Auslandsaufenthalte
*** Die nächste Erasmus-Bewerbungsphase das akademische Jahr 2023/2024 startet im Dezember 2022 ***
Die Bewerbungsrunde für das akademische Jahr 2025/2026 beginnt am 01.12.2024 und endet am 31.01.2025. Eine Bewerbung ist ausschließlich online über die Datenbank Mobility Online möglich.
Eventuell sind noch Restplätze aus der letzten Bewerbungsrunde offen. Sprechen Sie dazu einfach die Fachkoordinator:innen an.
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums ist eine großartige Gelegenheit, den eigenen Horizont zu erweitern und sich gleichzeitig weiter zu qualifizieren. Ob eher theoretischer durch ein Auslandsstudium oder doch lieber angewandt durch Praktika, es gibt ganz verschiedene Angebote, damit jede*r das findet, was passt. Über das Erasmus+-Programm gibt es die Möglichkeit, das europäische Ausland zu erkunden oder durch das Programm des Zentralaustausches oder das Stipendium Hamburglobal weltweite Austausche zu realisieren. Alle Programme bieten sowohl administrative als auch finanzielle Unterstützung, um Ihren Auslandsaufenthalt zu ermöglichen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Abteilung für Internationales.
Hinweis: Dieses Video wurde für die Bewerbungsphase 2020/21 erstellt. Die grundlegenden Informationen gelten aber auch für die folgenden Bewerbungsrunden. Weitere aktualisierte Informationen, sowie die jeweils gültigen Formulare finden Sie auf der Seite der Abteilung für Internationales.
Die Präsentation mit den entsprechenden Verlinkungen als PDF können Sie sich hier herunterladen.
Erasmus+ am Institut für Empirische Kulturwissenschaft
Das Institut für Empirische Kulturwissenschaft ist bestrebt, den Studierenden eine internationale Ausrichtung ihres Studiums zu ermöglichen. Deshalb werden direkte ERAMUS+ Kooperationen mit verschiedenen Partnerinstituten innerhalb Europas gepflegt, worüber Sie als Studierende empirisch-kulturwissenschaftlich fokussierte Kurse an anderen Universitäten wahrnehmen können.
Aktuelle Kooperationen des Instituts:
- Basel, Schweiz:
- Graz, Österreich:
- Kopenhagen, Dänemark:
- Murcia, Spanien:
- Mytilini, Griechenland:
- Porto, Portugal:
- Wien, Österreich:
- Zürich, Schweiz:
Eine Nominierung für einen Austauschplatz ist dabei nicht allein auf den Notendurchschnitt beschränkt und adressiert alle Studierenden. Pro Semester und Partneruniversität werden in der Regel zwei Plätze angeboten. Eine individuelle und inhaltliche Abstimmung findet durch die ERASMUS+-Beratung von Florian Helfer am Institut und eine organisatorische Betreuung durch Julia Rabiul vom Erasmus-Büro für Geisteswissenschaften an der Fakultät statt.
Was genau Sie für die Bewerbung benötigen, was in ein Motivationsschreiben gehört und viele weitere Fragen und Antworten rund um einen Erasmus-Aufenthalt sind auf der Seite Internationales zusammengestellt.
MOTIVATIONSSCHREIBEN
Zu einer Bewerbung gehört ein aussagekräftiges Motivationsschreiben. Im Motivationsschreiben (ein bis zwei Seiten in deutscher Sprache) legen Sie dar, inwiefern Sie sich für den Auslandsaufenthalt an der gewünschten Hochschule qualifizieren (z. B. bisherige Studienerfahrung, Sprachkenntnisse in der dortigen Unterrichtssprache, Interesse an einem bestimmten Profil der Partneruniversität). Der Fokus soll auf Ihrer akademischen Motivation und weniger auf Freizeitvorhaben liegen.
Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein:
- Schildern Sie Ihre Beweggründe für einen Auslandsaufenthalt und Ihre Auswahl für Land und Partnerhochschule. Das Motivationsschreiben bezieht sich auf die Universität Ihrer Erstwahl und es sollte deutlich werden, dass Sie sich bereits gut über diese Partneruniversität informiert haben.
- Erläutern Sie ausführlich Ihr Studienvorhaben und gehen Sie dabei insbesondere auf Ihr fachliches Interesse und die Durchführbarkeit (und ggf. die Notwendigkeit) des Auslandsaufenthalts ein.
- Wie lässt sich der Auslandsaufenthalt in Ihr Studium einbinden? Wie kann der Aufenthalt an der Partneruniversität Ihr bisheriges Studium vertiefen oder Ihnen fachlich Neues liefern?
Erasmus+Praktikum
Neben dem Auslandstudium über Erasmus gibt es auch die Möglichkeit ein Erasmus+Praktikum im Ausland zu absolvieren. Inbesondere für BA-Studierende ist das eine tolle Chance, sich für das Pflichtpraktikum im Modul M9 auch mal im Ausland umzusehen.
Hier finden Sie weitere Informationen zu den Rahmenbedingungen eines Erasmus-Praktikums oder Sie melden sich bei den jeweiligen Ansprechpartner:innen am Institut.
Weitere Informationen
Newsletter Auslandsstudium
Wenn Sie sich für einen Auslandsaufenthalt interessieren, können Sie sich hier in den Newsletter Auslandsstudium der Universität Hamburg eintragen, wodurch Sie über mögliche Kooperationen, Fristen etc. auf dem Laufenden gehalten werden.