martina Seifert) - "Schichttorten und Rührkuchen? Begriffe und Konzepte von Kultur als Grundlage der archäologischen Interpretation"
(Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes: Dr. Sabine Huy) - "Mittelalterrock"
(Historische Musikwissenschaft: Prof. Dr. Irene Holzer) - "Einführung in die Methoden der Popularmusikforschung"
(Historische Musikwissenschaft: Julia Ehmann) - "New Materialism - Wie Materialität neu gedacht werden kann"
(Empirische Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Gertraud Koch) - "Autobiographisches Schreiben in vergleichender Perspektive zwischen Geschichtswissenschaft und Historischer Anthropologie"
(Empirische Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Sabine Kienitz, Geschichte: Prof. Dr. Angelika Schaser) - "Politikethnologie"
(Ethnologie: Prof. Dr. J. Otto Habeck) - "Einführung in die Ethnologie"
(Ethnologie: Prof. Dr. Patrick Neveling)
Veranstaltungen im Sommersemester 2020
- "Transkulturelle Aushandlungen in den visuellen Kulturen Mexikos im 16. Jahrhundert"
(Kunstgeschichte: Dr. Julia Kloss-Weber) - "Mexiko und der Surrealismus"
(Kunstgeschichte: Johanna Spanke) - "'Die ganze Welt ist Bühne': Festkultur der Frühen Neuzeit"
(Kunstgeschichte: Dr. Ivo Raband) - "Klima, Wetter und Naturkatastrophen in der Kunst"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Irsis Wenderholm) - "Einführung in die Grundlagen der Provenienzforschung"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Gesa Jeuthe) - "Produzentinnen und Leserinnen mittelalterlicher Handschriften"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Hanna Wimmer) - "Zeichnen im Mittelalter"
(Kunstgeschichte: Prof. Dr. Peter Schmidt) - "Early Modern Concepts of Creativity and Creation"
(Kunstgeschichte: Dr. Marisa Mandabach, Dr. Ivo Raband) - "Schamanen, Kapellmeister und Stars. Musiker in der Gesellschaft"
(Systematische Musikwissenschaft: Prof. Dr. Kai Stefan Lothwesen) - "Darstellung und Vermittlung von Wissen im Internet: Die Perspektive Systematischer Musikwissenschaft"
(Systematische Musikwissenschaft: Dr. Anna Wolf) - " Grundlagen der Materialitätsforschung "
(Empirische Kulturwissenschaft: Dr. Stefanie Mallon)
Musik als interkulturelles Phänomen (SoSe 2019)
- Ringvorlesung "Musik als kulturelles Phänomen“
Organisation: Prof. Dr. Irene Holzer (Historische Musikwissenschaft), PD Dr. Katharina Hottmann (Historische Musikwissenschaft), PD Dr. Kai Stefan Lothwesen (Systematische Musikwissenschaft) - "Musikjournalismus im Radio"
(Historische Musikwissenschaft: Thomas Jakobi) - "Noise Matters. Musik und Nicht-Musik und ihre Signifikanz für eine empirische Alltagskulturforschung"
(Empirische Kulturwissenschaft: Michael Münnich) - "Musik und Politik"
(Systematische Musikwissenschaft: Dr. Marc Pendzich) - "Ursprungstheorien und Funktionen von Musik im Kulturvergleich"
(Systematische Musikwissenschaft: Prof. Dr. Clemens Wöllner) - "Physical Culture Theory"'
(Systematische Musikwissenschaft: Prof. Dr. Rolf Bader)
Year of Cultural Heritage (WiSe 2018/2019)
- Ringvorlesung "Sharing Heritage! Ringvorlesung aus Anlass des Europäischen Kulturerbejahr“
Organisation: Prof. Dr. Gertraud Koch (Empirische Kulturwissenschaft), Samantha Lutz (Empirische Kulturwissenschaft), Prof. Dr. Iris Wenderholm (Kunstgeschichte) - "UNESCO-Welterbe Trier-Bauforschung und Projektplanung"
(Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes: Dr. Georg Breitner; Nadine Leisner) - "Nahrungskulturen gestern und heute: Traditionen und Trends im Kontext des immateriellen Kulturerbes"
(Empirische Kulturwissenschaft: Dr. Lina Franken) - "Zwischen Ländlichkeit und Urbanität: Alltagspraktiken und Landschaftssymbolik in großstädtischen Agglomerationen"
(Empirische Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Norbert Fischer) - ''Bottom-Up' Archives – ''Grey Archives'' : Relations between official and unofficial actors of 'Memory Politics'
(Empirische Kulturwissenschaft: Christos Zisis) - "Cultural Heritage und Regionalentwicklung am Beispiel Regiobranding"
(Vor- und Frühgeschichltiche Archäologie: Dr. Frank Andraschko) - "Einführung in die Musikethnologie: Gamelan im "Westen" - Debussy und die Folgen"
(Systematische Musikwissenschaft: Dr. Andreas Lüderwaldt)