Michael Antonakis, M.A.

Foto: Michael Antonakis
Doktorand
Anschrift
Universität Hamburg
Fakultät für Geisteswissenschaften
FB Kulturwissenschaften
Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes
Edmund-Siemers-Allee 1, Westflügel
20146 Hamburg
Büro
ESA W
Raum: 234
Kontakt
E-Mail: m.antonakis"AT"hotmail.de
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2017 | Doktorand, Arbeitstitel: Πολῖτις und αστή – Eine archäologische Untersuchung der bürgerlichen Teilhabe von Frauen in Athen |
2016 | Studienabschluss der Klassischen Archäologie (Master of Arts) Masterarbeit mit dem Titel: Der Dipylonschild im spätgeometrischen Vasenbild. Untersuchungen zu den griechischen Mythenbildern des 8. Jh. v. Chr. |
2013 | Abschluss des Studiums Klassische Archäologie (Bachelor of Arts) Titel der Arbeit: Formen der Bürgerrepräsentation im hellenistischen Kleinasien, Ὁ δῆμος καὶ ἡ βουλή - Zur Aussagekraft von Ehrendekreten und Inschriften. |
1999 - 2005 | Studium Geschichte und Anglistik an der Universität Hannover (Magister) |
Lehre
2017/2018 | Lehrauftrag am Archäologischen Institut Hamburg "Wissenschaftliche Arbeitstechniken" |
2014 | Akademischer Tutor am Archäologischen Institut Hamburg Thema "Etrurien und Römische Republik", für Prof. Dr. Inge Nielsen |
Berufliche Tätigkeit
2019 - 2020 |
Grabung Stade und archäologisch baubegleitende Maßnahmen im Landkreis Lüneburg |
2015-2018 | Paphos/Zypern - Kooperationsprojekt unter der Leitung von Martina Seifert (UHH) und Ewdoksia Papuci-Władyka (Jagiellonen Universität Krakau). Einsatz von Geomagnetik und Georadar. |
2014-2018 | Xanten APX - Fieldschools und Prospektionskampagnen. Universität Hamburg (Leitung: Martina Seifert) in Kooperation mit dem LVR- Archäologischen Park Xanten (Leitung: Martin Müller) |
2016 | Mitarbeit beim E-Learning-Projekt "Ariadne" der Uni Hamburg Erstellung von Lerninhalten zu ausgewählten Objekten einer Materialgattung (Keramik), HOOU (Hamburg Open Online University) |
2014-2016 | Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Martina Seifert am Archäologischen Institut der Universität Hamburg |
Publikationen
2022 | M. Antonakis, Der Dipylonschild in Bildern geometrischer Keramik, Hephaistos, Kritische Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Archäologie und angrenzender Gebiete, 32-2021. 9-25. |
2020 | M. Seifert, M. Antonakis, N. Babucic, NON-INVASIV MAGNETIC RESEARCH IN 2015 AND ITS RESULTS, in: E. Papuci-Władyka (ed.), PAPHOS AGORA PROJECT (PAP) 1. The Results of the Jagiellonian University Interdisciplinary Research in Nea Paphos (2011–2015), Historia Iagiellonica, Kraków 2020, 465–474. |
2016 | M. Antonakis – N. Babucic – M. Seifert, Testing Methods: preliminary results of the geophysical campaign at Paphos 2015, in: E. Papuci-Władyka – A. Dobosz (Hrsg.), In the heart of the ancient city. Five years of Krakow archaeologists’ research at the Paphos Agora on Cyprus (2011–2015), International Symposium and Exhibition of Photographs by Robert Slabonski, 21–22 January 2016, JU Institute of Archaeology, Krakau 2016) 60–62. |
Vorträge
Vorträge (Auswahl) | |
2017 | Designing workflows in the Paphos Agora Project: first results of an integrated methodological approach, 12th International Conference of Archaeological Prospection, University of Bradford 12.-16. September 2017. |
2016 | „Wo ist Penelope? Zum Sehen geometrischer Vasenbilder“, im Rahmen der Ringvorlesung im Wintersemester 2016/2017 |
“Testing Methods: preliminary results of the geophysical campaign at Paphos 2015” (In the Heart of the ancient City. Five Years of Krakow Archaeologists’ Research at the Paphos Agora on Cyprus (2011-2015) |