Dissertationen
Dissertationen am Institut für Empirische Kulturwissenschaft Hamburg
Ein großer Teil der Forschungsleistungen an universitären Instituten entsteht im Kontext von Qualifikationsarbeiten wie Dissertationen und Habilitationen. Sie werden als Qualifikationsarbeiten von Institutsmitarbeiter_innen, im Rahmen von drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten oder stipendien-finanziert erarbeitet. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, eine Dissertation berufsbegleitend zu verfassen. Weitere Informationen zur Zulassung, dem Ablauf eines Promotionsverfahrens sowie der Promotionsordnung an der Fakultät für Geisteswissenschaften finden Sie hier.
Neben der individuellen und systematischen Betreuung durch die Professor_innen findet einmal im Semester ein Doktorand_innenkolloquium am Institut statt. Hier werden aktuelle Fragen zu den einzelnen Dissertationsprojekten diskutiert, findet Austausch über relevante Literatur zu methodischen und theoretischen Aspekten statt oder werden Gäste zu Vorträgen eingeladen. In Ergänzung finden auf Initiative der Doktorand_innen in Kleingruppen Arbeitstreffen statt, die einen vertieften Einblick, Umgang und Diskussion über Methodik, Literatur und allgemeinen Fragen thematisieren. Interessierte Doktorand_innen sind herzlich willkommen.
Laufende Dissertationen am Institut für Empirische Kulturwissenschaft
- Bakhos, Ann Christin: Being a Cyborg? Lebenswelten von Menschen mit Cochlea Implantaten. (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
- Boersma, Susanne: Collaboration and incorporation of vulnerable groups in professional Participatory Memory Work (Working title) (POEM EU project), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch.
- Brodersen-Rauhut, Kirsten: Unsichtbare Großstadt? Stadterfahrungen und Bedeutungszuschreibungen neben Szenevierteln und Brennpunkten (Arbeitstitel), Betreuerin: Dr. Sonja Windmüller
- Elster, Chris: POP 2.0: Perspektiven auf den Umgang mit Musik im digitalen Zeitalter (Arbeitstitel)
- Endter, Cordula: Smart Altern – Technische Assistenzsysteme in der Lebenswelt älterer Menschen (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Kienitz
-
Ewald, Sanja: Szenen sammeln sich selbst. Zur kulturellen Bedeutung von nichtinstitutionalisierten Archiven (Arbeitstitel). Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Kienitz
- Hansen, Lara: Assemblage Solipolis (*New Hamburg). Urban Citizenship im Spannungsfeld alltagspraktischer Solidarität und struktureller Aushandlung. (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
- Henke, Anna: „Mein Name ist Niemand“ – Anonym und streng vertraulich?! Praxisformen im Umgang mit Identifizierbarkeit und Identität in Dateninfrastrukturen (ANON Projekt), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch.
- Hoffmann, Nico: Elastic ties: On the social elasticity of being together – Practices of relating in mediated connection, Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch.
- Janz, Nina: (folgt), Betreuer: Prof. Dr. Norbert Fischer
- Kestler-Joosten, Sebastian: Erzählen über GIs – Narrationsanalytische Aspekte des Sprechens über US-Soldaten in Bamberg (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Kienitz
- Khomyak, Elena: Deutschlandbild russischer Jugendlicher am Beispiel Sankt Petersburger Studenten, Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
- Klein, Inga: An den Grenzen des Erlaubten. Täuschung und Hochstapelei als Kulturtechnik (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Kienitz
- Knipping-Sorokin, Roman: Meinungsbildung im Internet am Beispiel von Online Videos (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
- Kühn, Thomas: Instrumente Marke Eigenbau. Zum Verhältnis von Wissen, Akteuren und handwerklichen Praktiken im Revival von Musikinstrumenten (Arbeitstitel), Betreuerin: Dr. Sonja Windmüller
- Krueckeberg, Jennifer: Modalities of personal memory work (Working title) (POEM EU project), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch.
- Löhning, Corinna: Ein neues Zuhause schaffen. Kulturanthropologische Aspekte des Hausbaus der Flüchtlinge in der Nachkriegszeit - dargestellt an der Nordheide (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Kienitz
- Lutz, Samantha: Sustainability in Culture? An Ethnographic Discourse Analysis of Digitization Projects and Practices of Reuse of Cultural Heritage in Europe. (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
- Moraitopoulou, Elina: Young people’s engagement in public memory work for envisioning possible futures: A study inside the Ashoka Changemaker schools in Europe (Working title) (POEM EU project), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
- Müller, Theresa: 'Originals Created by Copying. Letters from Heaven as Magical Manuscripts in World War I (Working title), Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Kienitz
- Münnich, Michael: Zur Geschichte akustischer Speichermedien in der ethnografischen Forschung (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Kienitz
- Oechslen, Anna: Global Platform Labour. Negotiating the value of work in transcultural settings. (Working title), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
-
Rodewald, Marie-Kristin: Konstruktion und Inszenierung einer ‚europäischen Kultur‘ in den Social Media Kanälen der Identitären Bewegung unter besonderer Betrachtung von Gender (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Kienitz
- Rotthaus, Hannah: folgt, Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
-
Sauer, Sina: Entschädigungspraxis-in-making: Gestaltung, Gebrauch und Wirkmächtigkeit von Formularen in einem Entschädigungsverfahren der deutschen Nachkriegsverwaltung 1948–1959, Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Kienitz
- Symanczyk, Anna: Produkt Sound Design – Zum Klang der Dinge (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Sabine Kienitz
- Tijerina-García, Alejandra: Divergent imaginaries? Urban diversity in motion (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
- Topp, Sebastian: Von der Festivalisierung zur designbasierten Entwicklung städtischer Räume? Eine stadtethnographische Analyse neuerer Stadtpolitiken (Arbeitstitel), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
- Tran, Quoc-Tan: Memory modalities in diverse types of memory institutions (Working title) (POEM EU project), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
- Tzouganatou, Angeliki: Internet ecologies of open knowledge as future memory modalities (Working title) (POEM EU project), Betreuerin: Prof. Dr. Gertraud Koch
- Zisis, Chris: Representing Migration History in Museums and Exhibitions: The case of postwar Greek labor Immigration in Germany. Labor immigrants/Guest workers ("Gastarbeiter") in the Republic of West Germany (BRD) during the years of the "Anwerbeabkommen" (1960-1973) and the "New Greek Mobility" due to the Debt Crisis (2010). Towards collaborative - participative museum work with heritage/immigration communities, Betreuerin: Prof. Dr. Kerstin Poehls
Abgeschlossene Dissertationen am Institut für Empirische Kulturwissenschaft 1988-2020
- Göksu, Cornelia: Heroldsbach – eine „verbotene Wallfahrt“ der Nachkriegszeit in Süddeutschland. 1989
- Heine, Günther: Hamburger Werkzeugmacher im 19. Jahrhundert. Die gewerbliche Herstellung von Tischlerwerkzeugen. 1991
- Essen, Manfred von: Johann Daniel Lawätz und die Armenkolonie Friedrichsgabe. 1992
- Kiendl, Andrea: Das Bild der Lüneburger Heide. Ein Beispiel für Wirkung und Funktion eines literarischen Stereotyps im Zusammenhang mit der Entwicklung von Fremdenverkehr. 1992
- Hesse-Lehmann, Karin: Traditionslinien. Iranisch-islamische Kulturmuster und ihre Bedeutung im Kontakt zur deutschen Bevölkerung in Hamburg. 1993
- Fink, Verena : Kommunikative Probleme Schwerhöriger und Spätertaubter. 1995
- Bentfeldt, Hans-Joachim: Die Gemeinden der Norwegischen Seemannskirchen in Europa. Zur Bedeutung eines ethnischen Zentrums für den Identitätsbildungsprozeß von Migranten. 1995
- Schloz, Harald: Finkenwerder – vom „Fischeridyll“ zum „Industriestandort“? Strukturwandlungen in einer großstadtnahen Gemeinde im ausgehenden 19. Und beginnenden 20. Jh. Und deren Widerhall in der fiktionalen Literatur.1995
- Rauert, Matthias H.: Spinnweber und „Sportkameraden“. Die paternalistische Lebenswelt der Baumwollindustrie am Beispiel der Kümpers-Firmen in Rheine/Westfalen 1834-1955. 1997
- Koch-Schwarzer, Leonie: Popularphilosophie und Volkskunde. Christian Jarve (1742-1798). 1998
- Gröwer, Karin: „Wilde Ehen“. Zur Lebensweise der Unterschichten zwischen städtischer Bevölkerungspolitik und polizeilicher Repression. Die Freie und Hansestadt Hamburg ihr ihre Schwesterstädte Bremen und Lübeck 1814-1871. 1999
- Schmidt-Lauber, Brigitta: „Die verkehrte Hautfarbe“. Ethnizität deutscher Namibier als Alltagspraxis. 1999
- Brake, Klaus: Autobiographisches Erzählen von Russlanddeutschen. 1999
- Limmoth-Krauz, Susanne: „Lesen im Lebenslauf“. Lesesozialisation und Leseverhalten 1930 bis 1996. 1999
- Müller, Renate: Ideal und Leidenschaft. Die Entwicklung der Liebe im Sozialisationsprozeß von Schülern und Studenten im Biedermeier. 1999
- Weichert, Imke: Zum Ernährungs- und Mahlzeitenverhalten in Deutschland seit der Wiedervereinigung. Historischer Kontext und empirische Untersuchungen in Erfurt und Göttingen. 1999
- Rump, Oliver: Controlling für Museen. Ziele, Verfahren und Kontrollmöglichkeiten im Museumsmanagement. 2000
- Dauschek, Anja: Management für kulturhistorische Museen: Amerikanische Praxis in der deutschen Diskussion. 2001
- Dahms, Geerd: „was einem tüchtigen Bauhandwerker zu wissen Noth tät“ vom Fachhallenhaus zum Baugewerkschulstil. Der Wandel des Bauens auf dem Land zwischen der Reichsgründung und Weimarer Republik am Beispiel des Landkreises Harburg. 2003
- Hessler, Alexandra: Existenzgründer als Leitbild. Zum Umgang mit einem Erfolgsmodell der modernen Arbeitswelt. 2004
- Kagel, Nils: Wandel des ländlichen Wohnens und Wirtschaftens im 19. Jahrhundert. 2007
- Bachter, Stephan: Anleitung zum Aberglauben. Zauberbäcker und die Verbreitung magischen „Wissens“ seit dem 18. Jahrhundert. 2008
- Buggenthin, Inge: Evangelisches Pfarrhaus 1950-2000. Qualitative empirische Untersuchungen im nördlichen Niedersachsen. 2009
- Hahn-Lotzing, Darijana: Spuren im Sand – oder: Der Kinderspielplatz als Indikator der Gesellschaft. Eine kulturwissenschaftliche Analyse. 2009
- Hansen, Margret: Freundinnen – Freundschaftserfahrungen in weiblichen Biographien. 2009
- Overdick, Thomas: Photographing Culture. Anschauung und Anschaulichkeit im der Ethnologie. 2010
- Herlyn, Gerrit: Computer im Alltag – Computer als Alltag. Erzählstrategien und biographische Deutungen im Veralltäglichungsprozess. 2010
- Moradzadek, Farhad: Iranische Jugendliche im Kulturkontakt. Eine Untersuchung über die relevanten Verhaltensformen im Kontext der Herkunftsfamilie. 2011
- Heinz, Christine: Ideal und Institution. Die Familie als Leser und Motiv der deutschen Familienzeitschriften SCHOERS FAMILIENBLATT ÜBER LAND UND MEER und DIE NEUE WELT. 2011
- Schlichting, Frank: Traditionelle Möbel des Alten Landes vom Ende des 17. bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Werkstätten – Überlieferung – Funktion. 2012
- Jannelli, Angela: „Wilde Museen“ oder Was man mit dem Museum jenseits von Wissenschaft noch vermitteln kann. Eine Untersuchung zur Wirkmächtigkeit des Amateurmuseums als kulturelle Äußerungsform. 2012
- Kretschmer, Anja: Von Mausoleen und Grabkapellen auf deutschen Stadtfriedhöfen im 19. Jahrhundert am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. Bestandsaufnahme – Würdigung – denkmalpflegerische Konzepte. 2012
- Kestler, Judith: Gefangen in Kanada. Zur Internierung deutscher Handelsschiffsbesatzungen während des Zweiten Weltkriegs. 2017.
- Paech, Frauke: "Die Hamburger Sturmflut von 1962 - eine Untersuchung aus erzählforschend-filmischer Perspektive". 2018.
- Stumpf, Teresa: „Regime urbaner Resilienz“. Sozialräumliche Dynamiken des Wandels in belasteten Stadtbezirken. 2019.