Kurzbericht: Das Forschungsprojekt Burg Glambek auf dem „Tag der Städtebauförderung 2025“
12. Mai 2025, von Lorenz Luick

Foto: F. Andraschko
Am 10. Mai fand der bundesweite „Tag der Städtebauförderung 2025“ unter dem Motto „Lebendige Orte, starke Gemeinschaften “ statt. In 600 Kommunen gab es rund 700 Veranstaltungen und Aktionen von Baustellenführungen über Eröffnungsfeste bis hin zu Quartierspaziergängen, Stadtralleys und Workshops.

Foto: Lorenz Luick
Auf Fehmarn wurde das denkmalgerechte Sanierungsprojekt „Arne-Jacobsen-Siedlung, Burgtiefe“ unter dem Titel „Burgtiefe in der Hand von Piraten und Architekten“ vorgestellt. Als Einstieg stellte Lorenz Luick, M.A. die aktuellen Forschungen rund um die Burgruine Glambek vor und führte kurz über das Denkmal. Anschließend gab Dr. Frank Andraschko einen Eindruck über die vielfältigen Möglichkeiten der Vermittlung von historischen Orten und archäologischen Stätten weit über die klassische museale Aufarbeitung hinaus. Dr. Ing. Joachim Schnitter sprach abschließend über das Wirken des dänischen Architekten Arne Jacobsen im Allgemeinen und speziell am Südstrand von Fehmarn und wie dieser in den 1960er versuchte Massentourismus und den Schutz des kulturellen Erbes zu verbinden. Eine Aufgabe, die nicht abgeschlossen ist und im Rahmen des städtebaulich geförderten Projekts „Arne-Jacobsen-Siedlung, Burgtiefe“ weiterentwickelt und an die heutigen Ansprüche an den Tourismus und Denkmalschutz angepasst werden soll.

Foto: Lorenz Luick
Wir danken unseren Kooperationspartnern von der BIG Städtebau GmbH, Herrn Oliver Behncke, Tourismus-Service Fehmarn, und Frau Mandy Cronauge, Stadt Fehmarn, für die reibungslose Organisation der Veranstaltung und die Möglichkeit, unsere Forschungen einem breiteren Publikum präsentieren zu können und Herrn Schnitte für die gute Zusammenarbeit in unserem Burgenprojekt und bei der Abstimmung auf den gemeinsamen Vortragstag.