Internetkompass Archäologie
Der »Internetkompass Archäologie« ist eine überwiegend klassisch-archäologisch ausgerichtete Linksammlung, die von Studierenden des Archäologischen Instituts der Universität Hamburg im Rahmen des Projekts »Achäologie im Internet« unter der Leitung von Martina Seifert im Wintersemester 2010/2011 zusammengetragen wurde. Mitgewirkt haben Maria Alexandrou, Elena Astakhova, Jacobus Bracker, Nicola Christine Daumann, Thomas Fuchs, Leo Hinrichs, René Lutze, Dennis Redmann, Valentin Schröer und Björn Smertka.
Die Sammlung soll einen Anreiz bieten, sich die vielfältigen Möglichkeiten des Internets beispielsweise für Bild- und Literaturrecherchen zu erschließen und sinnvoll zu nutzen.
Das Institut ist darauf bedacht, die Sammlung möglichst aktuell zu halten. Anregungen und Hinweise etwa auf weitere Internetseiten oder fehlerhafte Links können gern an Nikola Babucic gerichtet werden.
Allgemeines
»« frei zugängliche Website
»« aus dem Campusnetz der Universität Hamburg zugängliche Website
»« spezielle Zugangserlaubnis erforderlich
Private Internetseite mit allgemeinen Informationen zur Antike.
Auf diesem Internetportal finden sich aktuelle Berichte über Entdeckungen, Ausgrabungen und Forschungen aller Archäologien weltweit.
»Clio online - Fachportal für die Geschichtswissenschaften«
Clio online versteht sich als Fachportal für die Geschichtswissenschaften und bietet Metasuchmaschinen für Recherchedatenbanken verschiedener Institutionen.
Auf der Seite von Egon Gottwein finden sich neben einer Großzahl lateinischer und griechischer Werke mit Übersetzung und Kommentar auch umfangreiche E-Learningangebote für die lateinische und griechische Sprache.
H-Soz-u-Kult ist Fachforum und moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historikerinnen und Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.
»Kirke«
Katalog der Internetressourcen für die Klassische Philologie aus Berlin.
3D-Modell der Pergamener Akropolis und Visualisierung des Telephos- und des Großen Frieses.
Eine Website über Rom und seine antiken Stätten
»Toletum«
Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike.
»Viamus - Virtuelles Antikenmuseum«
Das virtuelle Antikenmuseum der Universität Göttingen bietet neben einer Datenbank der etwa 2 000 Gipsabgüsse der Institutssammlung auch E-Learningeinheiten zur griechisch-römischen Porträtkunst.
Archäologische Institute
»« frei zugängliche Website
»« aus dem Campusnetz der Universität Hamburg zugängliche Website
»« spezielle Zugangserlaubnis erforderlich
Deutschland
»Philologisch-Historische Fakultät der Universität Augsburg«
»Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin«
»Institut für Archäologie der Humboldt-Universität zu Berlin«
»Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum«
»Institut für Kunstgeschichte und Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn«
»Klassische Archäologie an der Technischen Universität Darmstadt.«
»Professur für Klassische Archäologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt«
»Institut für Archäologische Wissenschaften Goethe-Universität Frankfurt am Main«
»Institut für Klassische Archäologie der Justus-Liebig-Universität Giessen«
»Archäologisches Institut der Georg-August-Universität Göttingen«
»Historisches Institut der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald«
»Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg«
»Institut für Klassische Archäologie der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg«
»Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena«
»Archäologisches Institut der Universität zu Köln«
»Institut für Klassische Archäologie und Antikenmuseum der Universität Leipzig«
»Institut für Klassische Archäologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz«
»Archäologisches Seminar der Philipps-Universität Marburg«
»Institut für Klassische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München«
»Institut für Klassische Archäologie der Universität Regensburg«
»Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften der Universität Rostock«
»Institut für Klassische Archäologie der Universität des Saarlandes«
»Klassische Archäologie an der Universität Trier«
»Institut für Klassische Archäologie der Eberhard Karls Universität Tübingen«
Österreich
Datenbanken
»« frei zugängliche Website
»« aus dem Campusnetz der Universität Hamburg zugängliche Website
»« spezielle Zugangserlaubnis erforderlich
»AERIA«
Antikensammlung Erlangen Internet Archiv: Fotosammlung des Instituts für Klassische Archäologie der Universität Erlangen zu Plastik, Porträt, Bauplastik, Architekturornamentik, Reliefs, Topographie und mehr.
»American Numismatic Society Collection Database«
Umfangreiche Datenbank der American Numismatic Society.
Auf der Seite des Ancient Theatre Archive finden sich Kurzbeschreibungen, Bilder und Pläne zahlreicher griechischer und römischer Theater.
»Arachne«
Bild- und Objektdatenbank des DAI und des Archäologischen Instituts der Universität Köln. Für jede Suche gibt es zahlreiche Bilder mit ausführlichen Beschreibungen aus verschiedenen Bereichen der Archäologie wie Architektur, Topographie, Reproduktion.
Online Datenbank und elektronische Lernprogramme zu antiken Gefäßen, Gemmen und Skulpturen des Classical Art Research Centre mit ausgefeilten Suchfunktionen.
»Bibliotheca Hertziana - Fotothek«
Die Internetpräsenz der Bibliotheca Hertziana des Max-Planck-Instituts für Kunstgeschichte bietet unter anderem eine digitale Fotothek mit einem Bestand von 231 000 Bildern zur italienischen Kunst von der Spätantike bis etwa 1850. Die meisten der Fotos sind aufgrund von Urheberrechten jedoch nicht online einsehbar.
Das Bildarchiv Foto Marburg ist das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte. Das Archiv enthält derzeit rund 1,7 Millionen Bilder, darunter auch Abbildungen antiker Werke wie etwa Plastik, Keramik oder Architektur.
»Census«
Der »Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance« ist eine interdisziplinäre Forschungsdatenbank, die der Antikenrezeption in der Renaissance gewidmet ist. Erfasst werden die in der Renaissance bekannten antiken Monumente mit den zugehörigen bildlichen und schriftlichen Renaissancedokumenten und Orts-, Personen- und Zeitangaben sowie Abbildungen und bibliographischen Daten.
Online-Datenbank zu Münzen des Altertums (griechische, römische und byzantinische Münzen) sowie des Mittelalters und der Neuzeit (europäische, islamische und Münzen der Neuen Welt).
In der Online-Version des Corpus Vasorum Antiquorum sind bis auf die jeweils aktuellsten alle Bände dieses Corpus antiker Keramik in hochwertigen Scans abrufbar.
Die Deutsche Fotothek der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ist ein Universalarchiv der Kunst- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkten unter anderem in der Kunst-, Architektur- und Musikgeschichte. In der Datenbank stehen 1 227 000 Bilddokumente zur Verfügung.
»Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby«
Epigraphik-Datenbank zu lateinischen Inschriften von Manfred Clauss.
»National Archive of Monuments«
Bild- und Objektdatenbank des Nationalen Archäologischen Museums Griechenlands und vieler anderer griechischer Museen. Für jedes Objekt gibt es ausführliche Informationen auf Englisch und Griechisch.
»Packard Humanities Institute: Greek Epigraphy«
Nach Regionen geordnete Sammlung griechischer Inschriften des Packard Humanities Institute.
Das Bildarchiv Prometheus, gespeist aus einem Zusammenschluss unterschiedlicher lokaler Datenbanken, stellt eine große Zahl von Abbildungen von Werken aus allen Epochen bereit. Es umfasst auch Instituts-, Forschungs- und Museumsdatenbanken.
»RGZM: Datenbanken zur Archäologie«
Verschiedene Datenbanken des Römisch-Germanischen Zentralmuseums zu Einzelthemen.
»Theatrum«
Hier findet sich eine nach Ländern und Städten geordnete Übersicht über sämtliche antiken Theater jeweils mit kurzer Beschreibung, Bildern und Literaturhinweisen.
Hilfsmittel
»« frei zugängliche Website
»« aus dem Campusnetz der Universität Hamburg zugängliche Website
»« spezielle Zugangserlaubnis erforderlich
»CalPal - Radiocarbon Calibration Online«
Website mit der Möglichkeit, eine Kalibration von Radiokohlenstoffdaten durchzuführen.
Die Richtlinien für Publikationen des Deutschen Archäologischen Instituts sind das unentbehrliche Hilfsmittel für richtiges Zitieren.
Auf dieser Seite der Society of Biblical Literature werden typographisch ansprechende Zeichensätze für Griechisch und Hebräisch zum kostenlosen Download angeboten.
Lexika
»« frei zugängliche Website
»« aus dem Campusnetz der Universität Hamburg zugängliche Website
»« spezielle Zugangserlaubnis erforderlich
Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike als Online-Version.
»Princeton Encyclopedia of Classical Sites«
Diese Website des »Perseus Digital Library Project« bietet kurze Beschreibungen und Literarturhinweise zu vielen antiken Orten.
Literaturrecherche
»« frei zugängliche Website
»« aus dem Campusnetz der Universität Hamburg zugängliche Website
»« spezielle Zugangserlaubnis erforderlich
Online-Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern. Der BVB ist der regionale Zusammenschluss von über einhundert Bibliotheken unterschiedlicher Größenordnungen und Fachrichtungen in Bayern. Zum Verbund gehören die Bayerische Staatsbibliothek, die Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken, die regionalen staatlichen Bibliotheken sowie eine Vielzahl weiterer Bibliotheken in Bayern.
»BMCR«
Rezensions-Archiv des Bryn Mawr Classical Review mit der Möglichkeit, den Review kostenlos zu bestellen.
»Bulletin of Nabataean Studies - BNS«
BNS ist eine Plattform, die den wissenschaftlichen Austausch über die Kultur der Nabatäer fördern will und neben einer umfangreichen Bibliographie auch aktuelle Ausgrabungsberichte bietet.
»Cefael«
Publikationen der École française d'Athènes im Umfang von derzeit etwa 250 000 Druckseiten.
»DAPHNE«
DAPHNE (Données en Archéologie, Préhistoire et Histoire sur le Net/DAtenbank zur PräHistorischen und klassischen Archäologie und Geschichte im NEtz) ist ein kostenloser gemeinsamer Internetzugang zu verschiedenen bibliographischen Datenbanken. Themen sind Vor- und Frühgeschichte, Archäologie (von den ersten menschlichen Zeugnissen bis zum Industriezeitalter), Altertumswissenschaft (antike Religion, Politik, Gesellschaft, Philosophie, Wirtschaft, Kunst, Alltag etc.) und Geschichte aller Kontinente bis zum Jahr 1000.
»Dyabola«
Das Projekt Dyabola arbeitet an der Erfassung von Bibliographien. Es enthält unter anderem den digitalisierten Realkatalog des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom.
»Elektronische Zeitschriftenbibliothek der Universität Konstanz, Bereich Archäologie«
Die elektronische Bibliothek umfasst 52 259 Titel, davon 7 090 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. 27 157 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Die an der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek beteiligten Einrichtungen bieten ihren Benutzern zusätzlich den Zugriff auf die Volltexte der von ihnen abonnierten E-Journals.
»FeRA - Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde«
Die Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (FeRA) ist ein open access online-journal für alle klassischen altertumskundlichen Fächer mit drei Ausgaben pro Jahr (April, August und Dezember).
»Gnomon«
Eichstätter Informationssystem für die Klassische Altertumswissenschaft.
»Heidelberger historische Bestände - digital«
Enthält die digitalisierten historischen Bestände der Universität Heidelberg. Neben digitalisierten Quellen, vor allem zur Universität Heidelberg selbst, findet man auch ältere archäologische Literatur im Volltext. Diese steht auch als PDF zum Online-Lesen und zum Download zur Verfügung.
»JSTOR«
Datenbank mit über tausend wissenschaftlichen Zeitschriften im Volltext und über einer Million Briefen, Bildern und anderen Primärquellen.
»Karlsruher virtueller Katalog - KVK«
Über den digitalisierten Katalog der Universität Karlsruhe ist unter anderem auch der Zugriff auf digitalisierte Karlsruher Altbestände sowie auf Online-Zeitschriften möglich. Bei letzteren ist der Zugriff zum Teil eingeschränkt.
»Kubikat«
Fachverband der Kunstbibliotheken von Florenz, München und Rom. Die Datenbank enthält zurzeit ca. 1 526 640 Titelnachweise, davon etwa 797 920 Aufsätze. Die Dokumente können auch direkt bestellt werden.
»Nestor«
Internationale Bibliographie zu Studien zur Ägäis, zur homerischen Gesellschaft, zur indoeuropäischen Sprachwissenschaft und zu verwandten Themengebieten. Die Bibliographie lässt sich ohne Anmeldung durchsuchen. Dennoch ist eine kostenpflichtige Registrierung möglich.
Das Portal bietet Fachinformationen für den gesamten Bereich der Altertumswissenschaften. Die Disziplinen Ägyptologie, Alte Geschichte, Altorientalistik, Byzantinistik, Klassische Archäologie, Klassische Philologie, Mittel- und Neulateinische Philologie sowie Vor- und Frühgeschichte sind jeweils mit einem eigenen Fachangebot vertreten. PropylaeumSEARCH ermöglicht die detaillierte Recherche in ausgewählten Katalogen und Datenbanken.
»Zenon«
Zentraler Onlinekatalog des Deutschen Archäologischen Instituts, über den der komplette Datenbestand des DAI-Bibliotheksverbundes abrufbar ist. Enthält zum Teil auch die Bestände ausländischer Bibliotheken wie Athen, Kairo und Rom.
Museen
»« frei zugängliche Website
»« aus dem Campusnetz der Universität Hamburg zugängliche Website
»« spezielle Zugangserlaubnis erforderlich
Deutschland
Griechenland
Israel
Frankreich
Österreich
Spanien
Vatikan
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Museen mit Bilddatenbanken
»« frei zugängliche Website
»« aus dem Campusnetz der Universität Hamburg zugängliche Website
»« spezielle Zugangserlaubnis erforderlich
Deutschland
Frankreich
Israel
Österreich
Vatikan
Vereinigtes Königreich
Vereinigte Staaten
Quellentexte
»« frei zugängliche Website
»« aus dem Campusnetz der Universität Hamburg zugängliche Website
»« spezielle Zugangserlaubnis erforderlich
Datenbank mit elektronischen antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen Quellentexten aus verschiedensten Ländern. Neben lateinischen und griechischen finden sich auch englische und deutsche Texte.
»Bibliotheca Hertziana - Digitalisate«
Aus dem Bestand der Bibliotheca Hertziana werden die wichtigsten historischen Stichwerke mit Ansichten der antiken Ruinen, Plätze, Kirchen, Paläste, Brunnen und Gärten Roms digitalisiert. Hinzu kommen Rom-Guiden vom 15. bis zum 19. Jahrhundert. Diese Titel werden in einer Kurztitelliste angezeigt, mit der Möglichkeit durch Anklicken des Titels sofort zum OPAC zu gelangen und von dort zum Digitalisat.
Digitale Bibliothek lateinischer Texte von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Umfasst auch englische Übersetzungen der Originaltexte.
Digitale Bibliothek lateinischer Texte. Umfasst sowohl antike als auch mittelalterliche und neuzeitliche lateinische Autoren in Volltext.
Wichtige Datenbank unter anderem zu lateinischen und altgriechischen Texten mit englischen Übersetzungen und Kommentaren.
Verbände und Vereine
»« frei zugängliche Website
»« aus dem Campusnetz der Universität Hamburg zugängliche Website
»« spezielle Zugangserlaubnis erforderlich
Der Internetauftritt der American Numismatic Society verfügt über einen frei abrufbaren Onlinebestand von etwa 180 000 griechischen und römischen Münzen und Möglichkeiten zur Literaturrecherche.
»Classical Reception Studies Network«
Das Classical Reception Studies Network (CRSN) fördert im Bereich der Klassischen Rezeptionswissenschaft Informationsaustausch und Zusammenarbeit, indem es Wissenschaftler und Institutionen weltweit zusammenbringt.
»Deutsche Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit e. V.«
Die Internetseite der DGAMN dient als Informations- und Kommunikationsplattform für Interessierte der Mittelalter- und der Neuzeitarchäologie.
»Deutscher Archäologen-Verband e. V.«
Dieser Berufsverband der deutschen Archäologen bietet auf seiner Internetseite eine Jobbörse und regelmäßige Informationen über Mitgliederversammlungen, Tagungen, Mitteilungshefte und Publikationen.
Internetauftritt der Koldewey-Gesellschaft, die sich als Arbeitsgemeinschaft archäologischer Architekten versteht.
»Society of Architectural Historians«
Die 1940 gegründete Gesellschaft widmet sich dem Studium und Verständnis der Geschichte der Architektur und damit zusammenhängender Bereiche weltweit.