Berufsfelderkundung/Perspektiven
"Und was machst du dann später damit?"
Diese Frage wird wohl allen Studierenden irgendwann einmal gestellt. Die Antwort kann manchmal herausfordernd sein, da das Studium der Empirischen Kulturwissenschaft Sie nicht auf einen einzelnen Beruf vorbereitet, sondern durch seine spezifische Perspektive bei gleichzeitiger Mannigfaltigkeit an thematischen Schwerpunkten für diverse Berufsfelder qualifiziert.
Zusätzlich zu den impliziten berufsqualifizierenden Kompetenzen, die Sie durch das Studium erlernen, wie wissenschaftliches Arbeiten und Forschen, Verfassen von Texten auf hohem Niveau, Literaturrecherche und – nutzung, Diskutieren, Moderieren, Präsentieren etc. sind folgende explizite Angebote in das BA-Studium der Empirischen Kulturwissenschaft in Hamburg integriert:
- Das Modul Berufsfelderkundung (VK-KA (FSB13-14)-M9) ist fest im Curriculum verankert und setzt sich aus einem praktischen Teil in Form von Praktika und einer theoretischer Vertiefung durch spezielle Seminare zusammen.
- Wichtiger Bestandteil dieses Moduls ist eine Lehrveranstaltung zum Publizieren als wissenschaftliche Praxis und berufsqualifizierende Kompetenz am Beispiel des Hamburger Journals für Kulturanthropologie.
- Optional: Das Modul Museumsmanagement (VK-KA (FSB13-14)-M10) ist an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis angesiedelt und umfasste spezifische Berufsqualifikationen in Bezug auf den Museumsbereich. Bei erfolgreicher Absolvierung erhalten die Studierenden ein Zertifikat, was die erlernten Kompetenzen explizit ausweist.
- Das ebenfalls fest im Curriculum verankerte Studium General bietet Ihnen die Möglichkeit zur überfachlichen Qualifikation.
Einen ersten Einblick in spätere Berufsperspektiven der Empirischen Kulturwissenschaft wie bspw. Bildungs- und Gleichstellungsarbeit, Museum und Verwaltung, Projektmanagement oder Medienarbeit bietet die Seite kulturstudieren.org, ein Angebot der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft e.V. (dgekw) Seit dem WiSe 21/22 koordiniert die dgekw zusammen mit dem Ständigen Ausschuss für Studium um Lehre im Fach auch das Berufsfelder-Kolloquium. Oder stöbern Sie doch gerne mal durch die Einträge bei https://www.blog-the-job.de/, einem ehemaligen Projekt des Freiburger Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie.
Zusätzliche fakultätsweite Angebote wie die Ringvorlesung "Neue berufliche Wege für Geisteswissenschaftler:innen" bietet die Arbeitsstelle Studium und Beruf der Fakultät für Geisteswissenschaften.
Universitätsweite Angebote zur Berufsqualifikation finden Sie beim Career Center.