Exkursionsbericht: Amelungsburg und Barenburg im Hannoverschen Bergland
13. Juni 2022, von Tobias Mörtz

Foto: Barenburg (T. Mörtz/UHH)
Am Freitag, den 10. Juni, besichtigten Studierende des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie die Amelungsburg bei Hessisch Oldendorf und die Barenburg bei Eldagsen, zwei jüngereisenzeitliche Befestigungen im Bergland westlich von Hannover. Beide Anlagen sind durch Steilhänge natürlich geschützt und nur entlang der flacheren Zugangswege mit Abschnittswällen fortifiziert. Durch illegale Aktivitäten von Sondengängern und systematische Prospektionen ist eine große Zahl an Metallfunden bekannt, während kaum Hinweise auf eine Innenbebauung vorliegen. Es bleibt daher auf dem derzeitigen Kenntnisstand unklar, ob die Befestigungen dauerhaft besiedelt waren. Die Exkursion war Teil der Übung „Sichtung und Erfassung eisenzeitlicher Burgen im Mittelgebirgsraum“ von Prof. Tobias Mörtz.
Literatur:
- Erhard Cosack, Neue Forschungen zu den latènezeitlichen Befestigungsanlagen im ehemaligen Regierungsbezirk Hannover (Neumünster 2008).
- Erhard Cosack, Latènezeitliche Fundhorizonte auf den Höhen der „Niedersächsischen Mittelgebirge“ und deren Interpretation vor dem historischen Hintergrund ihrer Zeit. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 54.2, 2007, 297-394. https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/jahrb-rgzm/article/view/18639
Die Amelungsburg (Fotos: T. Mörtz/UHH)