Studium International
Das Fach Klassische Archäologie ist auf Erasmusbasis in verschiedene
Kooperationen eingebunden:
Erasmus-Koordinatorin
Wiss. Mitarbeiterin Nisan Lordoğlu, M.A.
Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes
Edmund-Siemers-Allee 1 (West)
20146 Hamburg
Raum: ESA W 136
Tel.: +49 40 42838 4869
E-Mail: nisan.lordoglu"AT"uni-hamburg.de
Erasmus-Kooperationen
Universität Nicosia/CY
PD Dr. Stella Demesticha
Archaeological Research Unit
University of Cyprus
PoBox 20537
CY- 1678 Nicosia/Cyprus
Aristotle University of Thessaloniki
Dr. Elena Manakidou
Faculty of Philosophy
School of History and Archaeology
GR- 54124 Thessaloniki
Universität Palermo
Prof. Dr. Antonella Mandruzzato
Università degli Studi di Palermo
Viale delle Scienze, Edificio 12
I- 90128 Palermo
Universität Basel
Prof. Dr. Martin Guggisberg
Klassische Archäologie
Departement Altertumswissenschaften
Petersgraben 51
CH- 4051 Basel
Universität Bern/CH
Prof. Dr. Elena Mango
Institut für Archäologische Wissenschaften
Länggassstrasse 12
CH-3012 Bern
Universität Bursa
Prof. Dr. Hakan Mert
Uludağ Üniversitesi
Fen Edebiyat Fakültesi
Arkeoloji Bölümü
TR-16059 Bursa/Türkei
Universität Mimar Sinan (Mimar Sinan Fine Arts University): https://www.msgsu.edu.tr/
Assoc. Dr. Bülent Öztürk
Fen Edebiyat Fakültesi: https://www.msgsu.edu.tr/faculties/fen-edebiyat-fakultesi
Arkeoloji Bölümü: https://www.msgsu.edu.tr/faculties/fen-edebiyat-fakultesi/arkeoloji-bolumu
Cumhuriyet Mah. Silahşör Cad. No:71
Şişli/İSTANBUL
Universität Mugla Sıtkı Koçman (Mugla Sıtkı Kocman University): http://mu.edu.tr/tr
Dr. Cédric Bodet
Edebiyat Fakültesi: http://www.edebiyat.mu.edu.tr/tr
Arkeoloji Bölümü: http://arkeoloji.mu.edu.tr/
Muğla Sıtkı Koçman Üniversitesi
Edebiyat Fakültesi
48000 Kötekli/MUĞLA
Von der Universität Hamburg aus können Studierende des Fachs Klassische Archäologie folgende internationale Studiengänge anwählen:
Integrierter deutsch-französischer B.A.-Studiengang HamBord
Studienziel des Bachelorstudiengangs Geschichte „HamBord“ ist die Entwicklung von grundlegenden fachlichen, methodischen und theoretischen Kenntnissen sowie Fähigkeiten und Fertigkeiten, die die Basis für spätere Tätigkeiten auf wissenschaftlicher Grundlage bilden. Der Schwerpunkt liegt auf der deutsch- und französischsprachigen Geschichtsschreibung und der deutsch-französischen Geschichte, darüber hinaus wird auf die aktuellen Problem- und Fragestellungen der Geschichtsforschung in anderen Kulturräumen Bezug genommen.
European Master in Classical Cultures
Der European Master in Classical Cultures ist ein internationaler Masterstudiengang der Altertumswissenschaften. Die Studierenden absolvieren dieses interdisziplinäre Studium an mindestens zwei verschiedensprachigen Universitäten (höchstens drei). Absolventinnen bzw. Absolventen erwerben den Mastertitel derjenigen Universitäten, an denen sie studiert und die entsprechenden Studienleistungen erbracht haben. An der Entwicklung des Studiengangs beteiligen sich zwölf Hochschulen aus neun Ländern (Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Österreich, Spanien, Polen, Türkei und Zypern). Der Kernbereich umfasst die drei Fachgebiete Alte Geschichte, Klassische Philologie und Archäologie.