Bantu-Ankunft im südlichen Afrika. Keramikanalyse als Informationsquelle für Datierung, Diversität, Technologietransfer und Ernährung
Die Einführung von Keramik im südlichen Afrika wird mit der Einwanderung von frühen Farmern, den sog. Bantu, in Verbindung gebracht. Aktuelle Forschungen stellen dieses Modell in Frage, da distinktive Keramik in Jäger-Sammler- bzw. Jäger-Viehhalter-Kontexten gefunden wurde. Außerdem wurde die Bantu Keramik in Mosambik, die sog. Matola-Keramik ein paar Jahrhunderte früher datiert, sodass die bisherige Zuordnung zu den sog. „Early Farming Communities“ erneut hinterfragt werden muss.
Die Forschungskooperation zwischen der Eduardo Mondlane Universität und dem Deutschen Archäologischen Institut wurde 2016 begonnen. Seitdem wurden im Rahmen dieser Kooperation verschiedene Surveys sowie eine geomagnetische Prospektion durchgeführt und gemeinsam mit der Universität Hamburg ein umfassendes Forschungsprojekt entwickelt, das sich auf geophysikalische Prospektion und Keramikarchäometrie fokussiert.
Eine erste geomagnetische Prospektion an einer Freiluftfundstelle fand 2018 in der Nähe des berühmten Daimane-Shelters statt. Hierbei wurden 18 magnetische Anomalien detektiert, von denen 2 runde Anomalien als potenzielle Hütten oder Öfen interpretiert werden. Aufgrund von fehlenden Vergleichsstudien ist eine Überprüfung durch andere geophysikalische Methoden sowie archäologische Ausgrabungen notwendig.
Infolgedessen wurde eine Kooperation mit der Universität Hamburg im Bereich der geophysikalischen Prospektion etabliert, um eine umfangreiche geophysikalische Prospektion in dem Forschungsgebiet vorzunehmen. Die Aufzeichnung von magnetischen Variationen und elektromagnetischen Signalen kann helfen, um weitere Grubenhäuser, Anhäufungen von Keramik und Öfen im Kontext der „Early Farming Communities“ aufzunehmen. Anhand der Ergebnisse können neue Grabungsschnitte geplant werden. Anhand der Grabungsergebnisse wird eine Evaluierung der geophysikalischen Ergebnisse erfolgen.
Archäometrische Untersuchungen der Matola-Keramik werden genutzt, um das Bantu-Model zu testen und den Beginn von Keramikherstellung im südlichen Afrika hinsichtlich Datierung und Ablauf sowie Unterschiede im Rohmaterial, der Herstellungstechnik und der Verwendung zu untersuchen. Die absoluten Datierungen werden durch Radiokarbon-, Thermolumineszenz-Datierung und compound specific lipid dating überprüft. Die Diversität im Rohmaterial, in der Herstellungstechnik und in der Nutzung innerhalb der klassifizierten Keramik-Einheit wird mittels Polarisationsmikroskop, Residuen-Analyse, Röntgenfluoreszenz-Analyse und Infrarot-Spektroskopie untersucht.
Das Projekt ONLAAH des Deutschen Archäologischen Instituts gibt einen Eindruck in unsere Feldkampagne in 2019: (ONLAAH online: Learning on African Archaeology and Heritage – DAI Blogs (dainst.blog)).
Das Projekt ist Bestandteil der neuen Forschungskooperation „Diversity, Sustainability, and Cultural Transformation in southern Mozambique“ mit dem Ziel, die laufenden Forschungsprojekte in Mosambik mit unterschiedlichsten multi- sowie interdisziplinären Ansätzen zu verbinden und eine enge Zusammenarbeit der Projekte zu etablieren.
The introduction of pottery to southern Africa is associated with the immigration of early farmers about 2000 years ago, which are called the Bantu speakers. Recent research challenges this model since distinct pottery was found in archaeological contexts of hunter-gatherer or hunter-herder communities. Furthermore, the Bantu pottery in Mozambique, called Matola pottery, has been dated a few hundred years earlier, challenging the previous attribution to Early Farming Communities.
In 2016, a research cooperation between the Eduardo Mondlane University and the German Archaeological Institute was started. Since then, this cooperation performed various surveys and geomagnetic prospection and developed a dedicated research project with the University of Hamburg, which is focused on geomagnetic prospection and archaeometric analysis of pottery.
In 2018, a first geomagnetic prospection was performed at an open-air site near the famous Daimane shelter. The detected 18 magnetic anomalies include two rounded anomalies which are interpreted as possible huts or kilns. The general lack of comparative studies makes a verification by other geophysical methods and archaeological excavation necessary.
In consequence, a cooperation with the University of Hamburg for geophysical prospection was established to conduct comprehensive geophysical surveys in the research area. The recording of magnetic variations and electromagnetic signal responses may help to indicate further pit-houses, pottery fields and kilns in the context of Early Farming Communities. The results will reveal further excavation sites, which in return allow confirming the geophysical results.
Archaeometric approaches at the University of Hamburg will be used on Matola pottery to test the Bantu model and to investigate the beginning of pottery production in southern Africa regarding dating, the manufacturing process and the diversity in raw material, techniques and use. The absolute ages will be re-evaluated by radiocarbon dating, thermoluminescence dating and compound specific lipid dating. The diversity in raw material, technique and use within the classified pottery unit will be determined using polarized light microscopy, lipid analysis, X-ray fluorescence analysis and infrared spectroscopy.
The project ONLAAH of the German Archaeological Institute gives an insight into our field campaign in 2019: (ONLAAH online: Learning on African Archaeology and Heritage – DAI Blogs (dainst.blog)).
The project is part of the new research cooperation “Diversity, Sustainability, and Cultural Transformation in southern Mozambique”. The aim is to combine current research projects in Mozambique with different multi- and interdisciplinary approaches so that a close collaboration between the projects can be established.
Projektpartner
o PD Dr. Jörg Linstädter (Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen, DAI)
o M.A. Decio Muianga (Eduardo Mondlane Universität)
o Prof. Dr. Martina Seifert; M.A. Nikola Babucic, M.Sc. Sabrina Stempfle (Universität Hamburg)
Forschungskooperation
o Kaleidoscopio (Public Policy and Culture) - Maputo, Mosambik
https://www.kaleidoscopio.co.mz/
o Department of Archaeology and Anthropology – University Eduardo Mondlane, Maputo, Mosambik
o Department of Archaeology and Ancient History, Uppsala University, Uppsala, Schweden
o German Archaeological Institute (DAI), Bonn, Deutschland
https://www.dainst.org/dai/meldungen
o Archaeological Institute, University of Hamburg, Hamburg, Deutschland
o Department of Anthropology and Archaeology, University of Pretoria, Pretoria, Südafrika
https://www.up.ac.za/anthropology-archaeology
o Center for Archaeology Research, The College of William and Mary, Virginia, USA
https://www.wm.edu/sites/wmcar/index.php
- Dauer: 2019–
- Projektleitung: Martina Seifert
- Drittmittelgeber: Gerda Henkel (bis 2021), DFG (ab 2021)