Bericht: Metalldetektor-Schulung
3. April 2023, von Tobias Mörtz

Foto: Tobias Mörtz/UHH
Im Rahmen der Übung „Metalldetektor-Schulung. Rechtliche Grundlagen, Anwendung und Geländeübung“ von Dr. Mario Pahlow (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Regionalreferat Lüneburg) und Prof. Tobias Mörtz konnten in der Woche vom 20. bis 24. März Studierende der Universität Hamburg ein für Niedersachsen gültiges Zertifikat für den Gebrauch von Metalldetektoren erwerben. Nach einem ganztägigen Theoriekurs, der in analogen und digitalen Vorträgen Grundlagen des legalen, sicheren und technisch effektiven Einsatzes vermittelte, folgte der Praxisteil im Bereich eines Neubaugebietes in Reppenstedt unweit der Lüneburger Landwehr. Die bisherigen Forschungen erbrachten u. a. Nachweise eisenzeitlicher Urnenbestattungen und Siedlungsspuren der römischen Kaiserzeit. Bei den Detektorbegehungen zeigte sich vor allem der hohe Grad an Verschmutzung der einstmaligen Ackerflächen durch modernen, kleinteiligen Schrott. In der anschließenden Fundsichtung und Auswertung konnten zwar keine prähistorischen, aber einige historisch relevante Artefakte registriert werden, darunter neuzeitliche Münzen und Musketenkugeln. In den Sommermonaten dieses Jahres wird die weitere archäologische Baubegleitung durch die Firma „AGIL – Büro für angewandte Archäologie“ stattfinden. Interessierte wenden sich bitte an Dr. Frank Andraschko (info@agil-online.de).
Fotos: T. Mörtz/UHH