• Zur Metanavigation
  • Zur Hauptnavigation
  • Zur Suche
  • Zum Inhalt
  • Zur Subnavigation
  • Zum Seitenfuß
  • Universität Hamburg
  • Presse
  • KUS-Portal0
  • STiNE
https://www.kus.uni-hamburg.de/aktuelles.json?recentnews=true
  • Einrichtungen und Zielgruppen
    • Einrichtungen
      • Fakultäten

        • Fakultät für Rechtswissenschaft
        • Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
        • Medizinische Fakultät
        • Fakultät für Erziehungswissenschaft
        • Fakultät für Geisteswissenschaften
        • Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften
        • Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft
        • University of Hamburg Business School
      • Dienste

        • STiNE
        • Surfmail
        • Exchange
        • KUS-Portal
        • eLearning-Plattformen
        • Katalogplus
        • SharePoint
      • Einrichtungen für Studierende

        • Campus-Center
        • Career-Center
        • PIASTA
        • AStA
        • Hochschulsport
        • Universitätsmusik
        • Familienbüro
        • Sprachenzentrum
        • Allgemeinsprachen
        • Koordination der Belange von Studierenden mit Beeinträchtigungen
        • Bibliotheken
      • Weitere Einrichtungen

        • Exzellenzcluster CLICCS
        • Exzellenzcluster CUI
        • Exzellenzcluster Quantum Universe
        • Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts
        • Hamburg Research Academy
        • Pier Plus
        • Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL)
        • ISA-Zentrum
        • Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
        • Museen und Sammlungen
        • Universitätsarchiv
        • Regionales Rechenzentrum
        • Präsidialverwaltung
        • Transferagentur
        • Unikontor
    • Zielgruppen

      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Internationale
      • Promovierende
      • Forschende
      • Lehrende
      • Beschäftigte (KUS)
      • Weiterbildungsinteressierte
      • Alumni
      • Presse
      • Geflüchtete
    Schließen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • /sitemap.json
    GebärdenspracheLeichte Sprache
Universität Hamburg - der Forschung, der Lehre, der Bildung, zur Homepage
Fachbereich Kulturwissenschaften
FachbereichKulturwissenschaften
  • Über den Fachbereich
    • Aktuelles
    • Fachbereichsleitung
    • Gremien
    • Fachbereichsschwerpunkt
    • Nachhaltigkeit
    • Fachschaften
  • Studium
    • Terminbuchung Studienbüro
    • Studiengänge
    • Studienfachberatung
    • STiNE-Tutorials für Studierende
    • FAQ: Häufig gestellte Fragen
    • Infos für Lehrende und Fachberatung
    • Infos für Erstsemester B.A. und M.A.
    • Aktuelles aus dem Studienbüro
  • Forschung
    • Forschungsprojekte der Abteilungen
    • Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes
    • Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
    • Institut für Ethnologie
    • Institut für Historische Musikwissenschaft
    • Institut für Systematische Musikwissenschaft
    • Institut für Empirische Kulturwissenschaft
    • Kunstgeschichtliches Seminar
  • Einrichtungen
    • Seminar und Institute
    • Bibliotheken
    • Archive
    • Arbeitsbereich Ägyptologie
    • Studienbüro
  • Personen
  • Service
    • eLearning (eBüro & Agora)
    • IT-Service
    • PC-Pool
    • STiNE
    • Studienbüro
  1. UHH
  2. Fakultät GW
  3. Fachbereich Kulturwissenschaften
  4. Einrichtungen
  5. Arbeitsbereich Ägyptologie
  6. Abschlussarbeiten
  7. Magister

Magister

 

Seit 1990

 

1990 Andrea-Rebecca Baalk Untersuchungen zum Berufsbild des Goldschmiedes.
1990 Ruth Brech, Die Große Geographische Inschrift am Sanktuar des Tempels von Edfu.
1990 Barbara Ditze, Untersuchungen zu speziellen Problemen der Keramik aus Qantir (Q VII).
1992 Katja Goebs, Untersuchungen zum nms-Kopftuch in der ägyptischen Königsikonographie, veröffentlicht in: Zeitschrift für ägyptische Sprache und Altertumskunde 122, Leipzig 1995, S. 154-181.
1992 Christiane Schwarzweller-Wilke, Untersuchungen von Gebärden in den Darstellungen des Alten Reiches.
1992 Isa Svoboda, Der vorgeschichtliche Einfluß Südmesopotamiens auf das Alte Ägypten: Eine Untersuchung zum Forschungsstand anhand von Feuersteinmessern.
1993 Anja Herold, Der Trensenfund der ramessidischen Streitwagenanlagen von Qantir/ Piramesse, veröffentlicht als Monographie: Streitwagentechnologie in der Ramses-Stadt. Bronze an Pferd und Wagen. Die Grabungen des Pelizaeus-Museums Hildesheim in Qantir-Piramesse, Forschungen in der Ramses-Stadt, Band 2, Mainz 1999.
1993 Sabine Neureiter, Der spätzeitliche Archaismus, Ausdruck sozialen Wandels, veröffentlicht in: Studien zur Altägyptischen Kultur 21, Hamburg 1994, S. 219-254.
1993 Stephanie Schwarzer, Untersuchungen zur Familie des Vezirs Ramose.
1994 Gabi de Grandi, Die Keramik im Grab des Bay.
1994 Stefan Rüter, Habt Ehrfurcht vor der Gottheit NN. Die snd-n-Hymnen in den ägyptischen Tempeln der griechisch-römischen Zeit.
1994 Florian Stelter, Rolle und Bedeutung des Hundes in der altägyptischen Kultur.
1996 Andreas Effland, Politische Opposition in der Ptolemäerzeit - Die einheimischen Gegenkönige Ägyptens.
1996 Alexandra-Despina Manescu, Untersuchungen zu den Totenbriefen des Alten Reiches bis Mittleren Reiches.
1996 Alexandra Verbovsek, Untersuchungen zu den sogenannten Hyksosmonumenten.
1997 Nicole Kloth, Die Autobiographie des AR. Untersuchungen zur Genese einer Gattung.
1997 Ute Rummel, Iunmutef und seine Bedeutung in den königlichen Ritualszenen des Neuen Reiches.
1997 Birte Würfel, Zur Vergabe des Ehrengolds im frühen Neuen Reich.
1998 Ute Effland, Untersuchungen zu den nubischen Festungen des Mittleren Reiches unter besonderer Berücksichtigung der Architektur und Funktion.
1998 Jan Peter Graeff, Die Kriege der Thutmosiden.
1998 Hella Küllmer, Die Marktszenen in den Grabanlagen des Alten Reiches.
1999 Carola Koch, Untersuchungen zur Außenpolitik Psammetichs II.
2000 Susanne Martinssen, Untersuchungen zu den Expeditionen nach Punt.
2000 Ina Hegenbarth, Die 4. und 5. Stunde des Amduat. Ihre vollständige Dokumentation und ihr Auftreten in den Königsgräbern der 18. und 19. Dynastie.
2003 Astrid Bardubitzki, Die Bedeutung der Tiere im Corpus der Horus-Stelen
2003 Karina Toll, Untersuchungen zur altägyptischen Strafgerichtsbarkeit zur Zeit des Neuen Reiches
2004 Katja Hühnerfuß, Datierungskriterien für altägyptische Bootsmodelle vom Alten bis Mittleren Reich
2004 Nina Rubin, Untersuchungen zum Wein und zur Weinproduktion in den Grabdarstellungen des Alten Reiches
2005 Janne Arp, Die Nekropole der Spitzenbeamten von Echnaton im Ostgebirge von El Amarna. Eine vergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von TA 25.

 

 

  • Abschlussarbeiten
    • Dissertationen
    • Habilitationen
    • Magister
    • Edfu-Projekt
    • Forum
    • Geschichte
    • Personal
    • Vorlesungsverzeichnis

    Verändert am 31. Dezember 2014

    • Feedback
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Sitemap

    Universität Hamburg

    Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age

    • Instagram
    • Facebook
    • Threads
    • YouTube
    • LinkedIn
      • Studium an der UHH
      • Studieninteressierte
      • Weiterbildung
      • Forschung an der UHH
      • Promovieren
      • Karriere & Stellenangebote
      • Transfer
      • Universität
      • Exzellenz
      • Nachhaltigkeit
      • Fakultäten
      • Alumni-Netzwerk
      • Kontakt
      • Campus-Karte
      • Notfall & Sicherheit
      • Antidiskriminierung
    audit familiengerechte hochschule
    Audit
    HRK-Audit
    Systemakkreditierung

    © 2025 Universität Hamburg. Alle Rechte vorbehalten

    59