Radikalisierung Jugendlicher über das Internet? Informationsaufnahme und Meinungsbildung Jugendlicher zu gesellschaftspolitischen Themen
Zum Projekt
Die Frage nach der Bedeutung des Internets für die Informationsaufnahme und gesellschaftspolitische Meinungsbildung gewinnt angesichts der stetig wachsenden Internetnutzung sowie der Vielfalt und Unübersichtlichkeit an zugänglichen Inhalten an Bedeutung. Sie ist von besonderem Interesse für die Gruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Diese nutzen zum einen das Internet besonders aktiv, zum zweiten herrscht aktuell in Öffentlichkeit und Politik eine erhöhte Aufmerksamkeit bis hin zu Alarmstimmung hinsichtlich von Propaganda und Rekrutierungsaktivitäten durch extremistische Gruppierungen über das Internet, wobei insbesondere islamistische und rechtsradikale Aktivitäten im Fokus stehen.
Dieser Fokus auf islamistische extremistische Rekrutierungspraktiken spiegelt sich auch in der wissenschaftlichen Forschung. Das breite und komplexe Themengebiet des Informationsverhaltens und der Meinungsbildung von Jugendlichen im Kontext des Internet wird so stark verengt auf die Betrachtung von radikalisierenden Mechanismen und Wirkungen. Dabei stellt sich die Frage zu Informationsgewinnung und Meinungsbildung zu gesellschaftspolitischen Themen bei Jugendlichen weitaus umfassender angesichts der Vielfältigkeit des internetbezogenen Informationsverhaltens sowohl von Anbieter- als auch von Nutzerseite im Internet.
Die Studie macht sich zur Aufgabe, ein differenziertes Bild vom internetbezogenen Informationsverhalten Jugendlicher zu entwickeln, um die Rolle das Internets bei der Entwicklung von extremen Meinungsbildern bis hin zur Radikalisierung von Jugendlichen zu erforschen. Diese Studie möchte einen Beitrag zum Verständnis leistet, welche Rolle das Internet spielt, wenn aus jungen, neutralen Beobachtern aktive Vertreter einer weltanschaulichen Idee oder Bewegung werden. Sie gliedert sich in 3 Phasen: a) Aufarbeitung des Forschungsstandes, b) digitale Ethnografie als qualitative Erhebung und c) statistische Erhebung zur Validierung und Quanitifizierung der in der qualitativen Forschung gewonnenen Hypothesen.
- Dauer: 2015 - 2018
- Projektleitung: Prof. Dr. Gertraud Koch
- Drittmittelgeber: DIVSI - Deutsches Institut für Sicherheit und Vertrauen im Internet