Dr. Sabine Huy

Foto: Sabine Huy
ehem. Wiss. Mitarbeiterin
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Antiker Schwarzmeerraum
- Antike Wirtschaft und Austauschprozesse
- Archäologie Ioniens
- Antike Keramik
- Kulturtheorie, kulturelles Interagieren
Sabine Huy auf academia
ORCID-iD: https://orcid.org/my-orcid
Wissenschaftlicher Werdegang
01/2015 | Promotion bei Ortwin Dally an der Freien Universität Berlin mit der Arbeit „Strategien der Aneignung. Griechisch-indigene Kulturkontakte im nordöstlichen Azovraum des 5.–3. Jhs. v. Chr.“ |
2014–2016 | Mitglied des 4. Wissenschaftlichen Netzwerks des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Istanbul „Natur und Kult in Anatolien“ |
2010–2013 | Promotionsstipendium des ev. Studienwerk Villigst e.V. |
07/2009 | Magister Artium, Freie Universität Berlin (Arbeit: „Handelskontakte in der griechischen Welt. Das Fundspektrum der Transportamphoren in der Kolonie Taganrog“) |
2000–2008 | Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Alten Geschichte an der Christian-Albrechts Universität zu Kiel, an der Università degli Studi, La Sapienza in Rom und der Freien Universität sowie der Humboldt Universität, Berlin |
Berufliche Tätigkeit
seit 10/2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes der Universität Hamburg |
01/2022–06/2022 | Fellowship at the Einstein Center Chronoi, funded by the Einstein Foundation Berlin |
04/2019–12/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes der Universität Hamburg |
10/2013–03/2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum, Schwerpunkt Miletgrabung |
10/2012–03/2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin (in Vertretung) |
Feldforschung
2022 | Mitarbeit (Leitung der Fundbearbeitung) am Surveyprojekt West-Samos (WASAP), Griechenland (British School at Athens, Leitung: Dr. Michael Loy) |
2014–2022 | jährliche Mitarbeit (bis 2021 Aufbau und Leitung der Fundbearbeitung) am Grabungsprojekt in Milet, Türkei (Universität Hamburg / Ruhr-Universität Bochum, Leitung: Prof. Dr. C. Berns) |
2020 | Mitarbeit (Aufbau der Fundbearbeitung) am Grabungsprojekt Artaxata, Armenien (Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Leitung: Prof. Dr. A. Lichtenberger) |
2006–2010 | jährliche Mitarbeit (Fundbearbeitung und Schnitt) am Grabungsprojekt in Taganrog, Russische Föderation (DAI, Zentrale Berlin, Leitung: Prof. Dr. O. Dally) |
2009 | Mitarbeit (Fundbearbeitung) an den Grabungsprojekten in Dugino X und Dugino XI, Russländische Föderation (НП «Южархеология» Ростов-на-Дону, Leitung: R. V. Prokof‘ev) |
2009–2011 | Regelmäßige Forschungsaufenthalte in Taganrog, Rostov-am-Don, Azov, St. Petersburg, Moskau/Russländische Föderation |
2004 | Mitarbeit (Schnitt und Fundbearbeitung) am Grabungsprojekt in Kaunos, Türkei (Christian-Albrechts Universität zu Kiel, Leitung: Prof. Dr. B. Schmaltz |
Publikationen
Monographie:
S. Huy, Praktiken der Aneignung. Kulturelle Kontakte im nordöstlichen Azovraum vom späten 7.–3. Jh. v. Chr. (Diss. FU Berlin, Microfiche 2015), Taganrog und sein Umland 1. Deutsch-Russische Forschungen am Don 2004–2010 = AF 44 (Wiesbaden 2022) (im Druck)
Herausgeberschaften:
C. Berns – S. Huy (Hrsg.), The Impact of Rivers on Ancient Economies, Proceedings of the International Congress of Classical Archaeology Panel 2.2, Archaeology and Economy in the Ancient World 4, https://www.propylaeum.de (2021)
DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.905
B. Engels – S. Huy – C. Steitler (Hrsg.), Natur und Kult in Anatolien. Viertes Wissenschaftliches Netzwerk an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Byzas 24 (Istanbul 2019)
Aufsätze:
S. Huy, The Economy of the Don Communities – Driven by the River or by Land Routes?, in: C. Berns – S. Huy (Hrsg.), The Impact of Rivers on Ancient Economies, Proceedings of the International Congress of Classical Archaeology Panel 2.2, Archaeology and Economy in the Ancient World 4, https://www.propylaeum.de (2021)
DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.905
S. Huy – H. Mommsen – O. Dally, Herkunftsbestimmung von Keramik aus der Siedlung Taganrog am unteren Don durch Neutronenaktivierungsanalyse, AA 2020,2, 9–81
S. Huy – B. Weissová, An Urban Survey Applied in Miletus. Methodology and Preliminary Results of Systematic Survey on Humeitepe, in: T. C. Wilkinson – A. Slawisch (Hrsg.), The Fieldwalker, https://www.fieldwalker.org/articles/aegean/002_huy_weissova/ (2020)
S. Huy, Rivers as Routes of Connectivity? The Case of the Don from the late 7th to the early 3rd c. BC, in: J. C. Bernhardt – M. Koller – A. Lichtenberger (Hrsg.), Mediterranean Rivers in Global Perspective, Zentrum für Mittelmeerstudien 19 (Paderborn 2019) 205–271
B. Engels – S. Huy – C. Steitler (Hrsg.), Natur und Kult in Anatolien. Tendenzen, Diskrepanzen und Perspektiven, in: B. Engels – S. Huy – Ch. Steitler (Hrsg.), Natur und Kult in Anatolien. Viertes Wissenschaftliches Netzwerk an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Byzas 24 (Istanbul 2019) XI–XXIII
S. Huy, Versteckte Orte: Zwei Grotten im städtischen Raum Milets, in: B. Engels – S. Huy – C. Steitler (Hrsg.), Natur und Kult in Anatolien. Viertes Wissenschaftliches Netzwerk an der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts, Byzas 24 (Istanbul 2019) 145–176
R. Attula – O. Dally – S. Huy – P. A. Larenok – H. Mommsen – U. Schlotzhauer – D. Žuravlev, Lokale Töpferwerkstätten am Nordpontos – Archäologische und archäometrische Untersuchungen zur Herkunftszuweisung der Keramikerzeugnisse aus der Don-Region und am Kimmerischen Bosporos, in: N. Povalahev (Hrsg.), Phanagoria und darüber hinaus... Festschrift für Vladimir Kuznetsov (Göttingen 2014) 251–281
Feldforschungsberichte:
C. Berns – S. Huy, Survey auf dem Humeitepe, in: P. Niewöhner, Arbeiten in Milet in den Jahren 2012 bis 2016. Chronik, neue Befunde aus antiker, byzantinischer und türkischer Zeit sowie Denkmalpflege, AA 2020,1, 247–248
S. Huy, The Finds: Pottery, Lamps, Terracotta Figures and Limbs, in: P. Niewöhner u. a., An Ancient Cave Sanctuary Underneath the Theatre of Miletus. Beauty, Mutilation, and Burial of Ancient Sculpture in Late Antiquity, and the History of the Seaward Defences, AA 2016/1, 87–107
O. Dally – S. Huy – P. A. Larenok – T. Schunke, Taganrog, Russische Föderation: Die Arbeiten des Jahres 2013, eDAI-F 2016/1, 103–109
О. Далли – С. Хьюи – С. Ильяшенко – П. А. Ларенок – В. А. Ларенок – Т. Шунке – М. Шлеффель – Б. Шютт – Л. ван Хооф, Гермaнно-российские раскопки на Дону. Результаты раскопок 2008-2010 гг., Археологические Записки 8, 2013, 5–92
O. Dally – L. van Hoof – S. Huy – S. Il'jašenko – P. A. Larenok – V. A. Larenok – M. Schlöffel – T. Schunke – B. Schütt, Deutsch-russische Ausgrabungen am Don. Ergebnisse der Kampagnen 2008-2010, AA 2012/1, 139–205
П. А. Ларенок – С. Хьюи – А. В. Цыбрий, Поселение 'Дугнио XI' (предварительные итоги раскопок 2009г.), Археологические Записки 7, 2011, 109–123
С. Хьюи, Изучение керамики VI–III вв. до н. э. памятников Северо-восточного Приазовья, in: Ростовский областной Музей краеведения (Hrsg.), Донские археологические чтения: Нижний Дон в древности. Этногенез, природа, человек (15 марта 2010г.). Сборник тезисов (Ростов-на-Дону 2010) 102–103
Katalogbeiträge:
S. Huy, in: C. Weber-Lehmann – C. Berns – A. Lichtenberger (Hrsg.), 50 Jahre – 50 Stücke. Katalog der Antikensammlung Bochum (Bochum 2015) 18-21 Kat. Nr. 7–8
S. Huy, in: F. Fless – K. Moede – K. Stemmer (Hrsg.), Schau mir in die Augen... Das antike Porträt. Ausstellungskatalog Berlin (Berlin 2006) 132–133. 189–191 Kat. Nr. 342–345. 509–514
In Vorbereitung:
O. Dally – P. A. Larenok – S. Huy – T. Schunke unter Mitarbeit von N. Benecke, D. Kelterbaum und R. Neef, Die Griechen am Don. Resultate der deutsch-russischen Ausgrabungen 2004-2010, in: O. Dally – P. A. Larenok (Hrsg.), Taganrog und sein Umland. Deutsch-russische Forschungen am Don = AF
Vorträge, Workshops, Panels
Panel
19thInternational Congress of Classical Archaeology (Cologne/Bonn), Archaeology and Economy of the Classical World 22nd– 26thMay 2018. Panel: 02.02. „The Impact of Rivers on Ancient Economies“ (gemeinsam mit Christof Berns)
Workshop
4. Treffen der Arbeitsgruppe „Kulturelles Interagieren“ 25.–26. Januar 2018 an der Ruhr-Universität Bochum (Institut für Archäologische Wissenschaften, Am Bergbaumuseum 31, 44791 Bochum)
4. Treffen des Vierten Wissenschaftlichen Netzwerks des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Istanbul „Natur und Kult in Anatolien: Akteure“, ausgerichtet vom 06.–07. November 2015 am DAI, Abteilung Istanbul (gemeinsam mit Benjamin Engels)
Vorträge
16. November 2022:
Organisation und soziale Auswirkungen des Fernhandels mit Nomaden – Die eurasischen Steppen als Fallstudie, 2. Workshop des Forschungsclusters 8 des Deutschen Archäologischen Instituts ‚Ökonomische Konnektivitäten: Transport, Austausch und geographische Kontexte‘, 16.–18. November 2022 in Athen
04. November 2022:
The Multitemporality of Rituals and Sacred Spaces – The Case of the Ash Hills in Ancient Crimea, Workshop of the Einstein Center Chronoi ‘Temporality of Sacred Spaces in Antiquity’, 3.–4. November 2022 in Berlin
25. Oktober 2022:
Verflechtung und Dynamiken städtischer Wirtschaftssphären in der Langzeitperspektive – eine archäologische Modellbildung am Beispiel Milet, Workshop an der Johannes Gutenberg Universität Mainz ‚Versorgungsnetzwerke römischer Städte‘, 24.–25. Oktober 2022 in Mainz
20. Juni 2022:
Gleichzeitige Ungleichzeitigkeit oder wie wird Stadt durch Zeit gestaltet? Beobachtungen vom Kimmerischen Bosporus, Archäologisches Kolloquium des Instituts für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin
04. Februar 2022:
Qualities of Connectivity. Lessons from the Don River, MAG Research Day. Connecting the Mediterranean. Macro- and Microregions in Historical Perspective, Feb. 4th 2022 in Münster (Teilnahme online)
23. November 2021:
Das Konzept der städtischen Wirtschaftssphären: ein neuer Ansatz zur Modellierung von Polis-Ökonomien, erster Workshop des DAI Clusters 8 „Ökonomische Netzwerke. Lokale, regionale und globale Wirtschaftsdynamiken“
13. November 2021:
zusammen mit Christof Berns: City and Waste – City of Waste. International workshop of Mainz Ancient Studies, Johannes Gutenberg Universität ‘The challenges of living closely together – cross-cultural perspectives’ 12.–13. November 2021 Ingelheim am Rhein
14. Juni 2021:
Neutron Activation Analysis of Archaic Transport Amphorae from Taganrog. Some new insights into production centres in northern Ionia, International Round-Table PATABS IV – Production and Trade of Transport Amphorae in the Black Sea, organised by the Institute for South-Eastern European Studies of the Romanian Academy in Bucharest, 13–15 June 2021 (online)
27. Mai 2021:
Transportamphoren und die Rekonstruktion von Handelsverkehr in der Antike – Methoden, Möglichkeiten und Grenzen, Gastvortrag beim Deutschen Altphilologenverband Hamburg
05. März 2020:
Ancient Amphorae from Miletus, Workshop am Institut für Klassische Archäologie der Karls-Universität Prag
04. März 2020:
Hidden Places – Sacred Spaces. Two Grottoes in the Cityscape of Miletus, Archäologisches Kolloquium des Instituts für Klassische Archäologie der Karls-Universität Prag
23. Oktober 2019:
Strategien der Aneignung. Kulturelle Kontakte am unteren Don vom 6.–3. Jh. v. Chr., Archäologisches Kolloquium des Instituts für Archäologie und Kulturwissenschaften der Universität Hamburg
08. November 2018:
Zusammen mit Eicke Granser: To the East and to the West: Living Abroad – Same But Different?International Conference ‚Comparing Greek Colonies. Mobility and Settlement Consolidation from Southern Italy to the Black Sea (8th– 6thcentury BC)’ Rome 7th– 11thNovember 2018
07. Juli 2018:
No Fear of Amphoras! The Current State of Processing Amphoras from the Humeitepe/Miletus, International Workshop ‚Amphoras in Need of Archaeology and Archaeometry. Archaeological and Archaeometric Studies on Local and Imported Amphoras in Western Asia Minor’ 6th– 7thJuly 2018, Humboldt-Universität Berlin
23. Mai 2018
The Economy of the Don River Communities – Driven by the River or by Land Routes? ‘19thInternational Congress of Classical Archaeology: Archaeology and Economy in the Ancient World, Cologne/Bonn 22-26 May 2018
06. März 2018:
Provenance Analysis (NAA) of 220 Shards from the Settlement at Taganrog, Round Table ‘Discussions on Chemical Analysis of Greek Pottery’ 6thMarch 2018 British Museum, London
17. Dezember 2016:
Zusammen mit Barbora Weissová: The Urban Survey Applied on Research of Humeitepe in Miletus: Methodology and Preliminary Results, Workshop ‘Para-colonial Legacies: German and British Imaginaries of Ancient Aegean Landscapes’ 16thto 17thDecember 2016 McDonald Institute Cambridge, UK
11. November 2016:
Routen und Wege des kulturellen Kontakts im östlichen Schwarzmeerraum, CONNECTING CULTURES meets TRANSAREA NETWORK AFRIKA. Gemeinsames Treffen zu Wegen und Räumen kultureller Interaktion, Deutsches Archäologisches Institut, Madrid 09.– 13. November 2016
25. Oktober 2016
Archäologie in Russland und das Konzept der ethnischen Identität – der untere Don als Fallbeispiel, Workshop ‚Zwischen reichem Vermächtnis und schwerem Erbe. Der Einfluss der sowjetischen Archäologie auf die gegenwärtigen Forschungen in den GUS‐Staaten und ihre Reflektion im globalisierten wissenschaftlichen Alltag’, 24.10.‐25.10.2016, Exzellenzcluster TOPOI, Berlin
03. März 2016:
Trading Greek Objects beyond the Mediterranean: The Role of the River Don, International Conference ‚Mediterranean Rivers in Global Perspective, 3-4 March 2016, Bochum, Zentrum für Mittelmeerstudien
04. Dezember 2015:
Local Consumption Patterns in the Dondelta Region of the Early Iron Age – an Actor-Oriented Study of Cultural Contacts. ‚Zwischen den Kulturen – Zur Rolle von Individuen und Akteuren im Kulturkontakt’, Arbeitstreffen der Gruppen “Mobilität und Migration“ und “Kontaktzonen” im Rahmen von Cluster 6 “Connecting Cultures”, Rom, 03.-05.12.2015, Deutsches Archäologisches Institut
06. November 2015:
Die Theatergrotte in Milet – Überlegungen zur Nutzung und Kultschließung eines Quellheiligtums. 4. Wissenschaftliches Netzwerk der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts 2014/2015, ‚Natur und Kult in Anatolien’ 4. Treffen 6. – 7. November 2015, Istanbul
04. Juli 2015:
Rot- und grautonige Keramik aus dem Schwarzmeerraum – Probleme der Herkunft und der Chronologie. Treffen der FundbearbeiterInnen aus Projekten des westlichen Kleinasiens, Berlin 4. – 5. Juli 2015
27. April 2015:
Strategien der Aneignung. Griechisch-indigene Kulturkontakte im Nordöstlichen Azovraum vom 6. – 3. Jh. v. Chr.Archäologisches Kolloquium des Instituts für Klassische Archäologie der Ludwig-Maximilians-Universität München
08. November 2014:
Die Theaterhöhle in Milet und ihre Beziehung zum Stadtgebiet. 4. Wissenschaftliches Netzwerk der Abteilung Istanbul des Deutschen Archäologischen Instituts 2014/2015, ‚Natur und Kult in Anatolien’ 2. Treffen 7. – 8. November 2014, Istanbul
15. Mai 2014:
Strategien der Aneignung. Griechisch-indigene Kulturkontakte im Nordöstlichen Azovraum vom 6. – 3. Jh. v. Chr.Kolloquium ‚Neue Funde und Forschungen’ des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
09. Dezember 2011:
Kontaktzone Delta – Studien zur kulturhistorischen Entwicklung des Dondeltas vom 6. – 3. Jh. v. Chr.Internationale Tagung Berlin ‚Die kultur- und naturräumliche Entwicklung des Dondeltas’, 8. – 10. Dezember 2011, Deutsches Archäologisches Institut – Zentrale
23. November 2011:
Griechen, Skythen, Maioten? Keramik als Identitätsmarker in eisenzeitlichen Siedlungen im nordöstlichen Azovraum. ‚Keramik als Identitätsmarker? Möglichkeiten und Grenzen der Interpretation’, Internationaler Workshop Berlin, 21. – 23. November 2011, Exzellenzcluster TOPOI & Deutsches Archäologisches Institut – Zentrale
15. März2010:
Изучение керамики VI-IIIвв. до н. э. памятников Северо-восточного Приазовья. ‚Нижний Дон в древности. Этногенез, природа, человек’. Донские археологические чтения, 15 марта 2010г., НП «Южархеология» & Ростовский областной музей краеведения, Ростов-на-Дону
24. März 2009:
At the Edge of Bosporan Kingdom. The Indigenous Settlement of Novo Zolotovka.
‚The Bosporan Kingdom’. Interdisciplinary Conference Sandbjerg Manor, Denmark, 23-26 March 2009, The Danish National Research Foundation's Centre for Black Sea Studies & The German Archaeological Institute – Eurasia Department
Mitgliedschaften
Archäologische Gesellschaft zu Berlin
DAI Cluster 8: „Ökonomische Netzwerke. Lokale, regionale und globale Wirtschaftsdynamiken“
dArV Deutscher Archäologen-Verband e. V.