Exkursionsbericht Landkreis Stade
28. Juni 2023, von Tobias Mörtz

Foto: T. Mörtz
Die dritte und letzte Exkursion im Zusammenhang mit der Übung „Willi Wegewitz – ein Archäologe im 20. Jahrhundert“ führte an Orte des frühen wissenschaftlichen Wirkens des ersten Kreisarchäologen Deutschlands. In den 1920er-Jahren arbeitete Wegewitz als Volksschullehrer in Ahlerstedt. Sein zunehmendes Interesse an der Vorgeschichte seiner Heimat professionalisierte er u. a. durch den Besuch von Lehrveranstaltungen an der Universität Hamburg. 1925 übernahm Wegewitz ehrenamtlich die Leitung der Urgeschichtsabteilung des Museums Stade und wurde Bodendenkmalpfleger für den östlichen Landkreis bis er 1930 nach Harburg wechselte. In dieser Zeit konnte er nicht nur wichtige Fundstellen dokumentieren, sondern ebenso mehrere Geländedenkmale vor der Zerstörung bewahren. Dazu zählen u. a. die Grabhügel in der Goldbecker Heide und die „Siebenberge“ bei Ohrensen. Die Exkursion führte auch zu seinem Geburtsort, dem Forsthaus Hollenbeck, und nach Harsefeld, wo Wegewitz zwischen 1927 und 1929 ein großes Urnengräberfeld der vorrömischen Eisenzeit ausgrub. Diese Forschungen waren die Grundlage für seine 1937 an der Universität Hamburg erfolgreich verteidigte Dissertation „Die langobardische Kultur im Gau Moswidi (Niederelbe)“. Eine repräsentative Auswahl der Funde ist im Museum Harsefeld neben weiteren interessanten Exponaten von der Altsteinzeit bis zum Mittelalter zu besichtigen. Ein Besuch dieser ehrenamtlich organisierten und direkt neben den Ruinen eines Benediktinerklosters befindlichen Ausstellung ist unbedingt empfehlenswert. Geführt wurde die Gruppe freundlicherweise durch den aktuellen Kreisarchäologen Daniel Nösler M. A., dem herzlich für die interessanten und spannenden Erklärungen zu danken ist!
Fotos: T. Mörtz
Links:
Blog der Kreisarchäologie Stade: https://ausgrabung-aktuell.museen-stade.de/
Denkmalatlas Landkreis Stade: https://denkmale-entdecken.museen-stade.de/
Museum Harsefeld: https://www.harsefeld.de/touristik-freizeit-entdecken/museen/museum-harsefeld-ueber-uns-2/