Hephaistos
Hephaistos. Kritische Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Archäologie und angrenzender Gebiete
Hephaistos ist eine unabhängige, interdisziplinäre Zeitschrift, die Stimmen zu Worte kommen lässt, die sich kritisch mit Grundsatzfragen der Archäologie des antiken Mittelmeerraumes auseinandersetzen oder durch alternative Denkansätze und Methoden zur kontroversen wissenschaftlichen Diskussion beitragen.
Dieser Zweckbestimmung liegt das Verständnis der Herausgeberinnen und Herausgeber zugrunde, antike Gesellschaften weniger als eine homogene Struktur, denn als komplexe Interaktionssysteme zu verstehen, die von verschiedenartigen und oft gegensätzlichen Interessen in Bewegung gehalten werden. Antike Baudenkmäler werden somit über ihre primären Funktionen hinaus auch als Rahmen und Symbole sozialen und sakralen Handelns betrachtet. Vergleichbares gilt für antike Bildzeugnisse, die nicht nur als Träger einer bestimmten, von einem Künstler und/oder Auftraggeber vermittelten Botschaft dienen, sondern auch eingebettet sind in Bedeutungssysteme, die der jeweilige Betrachter, abhängig von seinem speziellen Standpunkt, generiert. Hephaistos ist darüber hinaus ein Forum für Studien, die die Verwendung und Verwertung der klassischen Antike im Rahmen von Museumskonzepten, zur Förderung des Massentourismus sowie für politische Zielsetzungen untersuchen.
Mut zu neuen und ungewohnten Ideen führt sicher weiter, als hermetisch geschlossene und unangreifbare Gedankengebäude. Pilotstudien oder Vorberichte über noch nicht abgeschlossene Forschungen sind deshalb besonders erwünscht. Beiträge zu Theorieproblemen sollen in Hephaistos ebenso einen Platz finden wie die Erläuterung von Hypothesen größerer Reichweite mit Hilfe exemplarischer Analysen von einzelnen Objekten oder Objektgruppen.
Hier finden Sie:
Aktuelle Herausgeber:innen:
Burkhard Fehr, Clemente Marconi, Dimitrios Yatromanolakis, Lambert Schneider und Martina Seifert
Aktueller Band:
Hephaistos 31 2014 Themenband: ad familiares – Familie und Verwandtschaft in der griechisch-römischen Antike
Kontakt:
Martina Seifert
hephaistos"AT"uni-hamburg.de
Ab 2025 erscheint der Hephaistos digital bei Propylaeum.
Die vorherigen Printversionen können bestellt werden:
Bestelladresse: LIT Verlag, Fresnostraße 2, 48159 Münster.
abo@lit-verlag.de, Fax.: 0251-9226099