Prof. Dr. Lambert Schneider
Prof. i. R.
Anschrift
Kontakt
Wissenschaftlicher Werdegang
1961-1968 | Studium der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte, der Christlichen Archäologie und der Kunstgeschichte an den Universitäten Heidelberg, New York (NYU) und Freiburg |
1969 | Promotion bei W. H. Schuchhardt in Freiburg mit der Dissertation "Asymmetrien griechischer Köpfe vom 5. Jh. v. Chr. bis zum Hellenismus" |
1968-69 | Assistenz am Archäologischen Institut Bochum |
1969-1970 | Forschungsreise in die Sowjetunion und Erweiterung der Dissertation (beides gefördert durch die DFG) |
seit 1971 | Wiss. Assistent, dann wiss. Mitarbeiter am Archäologischen Institut der Universität Hamburg |
seit 1979 | Mitbegründer und Herausgeber der Zeitschrift Hephaistos |
1981 | Habilitation und Privatdozentur im Fach Klassische Archäologie an der Universität Hamburg (Habilitationsschrift: "Die Domäne als Weltbild. Wirkungsstrukturen der spätantiken Bildersprache") |
seit 1984 | Zusammen mit P. Zazoff, Leitung des wissenschaftlichen Austauschprogramms zwischen den Universitäten Sofia und Hamburg |
seit 1986 | Forschungsprojekt der DFG zur thrakischen Bildsprache. Zahlreiche Forschungsreisen in die ehemalige Sowjetunion, nach Bulgarien und nach Rumänien (gemeinsam mit P. Zazoff) |
1987 | Verleihung des akad. Titels 'Professor' |
1992-1993 | Vertretung des Lehrstuhls A. Borbein an der FU Berlin (WS 92/93 und SS 93) |
1996 | Scholar am J.P. Getty Research Institute for the History of Art and the Humanities in Santa Monica, CA |
2009 | emeritiert, weiterhin Mitarbeiter und Professor am Archäologischen Institut der Universität Hamburg |
Publikationen
Archäologie und ihre Methoden:
- Zeichen - Kommunikation - Interaktion. Zur Bedeutung von Zeichen-, Kommunikations- und Interaktionstheorie für die Klassische Archäologie (zusammen mit B. Fehr und K.- H. Meyer). In: Hephaistos 1, 1979, S. 7-41.
- Bild und Text als Gegenstände historischer Forschung und als Vermittler von Geschichte (Vortrag auf dem Colloquium "Bild und Sprache" an der Universität Mainz, 1981). In: Gymnasium 92, 1985, S. 30-46.
- Der Vergangenheit auf der Spur? Überlegungen zur Klassischen Archäologie. In: Hephaistos 7/8, 1985/6, S. 7-37.
- Archäologie als Erforscherin vergangener Kommunikation. In: S. Quandt (Hg.), Fachjournalismus im Gespräch. Texte des Zentrums für fachjournalistische Studien an der Justus-Liebig Universität Gießen, Nr. 5 (1988) S. 72 - 95.
- Zeichen, Spur, Gedächtnis. Der semiotische Blick und die Fachwissenschaft Archäologie. In: Zeitschrift für Semiotik 28/1 (2006): Zeichen in der Archäologie, 7-52.
- Klassische Archäologie ohne Klassik. Befindlichkeiten der Wissenschaft am Beginn des dritten Jahrtausends. In: Archäologie 2000: Festschrift für Helmut Ziegert, (K. Frerichs - M. Wendowski, Hgg.). Hamburg 2006, S. 57-70.
Griechische Plastik
- Asymmetrie griechischer Köpfe vom 5. Jh. bis zum Hellenismus. Dissertation. 170 S. F. Steiner-Verlag, Wiesbaden (1973)
- Das große Eleusinische Relief und seine Kopien, in: Antike Plastik VII (1973) S. 103 - 124.
- Rezension: D. Metzler, Porträt und Gesellschaft, in: Gnomon 46 (1974) S. 397 - 405.
- Rezension: H. v. Steuben, Der Kanon des Polyklet, in: Gnomon 46 (1975) S. 597 - 605.
- Tier und Mensch in der antiken Skulptur. Aus der Abgußsammlung des Archäologischen Instituts Hamburg. Ausstellung 1987. 47 S. (Text und Katalog).
- Phidias. 162 S. 88 Abb. Rowohlt-Verlag, Reinbek 1993 (zus. mit Ch. Höcker).
- Rezension C. Marconi, "Selinunte. Le metope dell'Heraion" (review), in: Hephaistos 15 (1997) S. 247-255.
- Rezension: A. Leibundgut, "Künstlerische Form und konservative Tendenzen nach Perikles. Ein Stilpluralismus nach Perikles". Trierer Winckelmannsprogramm 10, 1989, in: Gnomon 1999, S. 144-151.
Gender Studies
- Zur sozialen Bedeutung der archaischen Korenstatuen. Hamburger Beiträge zur Archäologie, Beiheft 2 (1975). 76 S. Verlag H. Buske, Hamburg.
- Nackte Männer - Griechische Kunst und ihre Rezeption in der Gegenwart. In: Ethnoscrips [Hamburg] 3 (2001), Heft 2, S. 32-67.
- Klassik ohne Devotion. Ein Blick auf Amerikas griechisch inspirierte Architektur des 19. Jahrhunderts. In: Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein. Erstes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg (hgg.von Gerhard Lohse) = Beiträge zur Altertumskunde 195 (München/Leipzig 2003) S. 143-178.
Landeskunde Griechenland (Kulturgeschichte/Architektur)
- Die Akropolis von Athen. DuMont Dokumente. 312 S. (zusammen mit Ch. Höcker).
- Griechisches Festland. Antike und Byzanz, Islam und Klassizismus zwischen Korinthi-schem Golf und nordgriechischem Bergland. DuMont Kunstreiseführer (zusammen mit Christoph Höcker). Köln 11996; ²2000; 32003; 42006. 472 S. Zahlreiche Karten, Bilder und Pläne.
- Pericle e la costruzione dell'Acropoli (zusammen mit Ch. Höcker). In: I Greci (ed. S. Settis) vol. 2/II (Torino 1997) 1239-1274.
- Kreta. DuMont Kunstreiseführer. Köln 1998; ²2002; 32004; 42006. 382 S. Zahlreiche Karten, Pläne und Bilder.
- Peloponnes. Mykenische Paläste, antike Heiligtümer und venezianische Kastelle in Griechenlands Süden. DuMont Kunstreiseführer. Köln 2001; 2006. 352 S. Zahlreiche Karten, Pläne und Bilder.
- Die Akropolis von Athen . Eine Kunst- und Kulturgeschichte (zusammen mit Ch. Höcker). Wissenschaftliche Buchgesellschaft und Primus-Verlag Darmstadt 2001. 251 S., 218 Abb.
- Demokratie oder Despotie? Die Akropolis als Denkmal an die Perserkriege. In: Kunst nach dem Krieg. Loccumer Protokolle 72/03, Rehburg/Loccum 2004, 11-68.
- Rezension: B. Holtzmann, L'Acropole d'Athènes (2003). In: Gnomon 78 (2006), 438-444.
Spätantike
- Die Domäne als Weltbild. Wirkungsstrukturen der spätantiken Bildersprache (Habilitationsschrift). F. Steiner-Verlag, Wiesbaden (1983) 289 S.
- Rezension: H. A. Cahn - A. Kaufmann-Heinimann (Hrsg.), Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugust. Gnomon 1986, S. 351 - 358.
Thrakische und skythische Kultur
- Zur thrakischen Kunst im Frühhellenismus. Griechische Bildelemente in zeremoniellem Verwendungszusammenhang (gemeinsam mit P. Zazoff und Ch. Höcker), in: Archäologischer Anzeiger 1985, S. 595-643.
- Thrakien im Frühhellenismus. Eigenständigkeit und Abhängigkeit einer antiken Kultur im Spiegel ihrer Kunst. In: Antike Welt 17, 1986 (4), S. 3-21 (mit P. Zazoff).
- Les signes du pouvoir: Structure du langage iconique des Thraces. In: Revue Archéologique 1989, S. 227-251.
- Vom Bild zur Bilderwelt - Vom Betrachter zur Betrachtergemeinschaft: Zur Bildkunst der Thraker. (Tagung der Reimers-Stiftung in Bad Homburg zum Thema "Bildgenres" 1986) In: Visible Religion VII (1990) S. 280-294.
- Konstruktion und Rekonstruktion. Zur Lesung thrakischer und skythischer Bilder (zus. mit P. Zazoff). JdI 109, 1994, S. 143-216.
- Eine "Randkultur" im Blickpunkt - Die Thraker. In: Brockhaus, Die Weltgeschichte Bd. 2 Antike Welten (Mannheim 1997) S. 12-19 mit Abb.
Abiguität und Metamorphose in der getischen und thrakischen Bildsprache. In: Archaia Thrakia II. Symposion Thrakikon Spoudon (Komotini 1997) S. 443-453.
- Figur und Ornament in der thrakischen Bildsprache des 4. Jahrhunderts v. Chr.: Zum Schatzfund von Rogozen [Symposion Plovdiv 1986]. In: Pulpudeva 6 Supplementum (Sofia 1998) S. 104-116.
Moderne Rezeption und Verwendung von Antike und Archäologie
- Johann Gottfried Herder, Plastik. Herausgegeben und eingeleitet von L. Schneider (Einleitung S. 9 - 28; Anmerkungen und Literaturhinweise S. 143-158). J. Hegner Verlag, Köln (1969).
- "Spurensicherung aus der Sicht des Archäologen". Vortrag auf der Tagung der Evangelischen Akademie in Loccum ("Spurensicherung, Geschichte und Vergangenheit in Kunst und Wissenschaft") vom 5. bis 7. Oktober 1984, in: Loccumer Protokolle 55, 1984 (1985)S S. 44 - 99.
- Pfade zu uns selbst? Archäologie und Spurensicherung, in: Kunst und Unterricht, Zeitschrift für Kunstpädagogik, Heft 90/Februar 1985, S. 8 - 14.
- Das archäologische Denkmal in der Gegenwart. In: W. Ludwig (Hg.), Die Antike in der europäischen Gegenwart. Schriften der Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg 1993. S. 31-42 und 171-178.
- Schinkels Neue Wache in Berlin. Ein Objekt archäologischer Betrachtung? In: D. Büchten - A. Frey (Hg.), Im Irrgarten deutscher Geschichte. Die Neue Wache 1918-1993 (Schriftenreihe Aktives Museum Bd. 5, Berlin 1993) S. 75-78.
- Il classico e la cultura post-moderna, in: S. Settis (Hg.), I Greci Bd. 1 (Torino 1996) S. 707-741.
- Rezension S. Marchand, "Down from Olympus. Archaeology and Philhellenism in Germany, 1750-1970". In: Hephaistos 15 (1997).
- Das Pathos der Dinge. Vom archäologischen Blick in Wissenschaft und Kunst [Tagung des Max-Planck-Instituts für Geschichte]. In: B. Jussen (Hg.), Archäologie zwischen Imagination und Wissenschaft. Anne und Patrick Poirier. Göttingen 1999. S. 51-82.
- Postmodernes Vergessen und schmerzfreie Erinnerung. Gedanken zur Akropolis von Athen. In: U. Borsdorf u. H. Th. Grütter (Hg.), Orte der Erinnerung (Campus Vlg. Frankfurt/M. 1999) S. 245-266.
- Antike ohne Archäologie. Ein Blick auf griechisch inspirierte Architektur des 19. Jahrhunderts in den USA. In: Veröff. Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften. Hamburg 87 (1999) S. 859-868 und Taf. 65.
- Archäologie, Tourismus und Gesellschaft. In: A. Borbein, T. Hölscher, P. Zanker (Hg.), Klassische Archäologie. D. Reimer Verlag, Berlin (2000) S. 91-106.
- s. "Nackte Männer"
- Klassik ohne Devotion. Ein Blick auf Amerikas griechisch inspirierte Architektur des 19. Jahrhunderts. In: G. Lohse (Hg.), Aktualisierung von Antike und Epochenbewusstsein. Erstes Bruno Snell-Symposion der Universität Hamburg am Europa-Kolleg (Saur Verlag, München 2003) S. 143-17.
- Mit dem Kulturpessimismus ging die körperliche Entspannung flöten. Ein Durchbruch: Esther Sophia Sünderhauf erforscht Winckelmanns problematisches Erbe in der deutschen Kultur. In: FAZ 20. Mai 2005, N5. 115 / Seite 43.
- Einem Chamäleon auf der Spur - Der Klassische Körper in Kunst und Leben. Winckelmanns problematisches Erbe in der deutschen Kultur. Rezension von: Esther Sophia Sünderhauf, Griechensehnsucht und Kulturkritik. Die deutsche Rezeption von Winckelmanns antikenidal 1840-1945 (Berlin 2004). In: Hephaistos 23 (2005), 245-255.