Neue Publikationen
12. November 2020, von Jacobus Bracker

Foto: Propylaeum Heidelberg CC BY-SA 4.0
Aus dem Kreise des Instituts sind wieder zwei neue Publikationen erschienen. Zum einen handelt es sich um die Dissertation unserer Lehrbeauftragten Brita Jansen, die unter dem Titel »Die hellenistische Befestigung von Seleukeia Gadara (Umm Qays). Gadara III.« als Band 42 der Reihe Orient-Archäologie erschienen ist. Die Arbeit wertet die archäologischen und architektonischen Befunde der hellenistischen Befestigung der späteren Dekapolisstadt Gadara aus. Die Anlage lässt sich aufgrund der Stratigraphie relativ sicher in das zweite Viertel des 2. Jh. v. Chr. datieren und bietet damit einen wichtigen Anhaltspunkt für die Untersuchung der poliorketischen und bautechnischen Entwicklungen seleukidischer Zeit sowie zur Diskussion von Urbanisierungsprozessen in der Koile Syria. Zum Titel auf der Seite des Verlags.
Bei der zweiten Publikation handelt es sich um den von unserem Mitarbeiter Jacobus Bracker im Rahmen einer Gastdozentur am Institut für Archäologische Wissenschaften der Universität Freiburg herausgegebenen Tagungsband »Homo pictor. Image Studies and Archaeology in Dialogue«. Die Beiträge erörtern sowohl aus allgemeiner Perspektive wie auch anhand konkreter Beispiele, welche neuen Erkenntnispotentiale sich aus den gegenwärtigen interdisziplinären Arbeiten zum Phänomen des Bildes und seiner Wahrnehmung, die sich seit den Wenden zum Bildlichen mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Vorgehensweisen unter den Bezeichnungen Bildwissenschaften und Visual Culture Studies vielfältig entwickeln, für die archäologische Erforschung von Bildkulturen ergeben. Dabei werden semiotische und perzeptuelle, framesemantische, affekttheoretische und kognitionswissenschaftliche Ansätze ebenso angesprochen wie Fragen der Bildkontexte und der Wirkmacht des Bildes. Der Band ist im Open Access erschienen und kann bei Propylaeum heruntergeladen werden.