Exkursionsbericht: Freilichtmuseum am Kiekeberg
21. Juni 2023, von Tobias Mörtz

Foto: Tobias Mörtz
Anlässlich der Übung „Willi Wegewitz – ein Archäologe im 20. Jahrhundert“ von Prof. Tobias Mörtz führte am Freitag, den 16. Juni, eine Exkursion in das Freilichtmuseum am Kiekeberg zwischen den Orten Ehestorf und Vahrendorf südlich von Hamburg. Die weithin bekannte und beliebte Institution wurde von Willi Wegewitz als damaligen Direktor des Helms-Museums (heute Archäologisches Museum Hamburg) gegründet und im Dezember 1953 eröffnet. Ziel war es, die zunehmend verschwindenden, historischen Gebäude zunächst der nördlichen Heide und später der Elbmarschen zu bewahren. Die in Fachwerktechnik errichteten Konstruktionen wurden vor Ort abgebaut und zumindest in ihren Stein- und Holzelementen originalgetreu am Kiekeberg neu aufgestellt. Das erste Exponat war ein Honigspeicher von Riepshof bei Otter aus dem Jahre 1688. Mittlerweile sind mehr als 40 historische Gebäude mitsamt Nutzgärten auf dem weitläufigen Gelände zu besichtigen und auch alte Haustierrassen werden gehalten. Als neueste Attraktion eröffnet ab dem 24. Juni mit der „Königsberger Straße“ ein den 1950er-Jahren gewidmeter Bereich, u. a. mit einer authentischen Ladezeile und Tankstelle. Für die freundliche und kundige Führung, insbesondere zur Frühzeit und der originären Konzeption des Museums, sei an dieser Stelle der Mitarbeiterin Verena Pohl herzlich gedankt!
Die Exkursion endete mit einem Besuch am Grab von Willi Wegewitz auf dem Friedhof Rosengarten in Vahrendorf, direkt unterhalb des Kiekebergs.
Das Freilichtmuseum ist außer montags täglich geöffnet und leicht auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Eintritt ist für Besucher*innen unter 18 Jahren frei.
Links: https://www.kiekeberg-museum.de/
Literaturempfehlung: Willi Wegewitz, Rund um den Kiekeberg. Vorgeschichte einer Landschaft an der Niederelbe. Hammaburg 8 (Neumünster 1988).
Fotos: T. Mörtz