Hinweise für Autoren
Hephaistos – Hinweise für Autoren
Linksammlung
Sprachen/Zusammenfassungen
- Es werden Beiträge in folgenden Sprachen publiziert: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch.
- Jedem Beitrag bitte ein summary in englischer Sprache voranstellen.
Manuskriptgestaltung
- Umfang: max. 30 Seiten mit Abbildungen
- Format: .doc oder .docx
- Schrift: nach Möglichkeit Times oder Times New Roman, 12 pt
- Anmerkungen als Fußnoten: nach Möglichkeit Times oder Times New Roman 10 pt
- Zeilenabstand: Text 1,5 – Fußnoten 1
- Blocksatz
- Verwenden Sie bitte nicht mehr als 3 Überschriften-Ebenen.
- Von einer weiteren Formatierung des Textes ist abzusehen.
- Wenn Sonderschriften verwendet werden (gilt nicht für Griechisch), dann muss der entsprechende Font mit eingereicht werden.
Rechtschreibung / Zitierweise
- Für Beiträge in deutscher Sprache gelten die Regeln der deutschen Rechtschreibreform 2006 bzw. die von der Neuen Zürcher Zeitung seit 2000 angewandten Regeln:
Neue deutsche Rechtschreibung
- Es gelten die Regeln des Deutschen Archäologischen Instituts zur formalen Gestaltung von Manuskripten:
DAI Richtlinien zur Manuskriptgestaltung
(Dies gilt insbesondere für Seitenzitate, die durch konkrete Zahlenstrecken (verbunden mit dem Halbgeviertstrich) und nicht durch f. und ff. bezeichnet werden sollen.) - Wir bitten um eine Zitierweise nach dem Autor-Jahr-System.
- Für Abkürzungen von Zeitschriften, Reihen, Lexika und häufig zitierten Werken gelten die Regeln des Deutschen Archäologischen Instituts:
DAI Richtlinien zur Manuskriptgestaltung – Abkürzungen
DAI Richtlinien zur Manuskriptgestaltung – abzukürzende Publikationen
- Für sonstige Abkürzungen gelten ebenfalls die Regeln des DAI:
DAI Richtlinien zur Manuskriptgestaltung – Abkürzungen 2
Antike Autoren
- Antike Autoren und Werktitel werden nach dem Neuen Pauly (DNP III (1997), XXXVI–XLIV) oder Liddell – Scott – Jones, XVI–XLV abgekürzt:
Antike Autoren / Werktitel - Abkürzungen
Römische Ziffern sind zu vermeiden. Stellenangaben erfolgen hinsichtlich der Textausgabe und der Zitierweise (Paragraph, Kapitel, Buch, Seitenzählung etc.) nach Maßgabe des Indexbandes des Thesaurus Linguae Latinae (1990).
Zitate/Typographie
- Zitate oder wörtlich wiedergegebene Äußerungen bitte durch französische Anführungszeichen »« kenntlich machen. Bedeutungsangaben, Zitate im Zitat oder sprachliche Wendungen, die als ‚sogenannt‘ gekennzeichnet werden sollen, sind durch einfache deutsche Anführungszeichen ‚‘ wiederzugeben.
- In den Fußnoten Autoren zitierter Werke bitte in Kapitälchen und NICHT in Großbuchstaben anführen.
Bsp.: Schmidt 2008, 163 und NICHT: SCHMIDT 2008, 163. -
Außer bei der Silbentrennung bitte sowohl im Text und in den Fußnoten als Binde- bzw. Gedankenstrich Halbgeviertstriche verwenden. Zum Beispiel (mit Leerzeichen) bei der Nennung mehrer Autoren: F. Wulff Alonso – M. Alvarez Martí-Aguilar (Hrsg.); Seitenstrecken und Jahreszahlen ohne Leerzeichen: 18–24; 1918–1933.
-
Dafür wären wir Ihnen sehr dankbar, Sie ersparen uns damit eine Menge Arbeit!
Bibliographie/Kontaktdaten
- Dem Manuskript ist am Ende eine Bibliographie in alphabetischer Reihenfolge beizufügen.
- Dem Manuskript ist am Ende eine Kontaktanschrift und Email-Adresse beizufügen.
Abbildungen
- Abbildungen werden ausschließlich in schwarz/weiß gedruckt, bitte in s/w auch einreichen.
- Abbildungen aus dem Internet können in den meisten Fällen leider nicht gedruckt werden.
- Die Bildrechte sind vom Autoren selbst einzuholen.
- Bilddateien bitte gesondert einreichen, entweder an die unten angegebene E-Mail-Adresse oder als CD, in den Formaten .jpg, .tiff oder .eps in einer Auflösung von 300 dpi im Zielformat.
- Strichzeichnungen benötigen eine Auflösung von mind. 600 dpi im Zielformat und sind als .tiff oder .jpg im Bitmap-Modus einzureichen.
- Graustufen-Grafiken sind zu vermeiden, sofern stattdessen Schraffierungen verwendet werden können. Sie sollten mindestens eine Auflösung von 80 dpi aufweisen.
Beiträge senden Sie bitte an: hephaistos@uni-hamburg.de( hephaistos"AT"uni-hamburg.de)