Univ.-Prof. Dr. Christof Berns
Foto: Christof Berns
Professor für Klassische Archäologie
Anschrift
Büro
Sprechzeiten
- Semesterzeit:
Mi 09:00-11:00 (n. V. per E-Mail, ggf. per Zoom) - Semesterferien:
n. V. per E-Mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Archäologische Stadtforschung (Milet)
- Antike Grabarchitektur und ihre Kontexte
- Kultur des römischen Kleinasien
Christof Berns auf academia.edu
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2018 | Professor für Klassische Archäologie an der Universität Hamburg |
2017–2018 | Prodekan der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum |
2013 | Ruf auf einen Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Friedrich Schiller Universität Jena (nicht angenommen) |
2012–2013 | Gastprofessor an der Uludağ Universität Bursa, Abteilung für Archäologie |
2012–2018 | Professor für Klassische Archäologie an der Ruhr-Universität Bochum |
2009–2012 | Gastprofessor am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin |
2007–2008 | Lehrstuhlvertretung am Archäologischen Institut der Universität zu Köln |
2006 | Habilitation in Kiel |
2004–2005 | DFG-Forschungsstipendiat am DAI Madrid |
2001–2007 | Wissenschaftlicher Assistent am Archäologischen Institut der Christian Albrechts Universität Kiel |
2000–2001 | Wissenschaftlicher Volontär an der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin |
1999 | Feodor Lynen-Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung am Sagalassos Archaeological Research Project der KU Leuven |
1997–1998 | Postdoktoranden-Stipendiat des Graduiertenkollegs "Formierung und Selbstdarstellung städtischer Eliten im römischen Reich" (GK 77) der Universität zu Köln |
1997 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsarchiv für Antike Plastik (heute: CoDArchLab) der Universität zu Köln |
1996 | Promotion in Köln |
1993–1996 | Promotionsstipendiat des Graduiertenkollegs "Formierung und Selbstdarstellung städtischer Eliten im römischen Reich" |
1993 | Magisterabschluss (Klassische Archäologie) an der Universität zu Köln |
Projekte
Seit 2017 leite ich im Auftrag der Türkischen Generaldirektion für Altertümer und Museen sowie der Universität Hamburg die Ausgrabungen von Milet in der Türkei. In diesem Zusammenhang stehen einige meiner durch Drittmittel sowie durch die Universität Hamburg geförderten Forschungs- und Lehrprojekte:
- Praxis der Archäologischen Bauaufnahme. Eine Sommerschule in Milet (DAAD)
- Milet: Lehrgrabung der Universität Hamburg
- Immersive City Scripts: Inscriptions and the Construction of Social Spaces in Miletus (Asia Minor) (Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts der UHH).
- Lebensformen in der Megapolis: Milet in der Longue Durée (DFG-ANR)
- Survey auf dem Humeitepe von Milet (Mercur Research Center Ruhr u. a., abgeschlossen)
Zu weiteren Drittmittelprojekten gehören:
- Cultural Resources Management in an international perspective: initiatives, institutions & experiences (DAAD, abgeschlossen)
- Mikroidentitäten im hellenistischen und kaiserzeitlichen Bithynien: Archäologischer Survey in Nikaia (Iznik/Türkei) (DFG, abgeschlossen)
Publikationen
Architektur- und Stadtgeschichte
Herausgeberschaft
- Milet. Ergebnisse der Ausgrabungen und Untersuchungen seit dem Jahr 1899 sowie Milesische Forschungen (im Auftrag des DAI, gemeinsam mit Volkmar von Graeve und Philipp Niewöhner)
- Patris und Imperium. Kulturelle und politische Identität in den Städten der römischen Provinzen Kleinasiens in der frühen Kaiserzeit, Kolloquium Köln 1998, Bulletin Antieke Beschaving Supplement 8 (Leuven 2002) (mit H. von Hesberg, L. Vandeput und M. Waelkens). Darin:
1-4: „Denn darüber zu trauern, dass man geboren war, hatte ein Ende“. Überlegungen zum Lebensgefühl in den kleinasiatischen Städten der frühen Kaiserzeit (mit L. Vandeput). 159-174: Frühkaiserzeitliche Tabernakelfassaden. Zum Beginn eines Leitmotivs urbaner Architektur in Kleinasien
Aufsätze
- Zur Datierung der Tempel in Seleukeia am Kalykadnos und in Elaiussa-Sebaste (Kilikien), in: Damaszener Mitteilungen 10, 1998, 135-154
- Ionien und Lykien, in: W.-D. Heilmeyer (Hrsg.), Die griechische Klassik – Idee oder Wirklichkeit, Ausstellungskatalog Berlin und Bonn (Mainz 2002) 125-131
- Private Freigebigkeit und die Verschönerung von Stadtbildern. Die Städte Kleinasiens in traianischer Zeit, in: A. Nünnerich-Asmus (Hrsg.), Traian. Ein Kaiser der Superlative am Beginn einer Umbruchszeit? (Mainz 2002) 73-82 (mit L. Vandeput)
- Konkurrierende Zentren. Überlegungen zur religiösen Repräsentation in Ephesos und den Städten der Provinz Asia in der Kaiserzeit, in: H. Cancik – A. Schäfer – W. Spickermann (Hrsg.), Zentralität und Religion. Zur Formierung urbaner Zentren im Imperium Romanum (Tübingen 2006) 273-308
- Ein Antefix aus Nemea und der emblematische Architekturdekor im späten Hellenismus, in: Athenische Mitteilungen 122, 2007, 329-340
- M. Şahin – Ch. Berns, Bursa İli yüzey araştırması 2012: İznik, in: 31. Yüzey Araştırması Toplantısı, 21.-31. Mayıs 2013 Muğla, 1 (Ankara 2014) 49-61
- Forschungen in Milet: Rückblick und Perspektive / Milet Araştırmaları: Geçmişe bir Bakış ve Yeni Perspektifler, in: Ü. Yalçın - H. Bienert (Hrsg.), Anatolien - Brücke der Kulturen. Aktuelle Forschungen und Perspektiven in den deutsch-türkischen Altertumswissenschaften, Tagungsband des internationalen Symposions in Bonn vom 7. bis 9. Juli 2014 (Bochum 2015) 311-324
- Milet 2014 Yılı Çalışmaları, in: 37. Kazı Sonuçları Toplantısı, 11-15 Mayıs 2015 Erzurum (Ankara 2016) 23-40
- Milet 2015 Yılı Çalışmaları, in: 38. Kazı Sonuçları Toplantısı, 23-27 Mayıs 2015 Edirne (Ankara 2017) 205-222
- Die 'Tiberiusporticus' in Aphrodisias und andere Versuche zur Maximierung urbaner Qualitäten im kaiserzeitlichen Kleinasien, in: A. Busch - J. Griesbach - J. Lipps (Hrsg.), Urbanitas - Urbane Qualitäten. Die antike Stadt als kulturelle Selbstverwirklichung (Mainz 2017) 111-121
- İznik’in Sütunları: Bir Kentin Çok Katmanlı Tarihine Bakış / Colums of Iznik: A Glance at the Multilayered History of a City, in: Ş. Kılıç – K. Akalın (Hrsg.), UNESCO Dünya Mirası Olma Yolunda İznik / Nicaea, Uluslararası Sempozyumu Bildiri Kitabı, 2-4 Ekim 2015 (Bursa 2020) 41-56
- Kontinuität und Wandel des urbanen Raumes von Nikaia im 3. Jahrhundert, in: A. Lichtenberger – T. Ağtürk – E. Winter – K. Zimmermann (Hrsg.), Imperial Residence and Site of Councils. The Metropolitan Region of Nicaea / Nicomedia, Asia Minor Studien 96 (Bonn 2020) 41-50
- Milet 2018 Yılı Çalışmaları, in: 41. Kazı Sonuçları Toplantısı, 17-21 Haziran 2019 Diyarbakır (Ankara 2020) 461-470 (mit J. Zurbach)
- Roma İmparatorluk Dönemi’nde Karia / Roman Caria, in: O. Henry – A. Belgin-Henry (Hrsg.), Karialılar. Denizcilerden Kent Kuruculara / The Carians. From Seafarers to City Builders (İstanbul 2020) 56-61
- Steinbrüche in der Nekropole von Knidos, in: H. G. Yalçın – O. Stegemeier (Hrsg.), Metallurgica Anatolica. Festschrift für Ünsal Yalçın anlässlich seines 65. Geburtstags (Bochum 2020) 305-310
- Survey auf dem Humeitepe, in: Ph. Niewöhner u. a., Arbeiten in Milet in den Jahren 2012 bis 2016, Archäologischer Anzeiger 2020/1, 247-248 (mit S. Huy)
- Die Hafenstadt als Handlungsraum. Beobachtungen zur Präsenz verschiedener Akteure im städtischen Zentrum von Milet, in: D. Marzoli – S. Reinhold – U. Schlotzhauer – B. Vogt – H. Schnorbusch (Hrsg.), Kontaktmodi, Menschen – Kulturen – Traditionen 17 (Wiesbaden 2020) 97-106 - Milet – Palatia, in: S. Ovadya (Hrsg.), Taşlar Kazınan Yahudi Kimliği / Jewish Identity Engraved in Stones (İstanbul 2021) 114-117
Lexikonartikel
- Lemma »Säule« in: Reallexikon für Antike und Christentum Lieferung 227,2 (Stuttgart 2018) 296-317
- Lemma »Miletus« in: Constance M. Furey u. a. (Hrsg.), Encyclopedia of the Bible and its Reception (Berlin, Boston) 2020
Rezensionen
- Zwei Perspektiven hellenistischer Residenzen. Rez. M. Pfrommer, Alexandria (Mainz 1999) und E. Netzer, Die Paläste der Hasmonäer und Herodes‘ des Großen (Mainz 1999), in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 4, 2001, 1015-1020
- Rez. T. Ismaelli, Architettura Dorica a Hierapolis di Frigia, Hierapolis di Frigia III (Istanbul 2009), in: Gnomon 83, 2011, 471-473
- Rez. U. Mania, Die Rote Halle in Pergamon. Ausstattung und Funktion, Pergamenische Forschungen 15 (Mainz 2011), in: Gnomon 84, 2012, 737-742
- Rez. J. Böttcher-Ebers, Der Bogen als visuelles Zeichen im römischen Stadtbild. Zum Bedeutungswandel eines Architekturelements in der späten Republik (Hamburg 2012), in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 17, 2014, 1103-1108
- Rez. L. Zabrana, Das Odeion im Artemision von Ephesos, Forschungen in Ephesos XII 6 (Wien 2018), Bonner Jahrbücher 219, 2019, 454-455
Grabarchitektur und ihre Kontexte
Monographie
- Untersuchungen zu den Grabbauten der frühen Kaiserzeit in Kleinasien, Asia Minor Studien 51 (Bonn 2003) [Dissertation]
Herausgeberschaft
- Griechische Monumentalgräber. Regionale Muster und ihre Rezeption im ägäischen Raum in klassischer und hellenistischer Zeit, Gateways 7 (Düren 2020) (mit C. Huguenot). Darin: 17-34: Zwei Arten monumentaler Grabarchitektur in Knidos
Aufsätze
- Architekturfragmente aus der Nekropole von Stratonikeia, in: Istanbuler Mitteilungen 49, 1999, 197-212 (mit H. Mert)
- Der hellenistische Grabturm von Olba, in: S. Durugönül – M. Durukan (Hrsg.), Birinci Uluslararası Kilikia Arkeolojisi Sempozyumu Bildirileri, Kolloquium Mersin 1998 (Mersin 1999) 111-129
- The Augustan Northwest Heroon at Sagalassos, in: M. Waelkens – L. Loots (Hrsg.), Sagalassos V (Leuven 2000) 553-593 (mit M. Waelkens, L. Vandeput, B. Arıkan, J. Poblome und E. Torun)
- Ein Säulenmonument in der Nekropole von Knidos, in: M. Şahin – H. Mert (Hrsg.), Ramazan Özgan'a Armağan/Festschrift für Ramazan Özgan (Istanbul 2005) 29-43
- Grabbezirke von Knidos. Zwei Standards der Repräsentation in klassischer Zeit, in: K. Sporn (Hrsg.), Griechische Grabbezirke – Normen und Regionalismen, Akten des Internationalen Kolloquiums am DAI Athen, 20.-21. November 2009, Athenaia 6 (Athen 2013) 203-218
- The Tomb as a Node of Public Representation. Intramurial Burials in Roman Imperial Asia Minor, in: O. Henry (Hrsg.), Le mort dans la ville. Pratiques, contextes et impacts des inhumations intra-muros en Anatolie, du début de l’Age du Bronze à l’époque romaine, 2èmes rencontres d’archéologie de l’IFEA Istanbul 2011 (Istanbul 2013) 231-242
Rezension
- Rez. H. Schörner, Sepulturae graecae intra urbem. Untersuchungen zum Phänomen der intraurbanen Bestattungen bei den Griechen, Boreas Beih. 9 (Münster 2007), in: Gnomon 81, 2009, 544-549
- Rez. Z. Kuban, Die Nekropolen von Limyra: Bauhistorische Studien zur klassischen Epoche (Wien 2012), in: Gnomon 87, 2015, 183-185
- Rez. J. Ch. Linnemann, Die Nekropolen von Diokaisareia. Diokaisareia in Kilikien 3 (Berlin 2013), in: GFA 18, 2015, 1267-1270
- Rez. I. Romeo - D. Panariti - R. Ungaro, La Tomba Bella. Un heroon Giulio-Claudio e il suo sarcofago (Istanbul 2014), in: Gnomon 89, 2017, 89-91
- Rez. R. Fleischer, Die Felsgräber der Könige von Pontos in Amasya (Tübingen 2017), in: Revue Archéologique 2018, 426-428
- Rez. L. Nováková, Tombs and burial customs in the Hellenistic Caria (Bonn 2016), in: Gnomon 93, 2001, 91-92
- Rez. B. Borg, Roman Tombs and the Art of Commemoration (Cambridge 2019), in: Gnomon 93, 2001, 551-555
Romanisierung der Iberischen Halbinsel
Monographie
- Die Heiligtümer der Tarraconensis. Untersuchungen zur sakralen Landschaft eines römischen Conventus vom 2. Jh. v. Chr. bis zum 5. Jh. n. Chr. [unpubl. Habilitationsschrift 2006]
Aufsätze
- Ein Grabbau für verschiedene Betrachter. Zu einem spätrepublikanischen Architekturfragment aus Tarragona, in: H. Börm – N. Ehrhardt – J. Wiesehöfer (Hrsg.), Monumentum et instrumentum inscriptum, Festschrift für Peter Weiß (Stuttgart 2008) 9-20
- Weihealtäre aus dem Conventus Tarraconensis und die Kontexte ihrer Verwendung, in: A. Busch - A. Schäfer (Hrsg.), Römische Weihealtäre im Kontext, Internationale Tagung in Köln vom 3. bis zum 5. Dezember 2009 (Friedberg 2014) 67-78
- Repräsentation mit Exotika. Überlegungen zu Rekonstruktion und Deutung eines spätiberischen Grabdenkmals aus Sant Martí Sarroca (Barcelona), in: J. Lang – C. Marcks (Hrsg.), Arbeiten am Bildnis. Festschrift für Dietrich Boschung (Regensburg 2021) 334-336
Rezensionen
- Rez. X. Dupré (Hrsg.), Tarragona. Las capitales provinciales de Hispania 3 (Rom 2004), in: Gnomon 79, 2007, 277-278
- Rez. J. M. Abascal – R. Cebrián (Hrsg.), Escultura romana en Hispania 6. Homenaje a Eva Koppel (Murcia 2010), in: Sehepunkte 11, 2011, Nr. 9.
URL: http://www.sehepunkte.de/2011/09/19813.html [15.9.2011]
Hellenistische und römische Skulptur
Herausgeberschaft
- 50 Jahre - 50 Antiken in den Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum (Wiesbaden 2015) (mit C. Weber-Lehmann und A. Lichtenberger)
Aufsätze
- Die Natur der Steine. Zur Sprache des Materials bei antiken Marmorskulpturen, in: B. Schmaltz (Hrsg.), Natura Lapidum. Steinskulpturen der Antike, Antikensammlung – Kunsthalle zu Kiel (Kiel 2003) 24-52
- Gladiatorial games in the Greek East: a complex of reliefs from Cibyra, Anatolian Studies 65, 2015, 143-179 (mit H. Ekinci)
Katalogbeiträge
- Div. Lemmata zur pergamenischen Bauplastik, in: R. Grüßinger - V. Kästner - A. Scholl (Hrsg.), Pergamon - Panorama der antiken Metropole. Begleitbuch zur Ausstellung (Petersberg 2011)
- Zwölf Lemmata zur pergamenischen Bauplastik im Gesamtkatalog der Skulpturen in der Antikensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin (Online-Publikation 2013), URL: http://arachne.uni-koeln.de/drupal/?q=de/node/322[1.10.2013]
Rezension
- Rez. B. Andreae, Skulptur des Hellenismus (München 2001), in: Gymnasium 110, 2003, 183-184
- Rez. J. Ma, Statues and their Cities (Oxford 2013), in: Gnomon 90, 2018, 573-575
Wirkungsgeschichte der Antike
Aufsätze
- Collezioni di antichità nel XVIII secolo, in: Forma Urbis 3.2, 1998, 12-15 (mit R. Förtsch und J. Raeder)
- Die Berliner Grabungen in Olympia, in: Olympia – 125 Jahre Ausgrabungen der Berliner Museen in Olympia. Begleitheft zu einer Ausstellung der Antikensammlung Berlin (Berlin 2000) 10-15
- Die Sammlungsgeschichtliche Datenbank des Forschungsarchivs für Antike Plastik und der Versuch einer Kartierung von Antikensammlungen und Sammlungsphänomenen, in: D. Boschung – H. von Hesberg (Hrsg.), Antikensammlungen des europäischen Adels im 18. Jahrhundert als Ausdruck einer europäischen Identität, Kolloquium Düsseldorf 1996 (Mainz 2000) 204-208 (mit F. Fless)
- Der Arm des Phidias und die „Recollection of Time“. Zur Rückkehr des Fragments in die englischen Antikensammlungen des 19. Jahrhunderts, in: Kölner Jahrbuch 40, 2007, 11-20
- Vorstellungen vom ephesischen Artemision bis zu seiner Entdeckung, in: D. Boschung – E. Kleinschmidt (Hrsg.), Lesbarkeiten. Antikenrezeption zwischen Barock und Aufklärung (Würzburg 2010) 37-59
- Immersive Inscribed Spaces – Bringing Virituality to Written Artefacts for Humanities, in: i-com 21 (1), 2022, 7-18 (mit J. Gabel u. a.)
Lexikonartikel
- Lemmata J. Addison, J. Spence, R. Payne Knight in: P. Kuhlmann – H. Schneider (Hrsg.), Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon, Der Neue Pauly Suppl. 6 (Stuttgart 2012)
Rezensionen
- Rez. T. Hölscher (Hrsg.), Klassische Archäologie. Grundwissen (Stuttgart 2002), in: Das Historisch-Politische Buch 50, 2002, 573-574
- Rez. E. Angelicoussis, The Holkham Collection of Classical Sculptures (Mainz 2001), in: Gnomon 75, 2003, 471-472
- Rez. B. Faensen, Antikensammlungen in Ostpreußen (Möhnesee 2011), in: Gnomon 85, 2013, 667-669
Weitere Themen
Herausgeberschaft
- Hamburger Studien zu Gesellschaften und Kulturen der Vormoderne“ (Franz Steiner, Stuttgart) (Mitglied des Herausgebergremiums)
- The Impact of Rivers on Ancient Economies, Proceedings of the 19th Congress for Classical Archaeology 4 (Heidelberg 2021) (mit S. Huy)
Katalogbeitrag
- Bilder vom Rand der Welt, in: Die griechische Klassik – Idee oder Wirklichkeit, Ausstellungskatalog Berlin und Bonn (Mainz 2002) 105-110
Rezension
- Rez. R. Hägg – B. Alroth (Hrsg.), Greek Sacrificial Ritual, Olympian and chtonian (Stockholm 2005), in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 61, 2008, 73-76
- Rez. J. Fischer (Hrsg.), Der Beitrag Kleinasiens zur Kultur- und Geistesgeschichte der Griechisch-Römischen Antike, in: Gnomon 90, 2018, 91-93
[Mai 2022]
Funktionen und Mitgliedschaften
Leiter der Ausgrabungen von Milet/Türkei
Mitglied der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts (seit 2020)
Korrespondierendes (2015-2020) und Ordentliches (seit 2020) Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts
Mitglied der Mommsen-Gesellschaft
Mitglied der Archäologischen Gesellschaft zu Berlin
Mitglied und Principal Investigator des Exzellenzclusters »Understanding Written Artefacts« an der Universität Hamburg
Vorsitzender des Ausschusses für Nachwuchsförderung am FB Kulturwissenschaften der UHH
Vorsitzender des Bibliotheksausschusses der Fakultät für Geisteswissenschaften der Universität Hamburg (2019-2024)
Mitglied der Wissenschaftlichen Beiräte von »Anadolu Araştırmaları«, »Arkhaia Anatolika: The Journal of Anatolian Archaeological Studies«, »Asia Minor: An International Journal of Anatolian Archaeology and History«, »Doliche Urban Excavations«, »Meltem: Journal of the Izmir Mediterranean Academy«, »Philia: International Journal of Ancient Mediterranean Studies«, »Revue Archéologique«und »Zeitschrift für Mittelmeerstudien«.