Vorträge und Tagungen im Sommersemester 2025
Die Veranstaltungen finden jeweils um 18.15 Uhr online per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden über den E-Mail-Verteiler des Instituts bekanntgegeben. Auswärtige Gäste sind herzlich willkommen und erhalten Informationen auf Nachfrage unter: archaeologie.fb09"AT"uni-hamburg.de
Vorträge
09. April - ESA Hauptgebäude, Hörsaal J
Nicolaus Seefeld (Bonn)
Das Massengrab von Uxul (Campeche, Mexiko) und die Funktion von ritueller Gewalt in der klassischen Mayagesellschaft
16. April
Tommaso Ismaelli (Florenz)
The Temple of Dionysos in Teos: Construction Dynamics, Technology, and Workforce
23. April
Darko Kovačević (Podgorica)
Archaeological Research and Heritage Management in Montenegro: Challenges, Institutional Developments, and Future Directions
30. April - ESA Hauptgebäude, Hörsaal J
Ulrich Wölfel (Bonn)
Neue Untersuchungen zu den Forschungen von Eduard Seler und Caecilie Seler-Sachs in der Chaculá-Region (Guatemala)
07. Mai
Sonja Grimm (Schleswig)
Roter Sand und ein verlorenes Land – das Ende der Eiszeit nordwestlich der Elbe
14. Mai
Andreas Scholl (Berlin)
Weihgeschenk und Fest auf der archaischen Akropolis von Athen
21. Mai
Thimo Jacob Brestel (Jena)
Massenfunde und Deponierungen auf Höhensiedlungen der jüngeren Eisenzeit
04. Juni
Hagit Nol (Frankfurt)
Political Agendas in Archaeology: Interpreting Early Islam in Spain and in Israel
11. Juni
Sarah Pleuger-Dreibrodt (Edinburgh)
Frühe pastorale Multispezies-Gesellschaften in der östlichen Mongolei zwischen 1800 v. Chr. und 200 n. Chr.
18. Juni
Will Kennedy (Athen)
Ort und Mythos. Untersuchungen zu materiellen Ausdrucksformen von Orten als Schauplätze mythischen Geschehens
25. Juni
Mario Pahlow und Thilo Speich (Lüneburg)
Cold Cases der Archäologie und Archäologie in Cold Case-Ermittlungen
26. Juni
Maria Gaida (Berlin)
Mundus vult decipi, ergo decipiatur. Die Welt will betrogen werden, also sei sie betrogen. Fälschungen archäologischer Objekte aus Mexiko
02. Juli
Claudina Romero Mayorga (Reading)
Researching Hellenistic terracottas: challenges and opportunities
09. Juli
Tobias Kienlin (Köln)
Bronzezeitliche Tellsiedlungen des Karpatenbeckens – Befund und Interpretation am Beispiel des BORBAS-Projekts, NO-Ungarn
Einen Flyer mit allen Vortragsterminen finden Sie hier.