Exkursionsbericht: Elbe-Weser-Dreieck
3. Juli 2025, von Tobias Mörtz

Foto: Vorgeschichtliche Grabhügel in der Goldbecker Heide (Tobias Mörtz, UHH)
Nachdem in einer ersten Exkursion im Zusammenhang mit dem Hauptseminar „Gräberlandschaften der Bronzezeit“ verschiedene Bestattungsplätze in Holstein besichtigt wurden (siehe Meldung vom 15. Juni 2025: https://www.kulturwissenschaften.uni-hamburg.de/vfg/aktuellemeldungeninhalt/meldungen-2025/exkursionsbericht-holstein-graeber-bz.html), führte der zweite Ausflug am Freitag, den 27. Juni, in das Elbe-Weser-Dreieck. Treffpunkt war zunächst das überaus sehenswerte Museum Schwedenspeicher in Stade, wo wir eine sehr interessante Führung durch den Direktor Dr. Sebastian Möllers erhielten. Zu den ausgestellten Funden zählen u. a. die Beigaben aus den älterbronzezeitlichen Gräbern von Wiepenkathen (Kreis Stade), in denen sich auch organische Materialien erhalten haben. In die praktischen Herausforderungen der Bodendenkmalpflege führte der für den Landkreis Stade zuständige Kreisarchäologe Daniel Nösler M. A. an seinem Dienstsitz Schloss Agathenburg ein und erlaubte auch Einblicke in das Depot. Sehr früh unter Schutz gestellt und daher bis heute gut erhalten sind die Grabhügel in der Goldbecker Heide (Kreis Stade), die einen Eindruck von der einstigen Wirkung der Bestattungsmonumente vermitteln. Verschwunden ist hingegen ein großer Grabhügel an dessen Fuß sich der späteisenzeitliche bis kaiserzeitliche Urnenfriedhof von Apensen (Kreis Stade) erstreckte. Die letzte Station bildete das rekonstruierte Monument von Anderlingen (Kreis Rotenburg/Wümme), das vor allem den berühmten Bilderstein enthielt.
Den Kollegen ist herzlich für die interessanten und spannenden Erörterungen zu danken!
Links:
Museum Schwedenspeicher Stade: https://www.museen-stade.de/schwedenspeicher
Blog der Kreisarchäologie Stade: https://ausgrabung-aktuell.museen-stade.de/
Denkmalatlas Landkreis Stade: https://denkmale-entdecken.museen-stade.de/

2 – Führung durch das Museum Schwedenspeicher in Stade durch Dr. Sebastian Möllers / Tobias Mörtz, UHH

3 – Standort des originalen Grabhügels (vorne) und Rekonstruktion des älterbronzezeitlichen Bestattungsmonumentes (hinten) in Anderlingen / Tobias Mörtz, UHH