Ass. iur. Jacobus Bracker, M.A.

Foto: Jacobus Bracker 2021
ehem. Wiss. Mitarbeiter / Doktorand
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Antikes Griechenland
- Bildwissenschaften, Bildtheorie und Visual Culture
- Environmental Archaeology
- World Heritage
Jacobus Bracker auf academia.edu
Wissenschaftlicher Werdegang
2012 - 2015 |
M.A.-Studium der Kulturgeschichte und Kulturkunde des antiken Mittelmeerraums (Klassische Archäologie) an der Universität Hamburg, Abschluss mit der Arbeit „Der Blick aus dem Bild auf griechischen Gefäßen“ |
2009 - 2012 | B.A.-Studium der Klassischen Archäologie und Vor- und Frühgeschichte an der Universität Hamburg, Abschluss mit der Arbeit „Narrative Ebenen in bildlichen Darstellungen aus dem Medeia-Mythos. Zur Notwendigkeit einer Erzähltheorie für antike Bildmedien“ |
1999 - 2001 | Rechtsreferendariat in Hamburg mit Abschluss Große Juristische Staatsprüfung |
1992 - 1997 | Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit Abschluss Erstes Juristisches Staatsexamen |
Berufliche Tätigkeit
10/2021– |
Abteilungsleiter und Justiziar bei der Hochschulrektorenkonferenz, Berlin |
05/2015–09/2021 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie der Universität Hamburg |
10/2017–7/2018 |
Gastdozentur „Visual Culture and Anthropology in Archaeology“ am Institut für Archäologische Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
2001–2009 | Rechtsanwalt in Hamburg |
1998–2001 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Seerecht und Seehandelsrecht der Universität Hamburg |
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2021
- Der Indische Ozean in der Spätantike (Vertiefungsseminar)
- Clash of Cultures. Filme und Serien als Verhandlungsorte des Eigenen und des Fremden (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg)
- Die Klimakrise und die Erde der Zukunft (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg)
Wintersemester 2020/2021
- Rom und die Seidenstraße (Seminar)
- Von Athen nach Angkor. Eine komparativ-archäologische Exkursion nach Kambodscha (Exkursion)
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Übung)
- Clash of Cultures. Filme und Serien als Verhandlungsorte des Eigenen und des Fremden (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg)
- Die Klimakrise und die Erde der Zukunft (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg)
Sommersemester 2020
- The Archaeology of the Anthropocene. Human-Environment Interaction in Ancient Societies (Seminar und Exkursion nach Taiwan im Rahmen eines gemeinsamen Lehrprojekts der UHH mit der National Taiwan University, mit Birte Meller)
- Etruskische Bildlichkeit zwischen Ornament und Figur (Seminar)
- Clash of Cultures. Filme und Serien als Verhandlungsorte des Eigenen und des Fremden (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg)
- Die Klimakrise und die Erde der Zukunft (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg)
Wintersemester 2019/2020
- Same same but different? Umwelten des Hellenismus (Hauptseminar)
- Kulturkonzepte in der Klimakrise: Filme und TV-Serien als Verhandlungsorte des Anthropozäns (Seminar)
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Übung)
- Clash of Cultures. Filme und Serien als Verhandlungsorte des Eigenen und des Fremden (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg)
- Die Klimakrise und die Erde der Zukunft (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg)
Sommersemester 2019
- Wessen Kultur? Griechische Gefäße in Etrurien (Seminar)
- Before the Anthropocene. Konfigurationen von Natur und Kultur in antiken Gesellschaften (Vertiefungsseminar)
- Clash of Cultures. Filme und Serien als Verhandlungsorte des Eigenen und des Fremden (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg)
Wintersemester 2018/2019
- Gestaltungen und Funktionen bronzezeitlicher Großbauten im Mittelmeerraum (Seminar)
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Übung)
- Clash of Cultures. Filme und Serien als Verhandlungsorte des Eigenen und des Fremden (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg)
Sommersemester 2018
- Bildwissenschaften und Visual Culture Studies in den Archäologien (Institut für Archäologische Wissenschaften, Universität Freiburg)
- Clash of Cultures. Filme und Serien als Verhandlungsorte des Eigenen und des Fremden (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg)
Sommersemester 2017
- It‘s up to us! Bild- und medientheoretische Ansätze in der Archäologie (Übung)
- It’s up to us! Arbeitsgruppe Netzwerkbildung und Sammeln (Übung)
Wintersemester 2016/2017
- Sinnliche Bilder: Affekt und Affizierung durch hellenistische Kunst (Seminar)
- Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Übung)
- Antike Mythenbilder in Bewegung (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg-Harburg)
- Bilder-Flu(ch)t. Von flüchtigen Bildern und ihrer medialen Manifestation (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg-Harburg, mit Ann-Kathrin Hubrich)
Sommersemester 2016
- Reloaded. Darstellungsvarianten von Mythen auf griechischen Gefäßen und in der Bauplastik (Seminar)
- Antike Mythenbilder in Bewegung (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg-Harburg)
- Bilder-Flu(ch)t. Von flüchtigen Bildern und ihrer medialen Manifestation (Seminar im Bereich Humanities der Technischen Universität Hamburg-Harburg, mit Ann-Kathrin Hubrich)
Wintersemester 2015/2016
- Minoische Keramik. Objekte, materielle Kultur, Bedeutungen (Seminar)
Publikationen
Herausgeberschaften
in Vorbereitung | Critical Zone, Tagungsband in Visual Past. |
Flüchtige Bilder: Affekt // Repräsentation – Fleeing Images: Affect // Representation, Tagungsband in Visual Past. | |
2020 | Homo pictor. Image Studies and Archaeology in Dialogue, Freiburger Studien zur Archäologie und visuellen Kultur 2 (Heidelberg 2020). Zum Band (open access). |
The Art of Reception (Cambridge 2020, mit A.-K. Hubrich). | |
2018 | Bildsinne/Image Senses, Visual Past 5, 2018 (mit Stefanie Johns und Martina Seifert). |
2017 | Bilder: Zeitzeichen und Zeitphänomene/Images: Signs and Phenomena of Time. Eine trans- und interdisziplinäre Tagung an der Universität Hamburg vom 12. bis 14. November 2015. A trans- and interdisciplinary conference at the University of Hamburg, 12–14 November 2015, Visual Past 4, 2017 (mit T. Jegodzinski). |
2016 | Visuelle Narrative – Kulturelle Identitäten. Visual Narratives – Cultural Identities. Eine trans- und interdisziplinäre Tagung an der Universität Hamburg vom 27. bis 29. November 2014. A trans- and interdisciplinary conference at the University of Hamburg, 27–29 November 2014, Visual Past 3.1, 2016 (mit C. Doose-Grünefeld, Hamburg 2016). |
2015 | Die Kunst der Rezeption. The Art of Reception. Eine trans- und interdisziplinäre Tagung an der Universität Hamburg vom 28. bis 30. November 2013. A trans- and interdisciplinary conference at the University of Hamburg 28–30 November 2013, Visual Past 2.1, 2015 (mit A.-K. Hubrich, Hamburg 2015). |
seit 2016 | Journal of Historical Fictions (mit N. Alden, J. Heath, J. Lajta-Novak, N. Lubbren und K. Macdonald). |
seit 2014 | Visual Past. A Journal for the Study of Past Visual Cultures (mit M. Seifert). |
Mitglied des Editorial Board des Yearbook of Moving Image Studies (YoMIS). |
Aufsätze
2021 | Mehrdeutigkeiten in der Kommunikation mit bildlichen Medien, in: Elisabeth Günther – Johanna Fabricius (Hrsg.), Mehrdeutigkeiten. Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in der archäologischen Bildwissenschaft, Philippika 147 (Wiesbaden 2021) 163–183. |
2020 | Introduction: Archaeology and Image Studies, in: J. Bracker (Hrsg.), Homo pictor. Image Studies and Archaeology in Dialogue, Freiburger Studien zur Archäologie und visuellen Kultur 2 (Heidelberg 2020) 1–9. Zum Band (open access). |
Introduction: Migration of Images, in: J. Bracker – A.-K. Hubrich, The Art of Reception (Cambridge 2020) 1–7 (mit A.-K. Hubrich). | |
2019 | Tagungsbericht Critical Zone, Visual Past 6.1, 2019, 1–8 (mit Stefanie Johns). |
Renarrativierungen des Medeiamythos mit griechischen und etruskischen Bildern, in: T. Glückhardt – S. Kleinschmidt – V. Spohn (Hrsg.), Renarrativierung in der Vormoderne. Funktionen. Transformationen. Rezeptionen, Faktuales und fiktionales Erzählen 7 (Baden-Baden 2019) 207–232. | |
2018 | Editorial 2018, Visual Past 5, 2018, 1–4. |
Medienkonvergenz und transmediales Erzählen: Wie alles begann ..., in: Institut für immersive Medien (Hrsg.), Jahrbuch immersiver Medien 2017: Transmedia Storytelling (Marburg 2018) 11–22 (zum Text). | |
2017 | Einleitung: Die Zeit des Bildes, Visual Past 4, 2017, 1–19 (mit T. Jegodzinski). |
The Borders of Metalepses and the Borders of the Image, in: L. C. Grabbe – P. Rupert-Kruse – N. Schmitz (Hrsg.), Bildverstehen. Spielarten und Ausprägungen der Verarbeitung multimodaler Bildmedien (Darmstadt 2017) 93–109 (zum Text). | |
2016 | Tagungsbericht Flüchtige Bilder: Affekt // Repräsentation (mit A.-K. Hubrich und S. Johns), Visual Past 3.2, 2016, 659–667. |
Tagungsbericht Bilder: Zeitzeichen und Zeitphänomene (mit T. Jegodzinski), Visual Past 3.2, 2016, 649–657. | |
Ancient Images and Contemporary Sensoria, in: L. C. Grabbe – P. Rupert-Kruse – N. M. Schmitz (Hrsg.), Image Embodiment. New Perspectives of the Sensory Turn, Yearbook of Moving Image Studies 2016 (Darmstadt 2016) 17–36 (zum Text). | |
Einleitung: Homo pictor meets homo narrans, Visual Past 3, 2016, 1–12. | |
Verkörpertes Filmverstehen und intermediale Referenzen: ein cybersemiotischer Ansatz, in: L. C. Grabbe – P. Rupert-Kruse – N. M. Schmitz (Hrsg.), Bildkörper. Zum Verhältnis von Bildtechnologien und Embodiment (Darmstadt 2016) 127–146 (zum Text). | |
2015 | Der Blick aus dem Bild auf griechischen Gefäßen, Hephaistos 32, 2015 (im Druck). |
Tagungsbericht Visuelle Narrative – Kulturelle Identitäten (mit T. Jegodzinski), Visual Past 2, 2015, 717–726. | |
Game of Thrones – Game of Meanings: Transmedia Construction of Narrative Meaning and the Life of the Moving Image, in: L. C. Grabbe – P. Rupert-Kruse – N. M. Schmitz (Hrsg.), Cyborgian Images: The Moving Image between Apparatus and Body, Yearbook of Moving Image Studies 2015 (Darmstadt 2015) 186–201 (zum Text). | |
Wandernde Bilderzählungen und die Erzählforschung in der Klassischen Archäologie, Visual Past 2, 2015, 315–346. | |
Einleitung: Bildwanderungen (mit A.-K. Hubrich), Visual Past 2, 2015, 1–9. | |
2014 | Tagungsbericht Die Kunst der Rezeption (mit A.-K. Hubrich), Visual Past 1, 2014, 7–12. |
Editorial 2014 (mit M. Seifert), Visual Past 1, 2014, 1–6 (deutsche Fassung/English version). | |
2013 | Antike Bilder als Signifikanten kultureller Einheiten im Film, in: L. C. Grabbe – P. Rupert-Kruse – N. M. Schmitz (Hrsg.), Multimodale Bilder. Zur synkretistischen Struktur des Filmischen (Darmstadt 2013) 148–170 (zum Text). |
Projekte
Promotionsthema | Die Begriffe von Natur und Kultur im UNESCO-Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt von 1972 aus rechts- und kulturwissenschaftlicher Perspektive |
2018– | Critical Zone Archaeology |
Tagungen | |
2021 | Bild-Schichtungen. Phänomene und Konstruktionen von Bildebenen/The Layered Image. Its Phenomena and Constructions in Ancient Art, Hamburg (online), 17.–19.03.2021 (mit Fanny Opdenhoff und Martina Seifert). |
2019 | CRITICAL ZONE, Hamburg, 21.–22.02.2019 (mit Stefanie Johns) |
2018 | Homo pictor. Image studies and archaeology in dialogue, Freiburg, 28.-30.06.2018 |
2016 | Flüchtige Bilder: Affekt // Repräsentation, Hamburg, 01.-03.12.2016 (mit Ann-Kathrin Hubrich und Stefanie Johns) |
2015 | Bilder: Zeitzeichen und Zeitphänomene/Images: Signs and Phenomena of Time, Hamburg, 12.–14.11.2015 (mit Tim Jegodzinski) |
2014 | Visuelle Narrative – Kulturelle Identitäten/Visual Narratives – Cultural Identities, Hamburg, 27.–29.11.2014 (mit Clara Doose-Grünefeld, Tim Jegodzinski und Kirsten Maack) |
2013 | Die Kunst der Rezeption/The Art of Reception, Hamburg, 28.–30.11.2013 (mit Ann-Kathrin Hubrich) |
Vorträge, Workshops, Panels
2022 | “Environmental futures in Greek art and what was not anticipated”, Conference “Anticipatory Environmental Histories”, 24./25.02.2022 (online). |
„Savage is the new civilized: lessons from archaeology“, Workshop “Uniting Ecology and Civilization: Histories, Theories, Futures”, Renmin University of China (in cooperation with the Rachel Carson Center for Environment and Society, Munich), Beijing, May 2022. |
|
2021 | „Mediating Gaia: The Ecological Layer of the Image“, The Layered Image, University of Hamburg (online), 17–19.03.2021. |
„Touch too much – or: pretty fly (for a black-figure vase). Semiosen ästhetischer Transformation im Angesicht attischer Gefäße“, Workshop „Bad Taste“, Universität München (online), 04.–05.03.2021. |
|
„Bildreste und Bildereignisse: Existenzweisen des Bildlichen“, Institut für Klassische Archäologie der Universität Hamburg (online), 13.01.2021. | |
2020 | „Storied Matter of Critical Zones. Econarratology of Ancient Images“, PAGES-INQUA Workshop Past Socio-Environmental Systems (online), 09.–11.11.2020. |
2019 | „Critical Zone Archaeology“, New Earth Histories Conference, University of New South Wales, Sydney, 04.–06.12.2019. |
„Archäologie im Anthropozän: Der Weg in die Klimakrise“, Hamburger Tag der Archäologie, Universität Hamburg, 27.11.2019 (mit Birte Meller). | |
Panel „Material Manifestations of Environmental Change“, EuroSEAS Conference 2019, Humboldt-Universität Berlin, 10.–13.09.2019 (mit Monika Arnez, Brigitte Borell, Volker Grabowsky und Simone Voegtle). | |
„Archaeological Explorations into Critical Zones in the Mediterranean and Southeast Asia“, European Association of Southeast Asian Studies Conference 2019, Humboldt-Universität Berlin, 10.–13.09.2019. | |
„Archaeology in the Anthropocene: from the past to the present to the future“, First Conference on Pan-Pacific Anthropocene (ConPPA), National Taiwan University, Taipei, 14.–16.05.2019 (mit Birte Meller). | |
„Existenzweisen des Bildlichen“, Tagung „Before the Sight: Material, Medial, and Discursive Arrangements of Picture Perception“ des Teilprojekt C 01 „Bild-Vergleiche. Formen, Funktionen und Grenzen des Vergleichens von Bildern“ im SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Die Welt ordnen und verändern“ an der Universität Bielefeld, 09.–11.05.2019. | |
„Exploring the Critical Zone“, Tagung „CRITICAL ZONE“, 21.02.2019 (mit Stefanie Johns). | |
2018 | „Biosphären des Bildlichen“, Tagung „Bildwissenschaften und Museumspraxis. ‚Bild‘ als Forschungsschwerpunkt versus ‚Bild‘ als Ausstellungsobjekt in den Archäologien“ des Promotionsprogrammes Ancient Objects and Visual Studies, Berlin 22.–24. November 2018. |
„Ambiguität als bildliche Resilienzstrategie“, Tagung „Mehrdeutigkeiten: Rahmentheorien und Affordanzkonzepte in der archäologischen Bildwissenschaft“ des Exzellenzclusters TOPOI, FU Berlin, 02.-04.11.2018. | |
Panel „Same same but different – contacts between distant worlds“, 22nd Indo-Pacific Prehistory Association conference, Hue/Vietnam, 23.–28. September 2018 (mit Birte Meller und Lilian Schönheit). | |
„From Athens to Angkor and back“, Panel „Same same but different – contacts between distant worlds“, 22nd Indo-Pacific Prehistory Association conference, Hue/Vietnam, 23.–28. September 2018. | |
„Archaeology of Image Cultures“, Homo Pictor. Image Studies and Archaeology in Dialogue, Universität Freiburg, 28.06.2018. | |
„Bildbildungen: Un/sichtbarmachen“, in der Vortragsreihe „Bildliches im Blick der Archäologie“, Universität Freiburg, 12.06.2018. | |
„Überbilder: Die Metapher vom ‚Leben der Bilder' und andere Metabilder“, in der Vortragsreihe „Bildliches im Blick der Archäologie“, Universität Freiburg, 29.05.2018. | |
„Bildreste: Archäologisches Material und bildliche Medialität“, in der Vortragsreihe „Bildliches im Blick der Archäologie“, Universität Freiburg, 15.05.2018. | |
„Bildereignisse: Kommunikation mit der Vergangenheit“, in der Vortragsreihe „Bildliches im Blick der Archäologie“, Universität Freiburg, 08.05.2018. | |
2017 | „Manifeste Rollenbilder zwischen Antike und Gegenwart“, Panel der Sektion Bild „Ikonische Grenzverläufe: Szenarien des Eigenen, Anderen und Fremden im Bild“, 15. Internationaler Kongress der Deutschen Gesellschaft für Semiotik (DGS) e. V., „Grenzen. Kontakt – Kommunikation – Kontrast“, Passau, 12.-16. September 2017. |
„Transmediationen des Medeiamythos“, Renarrativierung in der Vormoderne. Rezeption – Funktion – Transformation, Tagung des GRK 1767 „Faktuales und fiktionales Erzählen“, Universität Freiburg, 23.-25.02.2017. |
|
„Mythosformel und Bruderschaft: Atreus und Thyestes“, im Rahmen des Semesterschwerpunkts „Geschwisterdynamiken“ am Adolf-Ernst-Meyer-Institut für Psychotherapie, Hamburg, 03.02.2017. |
|
2016 | „Gewaltige Bilder und das Begehren nach Affizierung“, Ringvorlesung „Wahrnehmungen der Antike“, 07.12.2016. |
Workshop „Bilder des Terrors zwischen Affekt und Repräsentation“ (mit Philipp Müller), Flüchtige Bilder: Affekt // Repräsentation, Hamburg, 02.12.2016. | |
„Medienkonvergenz und transmediales Erzählen: Wie alles begann“, MEDIÆVOLUTION 2016: Transmedia Storytelling, 10.-11. November 2016, Fachhochschule Kiel. |
|
„Transmediative Contrasts as a Key to Past Communications“, Transmediations! Communication across Media Borders, The Linnæus University Centre for Intermedial and Multimodal Studies, Växjö/Schweden, 13.-15. Oktober 2016. |
|
„Ancient Images and Contemporary Sensoria“, Panel: Iconography and Beyond @ Classical Association/Classical Association of Scotland Conference 2016, Edinburgh, 06.-09.04.2016. |
|
„Mythos Formulae“, First Historical Fictions Research Network Conference, Cambridge, 27./28.02.2016. |
|
„Mythosformeln. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Bildnarratologie“, Colloquium for Narrative Studies, Hamburg, 14.01.2016. | |
2015 | „The Borders of Metalepsis“, Moving Images 2015: Perception - Reception - Interaction, Kiel, 19./20.11.2015. |
„No Disturbing Gazes“, The Senses and Visual Culture from Antiquity to the Renaissance, Bristol, 08.06.2015. |
|
2014 | „Andromeda und Perseus in der Pompejanischen Wandmalerei im Kontext der Forschungsgeschichte zur Bilderzählung in der Klassischen Archäologie“, Visual Narratives – Cultural Identities, Hamburg, 27.11.2014. |
„Fragmentierte Körper und Bedeutungen: das Problem der intermedialen Referenz“, Bewegtbilder 2014. Kognition – Repräsentation – Verkörperung, Kiel, 21.11.2014. | |
„Archäologische Stadtforschung“, Metropolen der Antike (Gastvortrag im Rahmen eines Seminars an der TU Hamburg-Harburg), Hamburg, 3.11.2014. | |
„Don’t Look!“, Exploring Methods in Ancient Visual Culture Studies, Kiel, 21.3.2014. | |
2013 | „Reception of Ancient Images and the Narratological Perspective“, The Art of Reception, Hamburg, 29.11.2013. |
2012 | „Antike Bildschemata als Signifikanten kultureller Einheiten im Film“, Bewegtbilder 2012. Film als multimodales Phänomen und Synkretismus, Kiel, 7.12.2012. |
„Auf dem Weg zu einer Erzähltheorie für antike Bildmedien“, Colloquium for Narrative Studies (5th Season), Hamburg, 22.11.2012. |
Mitgliedschaften
Classical Reception Studies Network (CRSN)
Colloquium for Narrative Studies (ETK)
Critical Zone Exploration Network (CZEN)
Deutsche Gesellschaft für Semiotik e. V. (Ansprechpartner in der Sektion Bild und Mitglied des Beirats, DGS)
Deutscher Archäologen-Verband e. V. (dArV, Ansprechpartner der AG Asien)
Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft e. V. (GiB)
Historical Fictions Research Network (HFRN)
Indo-Pacific Prehistory Association (IPPA)