Vorträge und Tagungen im Sommersemester 2021
Die Veranstaltungen finden jeweils um 18.15 Uhr online per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden über den E-Mail-Verteiler des Instituts bekanntgegeben. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen und erhalten Informationen auf Nachfrage unter: archaeologie.fb09"AT"uni-hamburg.de
Vorträge
21. April
Claus von Carnap-Bornheim (Schleswig)
Der lange Weg zum Weltkulturerbe Haithabu-Danewerk
28. April
Stefan Schmid (Berlin)
Wer zieht Marsyas die Haut ab? Perspektiven aus einem kyprischen Heiligtum
05. Mai Mario Pahlow (Lüneburg)
Bardowick – ein Handelszentrum des frühen Mittelalters
12. Mai
Julia Lenaghan (Oxford)
The Julio-Claudian Statuary of the Sebasteion Propylon at Aphrodisias: Its Duration and Use
19. Mai
Hans-Peter Wotzka (Köln)
Archäologie im äquatorialen Regenwald (Demokratische Republik (Kongo)
26. Mai
Lilian Schönheit (Hamburg)
Die Konstruktion Indiens in der klassischen Antike
02. Juni
David Walsh (Kent)
Development and Demise: The Mithras Cult in Late Antiquity
09. Juni
Stefan Feuser (Kiel)
Welche Zeit hat dieser Ort? Zur Bedeutung von Zeit und Zeitphänomenen für die Gestaltung und Nutzung städtischer Räume
16. Juni
Annette Siegmüller (Wilhelmshaven)
Wo einst gelaufen wurde – fossile Oberflächen als Chance für die Archäologie
30. Juni
Ursula Warnke (Oldenburg)
Neue Forschungen an alten Steinen – die Megalithgräber von Kleinenkneten
07. Juli
Alexandra Busch (Mainz)
Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive
Tagungen
20.–21. Mai
Those. Othering, Alterity, Appropriation in Ancient Art (online). Programm und Abstracts hier.
16.–17. Juli (verschoben, neuer Termin wird bekanntgegeben)
Inside out: Gender and Ageing Agency in Urban and Non-urban Religious Spaces in Antiquity
Einen Flyer mit allen Vortragsterminen und Tagungen finden Sie hier.