Publikationen
- Jahr
- : Publikationstyp
- : Autor
- : Titel
2013
Ivana Rentsch. “Opernfilmmusik. Bohuslav Martinůs cineastische Kompositionen zwischen Absurdität und Poe¬sie”. Ton-Spuren der Alten Welt. Europäische Filmmusik bis 1945. Hg. Ivana Rentsch und Arne Stollberg. München: edition text + kritik, 2013, S. 152–168.
Ivana Rentsch, Arne Stollberg (Hg.). Ton-Spuren aus der Alten Welt. Europäische Filmmusik bis 1945. München: edition text+kritik, 2013.
[ mehr ]
2012
Ivana Rentsch. “Expressivität durch Musik. Janáceks Jenufa und die wundersame „Sprechmotivik“”. Leoš Janácek: „Jenufa“ (= Programmbuch des Opernhauses Zürich) (2012): S. 28–37.
Ivana Rentsch. “„Fast gesprochen“. Franz Liszts Liedästhetik und das Melodram des 19. Jahrhunderts”. Marketa Štefková. Hg. Franz Liszt und seine Bedeutung in der europäischen Musikkultur. Bratislava: Ustav hudobnej vedy SAV, 2012
Ivana Rentsch. “Fragmente”. Wagner-Handbuch. Hg. Laurenz Lütteken. Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/Metzler, 2012, S. 407–414.
Ivana Rentsch. “Sittlichkeit im Klang. Johann Mattheson und der Tanz als Bezugspunkt musikalischer Formbildung”. Bewegungen zwischen Hören und Sehen. Denkbewegungen über Bewegungskünste. Hg. Stephanie Schroedter. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012, S. 379–390.
Ivana Rentsch. “Sphärenklänge am Hof Rudolfs II. Zwischen Alchemie und Astronomie: Michael Maier und Johannes Kepler”. Die Tonkunst 6. (2012): S. 320–330.
Ivana Rentsch, “Französische Musik, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (IEG)”. 2012. http://www.ieg-ego.eu/rentschi-2012-de
Ivana Rentsch. Rezension von: Stefanie Rauch, Die Arbeitsweise Arnold Schönbergs. Kunstgenese und Schaffensprozess. Mainz etc.: Schott, 2010, Musiktheorie 27. (2012): S. 84–85.
Ivana Rentsch. Die Höflichkeit musikalischer Form. Tänzerische und anthropologische Grundlagen der frühen Instrumentalmusik. Kassel etc.: Bärenreiter, 2012.
[ mehr ]
2011
Ivana Rentsch. “„Hou! Hou!“ Der musikalische „Funke Gottes“ in Leoš Janáceks Aus einem Totenhaus”. Leoš Janácek: „Aus einem Totenhaus“ (= Programmbuch des Opernhauses Zürich) (2011): S. 43–46.
Ivana Rentsch, Walter Kläy und Arne Stollberg (Hg.). Dialoge und Resonanzen - Musikgeschichte zwischen den Kulturen. Theo Hirsbrunner zum 80. Geburtstag. München: edition text + kritik, 2011.
Ivana Rentsch. “„Fast gesprochen“. Franz Liszts Liedästhetik und das Melodram des 19. Jahrhunderts”. Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft. Neue Folge 30. (2011): S. 11-25.
Ivana Rentsch. “Nationale Zukunftsmusik? Bedrich Smetanas Dalibor”. Studia Musicologica 52. (2011): S. 209–217.
Ivana Rentsch. “Verkörperte Konvention. „Le Bourgeois gentilhomme“ und die Verhaltensnorm in der französischen Tanzmusik des 17. Jahrhunderts”. Musiktheorie 25, Heft 4. (2011): S. 293–308.
Ivana Rentsch. “Literaturoper – ‚veroperte‘ Literatur. Dahlhaus’ Erklärungsmodell für das Musiktheater nach 1900 und seine analytischen Perspektiven”. Carl Dahlhaus und die Musikwissenschaft. Werk, Wirkung, Aktualität. Hg. Hermann Danuser, Peter Gülke und Norbert Miller. Schliengen: Argus, 2011, S. 88–99.
Ivana Rentsch. “Bekenntnis wozu? Antonín Dvoráks achte Sinfonie zwischen ‚absoluter‘ Musik und ‚böhmischem‘ Ton”. Sinfonie als Bekenntnis. Hg. Laurenz Lütteken. (= Zürcher Festpielsymposien 3), Kassel: Bärenreiter, 2011, S. 93–109.
Ivana Rentsch. “Vergnügte Ohren, ergötzte Gemüter und der musikalische Sensualismus. Valentin Rathgeber als weltlicher Komponistergnügte Ohren, ergötzte Gemüter und der musikalische Sensualismus. Valentin Rathgeber als weltlicher Komponist”. An der Schwelle zur Klassik – Valentin Rathgeber. Hg. Berthold Gaß. Pfaffenholz/Ilm: Akamedon, 2011, S. 105–126.
Ivana Rentsch. “Dadaistische Oper? Larmes de couteau – Bohuslav Martinu und die Überführung von Georges Ribemont-Dessaignes’ radikaler Negation in Musik”. Dialoge und Resonanzen – Musikgeschichte zwischen den Kulturen. Theo Hirsbrunner zum 80. Geburtstag. Hg. Ivana Rentsch, Walter Kläy und Arne Stollberg. München: edition text + kritik, 2011, S. 53–71.
Ivana Rentsch. “Alessandro”. Händel-Lexikon. Hg. Hans Joachim Marx, in Verbindung mit Manuel Gervink und Steffen Voss. (= Händel-Handbuch 6), Laaber: Laaber, 2011, S. 50.
Ivana Rentsch. “Chaconne”. Händel-Lexikon. Hg. Hans Joachim Marx, in Verbindung mit Manuel Gervink und Steffen Voss. (= Händel-Handbuch 6), Laaber: Laaber, 2011, S. 160–161.
Ivana Rentsch. “Hornpipe”. Händel-Lexikon. Hg. Hans Joachim Marx, in Verbindung mit Manuel Gervink und Steffen Voss. (= Händel-Handbuch 6), Laaber: Laaber, 2011, S. 380.
Ivana Rentsch. “Faramondo”. Händel-Lexikon. Hg. Hans Joachim Marx, in Verbindung mit Manuel Gervink und Steffen Voss. (= Händel-Handbuch 6), Laaber: Laaber, 2011, S. 264-265.
Ivana Rentsch. “Menuett”. Händel-Lexikon. Hg. Hans Joachim Marx, in Verbindung mit Manuel Gervink und Steffen Voss. (= Händel-Handbuch 6), Laaber: Laaber, 2011, S. 475–477.
Ivana Rentsch. Rezension von: Michael Crump, Martinu and the Symphony (= Symphonic Studies 3). London: Toccata, 2010, Die Musikforschung 64. (2011): S. 289–291.
2010
Ivana Rentsch. Max Ettinger. Ein kommentiertes Werkverzeichnis. Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung, 2. Bern etc.: Lang, 2010.
Ivana Rentsch. “Panthéisme et Commedia dell'arte. La petite renarde rusée et Mirandolina”. En Scène! Le Journal de L'Opéra National de Paris Heft 4. (2010): S. 18-20.
Ivana Rentsch. “Weltliche Vokalmusik”. Bruckner-Handbuch. Hg. Hans-Joachim Hinrichsen. Stuttgart und Kassel: Metzler/Bärenreiter, 2010, S. 290–309.
Ivana Rentsch. “Weder geometrisch noch neurotisch. Martinus Klavierkonzerte und „das musikalische Problem der Form“”. Kontinuität des Wandels. Bohuslav Martinu in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Hg. Aleš Brezina und Ivana Rentsch. (= Martinu-Studien 3), Bern: Lang, 2010, S. 229–251.
Aleš Březina und Ivana Rentsch (Hg.). Kontinuität des Wandels. Bohuslav Martinů in der Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts. Martinů-Studien, 3. Bern etc.: Lang, 2010.
Ivana Rentsch. “Mit Geschmack gegen wissenschaftliche Idiotie. Musik als galante Kunst bei Mattheson”. Johann Mattheson als Vermittler und Initiator. Wissenstransfer und Etablierung neuer Diskurse in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Hg. Wolfgang Hirschmann und Bernhard Jahn. Hildesheim: Olms, 2010, S. 248–265.
Ivana Rentsch. “Vítezslava Kaprálová”. Lexikon Musik und Gender. Hg. Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld. Kassel etc.: Bärenreiter, 2010, S. 302–303.
2009
Ivana Rentsch. Rezension von: Zdenek Zouhar und Vít Zouhar, Milý príteli. Dopisy Bohuslava Martinu Zdenku Zouharovi / Dear friend. Bohuslav Martinu’s letters to Zdenek Zouhar. Olmütz 2008, Österreichische Musikzeitung 64. (2009): S. 90.
Ivana Rentsch. “Neue Einfachheit oder „letzte romantische Oper“? Die Frau ohne Schatten als musikalische Herausforderung”. Richard Strauss: „Die Frau ohne Schatten“ (= Programmbuch des Opernhauses Zürich) (2009): S. 52–55.
Ivana Rentsch. “Die verkaufte Braut – eine Nationaloper wider Willen”. Bedrich Smetana: „Die verkaufte Braut“ (= Programmheft des Opernfestivals Hallwyl) (2009): S. 16-17.
Ivana Rentsch. “Die Poesie der Oper. Bohuslav Martinus Theaterästhetik als Gegenentwurf zum Musikdrama”. Bohuslav Martinu. Hg. Ulrich Tadday. (= Musik Konzepte. Neue Folge, Sonderband), München: edition text+kritk, 2009, S. 61–77.
Ivana Rentsch. “Europa als künstlerische Suggestion. Die Inszenierung des Friedens im französischen Ballett des 17. Jahrhunderts”. Europa – Stier und Sternenkranz. Von der Union mit Zeus zum Staatenverbund. Hg. Almut-Barbara Renger und Roland Inßler. (= Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst 1), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, S. 291–305.
Ivana Rentsch. “Singende Melodie. Erich Wolfgang Korngolds Lieder als kritische Aneignung der Gattungskonventionen”. Öffentliche Einsamkeit. Das deutschsprachige Lied und seine Komponisten im frühen 20. Jahrhundert. Hg. Michael Heinemann und Hans-Joachim Hinrichsen, in Verbindung mit Carmen Ottner. Köln: Dohr, 2009, S. 149–168.
Ivana Rentsch. “„Zwar frey, jedoch in steter Pflicht“. Das Zürcher Liedrepertoire im späten 18. Jahrhundert”. Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung. Hg. Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer. (= Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa 16), Göttingen: Wallstein, 2009, S. 802–827.
Ivana Rentsch. “Musik als leidenschaftlicher Augenblick. Jean-Jacques Rousseau, das ‚Ballet en action‘ und die Ästhetik des frühen Melodramas”. Archiv für Musikwissenschaft 66, Heft 2. (2009): S. 93–109.
Ivana Rentsch. “Der „natürliche Ausfluß“ des „Unmusikalischen“. Zum Rezitativ in der Vokalmusik des 19. Jahrhunderts”. Zwischen schöpferischer Individualität und künstlerischer Selbstverleugnung. Zur musikalischen Aufführungspraxis im 19. Jahrhundert. Hg. Claudio Bacciagaluppi, Roman Brotbeck und Anselm Gerhard. Schliengen: Argus, 2009, S. 37–48.
Ivana Rentsch. “Alessandro”. Händels Opern. Hg. Arnold Jacobshagen und Panja Mücke. (= Händel-Handbuch 2), 2. Laaber: Laaber, 2009, S. 165–175.
Ivana Rentsch. “Faramondo”. Händels Opern. Hg. Arnold Jacobshagen und Panja Mücke. (= Händel-Handbuch 2), 2. Laaber: Laaber, 2009, S. 317–322.
Ivana Rentsch. “Dar pro Einsteina. Pet madrigalových stancí Bohuslava Martinu”. Harmonie 15. (2009): S. 3-5.
Ivana Rentsch. “Lied”. Lexikon der Bibelhermeneutik. Hg. Oda Wischmeyer et al.. Berlin: de Gruyter, 2009, S. 363–364.
2008
Ivana Rentsch. Rezension von: Harry Halbreich, Bohuslav Martinu. Werkverzeichnis und Biografie. Mainz etc.: Schott, 2007, Bohuslav Martinu Newsletter 8. (2008): S. 10.
Ivana Rentsch. “Religion in der Oper? Martinus Griechische Passion als Ausdruck der „eternal tragedy“”. Bohuslav Martinu: „Die Griechische Passion“ (= Programmheft des Opernhauses Zürich) (2008)
Ivana Rentsch. “Symmetrie als Prozess. Korngolds spätes Liedschaffen im Spiegel seiner frühen Werke”. Erich Wolfgang Korngold. Wunderkind der Moderne oder letzter Romantiker?. Hg. Arne Stollberg. München: text+kritk, 2008, S. 121–136.
Ivana Rentsch. “Divertissement“ und „Sitten-Lehre“. Zur gesellschaftlichen Funktion des Tanzes im 17. und frühen 18. Jahrhundert”. Hudební veda 45, Heft 1/2. (2008): S. 25–44.
Ivana Rentsch. “Ein Monumentalbau zwischen den Fronten. Das „Künstlerhaus“ Rudolfinum im Prag des 19. Jahrhunderts”. Espaces et lieux de concert en Europe. 1700–1920. Architecture, musique, société. Hg. Hans Erich Bödeker, Patrice Veit und Michael Werner. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag, 2008, S. 227–255.
Ivana Rentsch. “Ein sportliches Luftschloß. Jürg Wyttenbachs Hors jeux und das „instrumentale Theater“”. Musiktheater der Gegenwart. Hg. Peter Csobádi, Gernot Gruber et al.. (= Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge 67), Anif bei Salzburg: Müller-Speiser, 2008, S. 274–284.
2007
Ivana Rentsch. Rezension von: Michael Kube (Hrsg.), Dichtungen Friedrich Schillers im Werk Franz Schuberts. Bericht über das Schubert-Symposion (= Schubert-Jahrbuch 2003–2005). Weimar 2005, Duisburg 2007, Schubert: Perspektiven 7. (2007): S. 226–231.
Ivana Rentsch. “Gesangsprechen – Sprechgesang. Engelbert Humperdincks Königskinder und das Sprachproblem der deutschen Oper”. Engelbert Humperdinck: „Die Königskinder“ (= Programmheft des Opernhauses Zürich) (2007): S. 18-24.
Ivana Rentsch. “„L'opéra est fini“. Arthur Honeggers Nicolas de Flue und die ethische Erneuerung des Musiktheaters”. Musik Konzepte. Neue Folge 135. (2007): S. 97–113.
Ivana Rentsch. Anklänge an die Avantgarde. Bohuslav Martinůs Opern der Zwischenkriegszeit. Beihefte zum Archiv für Musikwissenschaft, 61. Stuttgart: Steiner, 2007.
2006
Ivana Rentsch: Wolfgang Amadeus Mozart – ein Mensch seiner Zeit. Vier Monographien zu Leben und Werk des Komponisten, Neue Zürcher Zeitung 30./31. Dezember 2006, S. Beilage „Literatur und Kunst“, S. 57.
Ivana Rentsch: „Der Autor spricht“. Mozart und seine Biographen, Neue Zürcher Zeitung 21. Januar 2006, S. „Beilage Literatur und Kunst“, S. 71.
Ivana Rentsch: Das Schicksal einer „Unglücksoper“. Giuseppe Verdis La forza del destino in der Urfassung, Neue Zürcher Zeitung 1. April 2006, S. Beilage "Literatur und Kunst", S. 73.
Ivana Rentsch. “On the impossibility of love. Larmes de couteau in Münster”. Bohuslav Martinu Newsletter 6. (2006): S. 8-9.
Ivana Rentsch. “Der Traum als Formprinzip. Bohuslav Martinus Opern Les trois souhaits, Hry o Marii und Juliette”. Traum und Wirklichkeit. Hg. Peter Csobádi, Gernot Gruber et al.. (= Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge 62), Anif bei Salzburg: Müller-Speiser, 2006, S. 561–575.
Ivana Rentsch. “Die Faszination des Unverständlichen. Bohuslav Martinu und Albert Einstein”. „Musizieren, Lieben - und Maulhalten!“ Abert Einsteins Beziehung zur Musik. Hg. Ivana Rentsch und Anselm Gerhard. Basel: Schwabe, 2006, S. 27–42.
Ivana Rentsch. “„Deutsche Metaphysik und geheimnisvolle Ideologie“. Bohuslav Martinus Kritik an der Prager Musikwelt nach dem Ersten Weltkrieg”. Von Grenzen und Ländern, Zentren und Rändern. Musikalische Zentren der Zwischenkriegszeit. Hg. Christa Brüstle, Guido Heldt und Eckhard Weber. Schliengen: Argus, 2006, S. 143–155.
Ivana Rentsch und Anselm Gerhard (Hg.). „Musizieren, Lieben – und Maulhalten!“ Albert Einsteins Beziehungen zur Musik. Basel: Schwabe, 2006.
2005
Ivana Rentsch. “Zvuk „vnitrní harmonie“. Vztahy Bohuslava Martinu k Albertu Einsteinovi [Der Klang der „inneren Harmonie“”. Opus musicum 37, Heft 6. (2005): S. 4–9.
Ivana Rentsch. “A gift for Einstein. Bohuslav Martinu's Five Madrigal Stanzas”. The Bohuslav Martinu Newsletter 5. (2005): S. 12–14.
Ivana Rentsch. “Václav Kašlík”. Theaterlexikon der Schweiz. 2. Hg. Andreas Kotte et al.. 2. Bern: Chronos, 2005, S. 967–968.
Ivana Rentsch. “Jürg Wyttenbach”. Theaterlexikon der Schweiz. 3. Hg. Andreas Kotte et al.. 3. Bern: Chronos, 2005, S. 2128–2129.
2004
Ivana Rentsch. “Auf der Suche nach dem „wirklichen Theater“ oder Wie tschechisch ist Martinu?”. Mehrsprachigkeit und regionale Bindung in Musik und Literatur. Hg. Tomi Mäkelä und Tobias Robert Klein. (= Interdisziplinäre Studien zur Musik 1), Frankfurt am Main u. a.: Lang, 2004, S. 93–106.
Ivana Rentsch. “Bohuslav Martinu”. Metzler Komponistenlexikon. Hg. Horst Weber. Stuttgart: Metzler, 2004, S. 364–365.
2003
Ivana Rentsch. “Exil statt Opernkarriere. Das vergessene Werk Max Ettingers”. Schweizerische Musikzeitung 6, Heft 10. (2003): S. 53.
Ivana Rentsch. “„Jüdische“ Musik aus dem Schweizer Exil. Max Ettinger in Ascona”. La musica nella Svizzera italiana. Hg. Carlo Piccardi. (= Bloc Notes 48), Novalles: 2003, S. 259–266.