Ethnologische Perspektiven auf Nachhaltigkeit
In Forschung und Lehre des Hamburger Instituts für Ethnologie ist die konstruktiv-kritische Auseinandersetzung mit Konzepten und Theorien von Nachhaltigkeit seit langem etabliert. Ethnologische Forschungen beschreiben und analysieren, wie kulturell und politisch ausgehandelt wird, was in welcher Art und Weise schützenswert ist. Dabei reicht die Bandbreite der Forschungen von Fragen des gerechten Umgangs mit limitierten Ressourcen, etwa Wasser im ariden Namibia oder Rentierweiden in Nordeuropa, über Fragen der Restitution kulturellen und materiellen Erbes, zum Beispiel im postkolonialen Tansania, Fragen der staatlichen Einflussnahme auf schützenswerte Kategorien, beispielsweise in Kulturhäusern in postsozialistischen Staaten, bis hin zu Fragen der Wiederbelebung kultureller und religiöser Praktiken, etwa in transnationalen Heiligenverehrungen in Mexiko.