Dr. Christine Bischoff

Foto: Christine Bischoff
Vertretungsprofessorin
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Theorien und Methoden der Visuellen Anthropologie / Visuellen Kultur
- Migrations- und Alteritätsforschung, Transkulturalität, Postkolonialismus
- Postmoderne Religiosität und Spiritualität
- Medientheorie, Medienkommunikation, Intertextualität
- Methoden und Didaktik in der empirischen Kulturwissenschaft
- Emotions- und Affekttheorie
Akademischer Werdegang
Christine Bischoff ist seit April 2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg. Zur Zeit lehrt und forscht sie am Institut im Rahmen eines Postdoc-Fellowships zum Thema religiöse Konversion und deren Auswirkungen auf die soziokulturellen Lebenszusammenhänge der involvierten Protagonistinnen und Protagonisten. Davor war sie am Institut insbesondere für die Studienfachberatung im Master, die Modulkoordination und die Redaktionsleitung des Hamburger Journals für Kulturanthropologie (vormals vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften) zuständig.
Ihre Promotion schloss sie im Sommer 2012 an der Universität Basel zu einem Thema der Visuellen Kultur und Migration mit dem Titel „’Wie wir, nur anders!’ – Blickregimes der Migration in Schweizer Printmedien“ ab (publiziert unter dem Titel „Blickregime der Migration. Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien“).
Christine Bischoff hat Empirische Kulturwissenschaft und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen studiert. 2002 schloss sie das Studium mit einer Arbeit zur Emotionsgeschichte und Affekttheorie mit dem Magister Artium ab. Es folgten verschiedene freiberufliche Tätigkeiten bei Tageszeitungen und wissenschaftlichen Buchverlagen. Anschließend kehrte sie zurück an die Universität. 2004 war sie Junior Fellow am Collegium Pontes des Instituts für kulturelle Infrastruktur Sachsens in Görlitz-Zgorzelec und arbeitete an einem Forschungsprojekt zu den Strategien europäischer Kulturpolitik mit.
Von September 2004 bis Dezember 2006 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin des Teilprojekts „Integration und Ausschluss durch Bilder des Anderen“ des Nationalen Forschungsprogramms „Integration und Ausschluss“ des Schweizerischen Nationalfonds (NFP 51) an der Universität Basel.
Von 2007 bis 2011 arbeitete sie als wissenschaftliche Assistentin am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel. Dort war sie unter anderem auch Studienfachberaterin und erwarb das Zertifikat „Hochschuldidaktik“. Im Wintersemester 2011/12 war sie Lehrbeauftragte am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie an der Universität Innsbruck.
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Postmoderne Religiosität und Spiritualität, insbesondere Konversionsprozesse
- Theorien und Methoden der Visuellen Anthropologie / Visuellen Kultur
- Migrations- und Alteritätsforschung, Transkulturalität, Postkolonialismus
- Medientheorie, Medienkommunikation, Intertextualität
- Methoden und Didaktik in der empirischen Kulturwissenschaft
- Emotions- und Affekttheorie
- Kontinuierliche Lehrtätigkeit zu den genannten Forschungsschwerpunkten seit 2005
Publikationen (Auswahl)
Herausgeberin
- Zusammen mit Karoline Oehme-Jüngling, Walter Leimgruber (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.
- Zusammen mit Francesca Falk, Sylvia Kafehsy (Hg.): Images of Illegalized Immigration. Towards a Critical Iconology of Politics. Bielefeld 2010.
- Imagineering Hamburg: Sichtbarkeiten und Sichtbarmachung einer Stadt. Hamburg 2014. Erschienen in der Reihe Hamburger Journal für Kulturanthropologie 26 (2014), H. 2.
Autorin
- Blickregime der Migration. Images und Imaginationen des Fremden in Schweizer Printmedien (Internationale Hochschulschriften, Band 633). Münster 2016.
- Zusammen mit Karoline Oehme-Jüngling: Neue Sichtbarkeiten des Religiösen. Volkskundlich-kulturanthropologische Perspektiven auf religiöse Felder und Praktiken des Religiösen der Gegenwart. In: Eike Lossin, Jochen Ramming (Hg.): Reine Glaubenssache? Neue Zugangsdaten zu religiösen und spirituellen Phänomenen im Prozess der Säkularisierung (Kulturtransfer. Alltagskulturelle Beiträge, Band 8). Würzburg 2016, S. 13-36.
- Zusammen mit Agnes Swidergol: Dinge und Undinge. Zur digitalen Gestik des Machens am Beispiel E-Kissing. In: Karl Braun, Claus-Marco Dieterich, Angela Treiber (Hg.): Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. Würzburg 2015, S. 407-418.
- Imagineering Hamburg: Sichtbarkeiten und Sichtbarmachung einer Stadt. In: Hamburger Journal für Kulturanthropologie 26 (2014), H. 2, S. 3-10.
- Empirie und Theorie. In: Dies., Karoline Oehme-Jüngling, Walter Leimgruber (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014, S. 14-31.
- Zusammen mit Karoline Oehme-Jüngling: Fragestellungen entwickeln. In: Dies., Walter Leimgruber (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014, S. 32-52.
- Zusammen mit Walter Leimgruber und Silke Andris: Visuelle Anthropologie. Bilder machen, analysieren, deuten und präsentieren. In: Sabine Hess, Johannes Moser, Maria Schwertl (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen: neue Methoden und Konzepte. Berlin 2013, S. 247-281.
- „Kommt die nächste Miss Schweiz aus dem Kongo?“ – Postkoloniale Blickregimes in den Medien. In: Francesca Falk, Barbara Lüthi, Patricia Purtschert (Hg.): Postkoloniale Schweiz. Formen und Folgen eines Kolonialismus ohne Kolonien. Bielefeld 2012, S. 65-87.
- The Making of „Illegality“: Strategies of Illegalizing Social Outsiders. In: Christine Bischoff, Francesca Falk and Sylvia Kafehsy (eds): Images of Illegalized Immigration. Towards a Critical Iconology of Politics. Bielefeld 2010, S. 47-56.
- Eine Frage der Ehre? Zur (De-) Konstruktion eines Gefühls. In: Schweizer Volkskunde 100 (2010), S. 1-3.
- Zusammen mit Walter Leimgruber, Silke Andris und Karoline Oehme-Jüngling: Von der Volkskunde zur Kulturwissenschaft. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 107 (2011), S. 77-88.
- Zusammen mit Sabine Eggmann, Silke Andris, Michelle Bachmann, Flavio Häner, Rebecca Niederhauser, Karoline Oehme, Tobias Scheidegger und Johanna Schmucki: Blick zurück nach vorn. In: Schweizer Volkskunde 99 (2009), S. 1-4.
- Bilderwelten des Alltags. Theorien, Methoden und Praxen der visuellen Kommunikation. In: Schweizer Volkskunde 98 (2008), S. 37-39.
- Zum Schreien. Anmerkungen zu einer vernachlässigten Ausdrucksform. In: Helga Mitterbauer und Katharina Scherke (Hg.): Kulturwissenschaftliches Jahrbuch der Moderne, Bd. 3 – Emotionen. Graz 2007, S. 79-93.
- Die Raser vom Balkan – Bemerkungen zur Inszenierung eines Medienspektakels. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 21 (2006), S. 10-15.
- Zwischen Exotismus und Stereotypisierung: Auto-Bilder und Fremdheit. In: Schweizer Volkskunde 95 (2005), S. 82-87.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (DGV)
- Hamburger Gesellschaft für Volkskunde (HGV), seit April 2015 im Vorstand
- Société Internationale d’Ethnologie et de Folklore (SIEF)
- Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde (SGV)
- Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel (FAG)
- Tübinger Vereinigung für Volkskunde (TVV)
Lehrveranstaltungen
Winter 2015/2016
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und forschende Lernen. Proseminar am Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg (BA)
Sommer 2015
- Die Macht der Bilder. Seminar am Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie Hamburg (Master)
- Glaubenssache(n): Kopftuch, Kippa, Kreuz als Kontakt- und Konfliktfelder. Seminar am Institut für Volksunde / Kulturanthropologie Hamburg (BA, Master und Magister)
Winter 2014/2015
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und forschende Lernen. Proseminar am Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg (BA)
Sommer 2014
- Imagineering Hamburg: Sichtbarkeiten und Sichtbarmachung einer Stadt am Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg (BA und Magister)
Winter 2013/2014
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und forschende Lernen. Proseminar am Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg (BA-Studiengang)
Sommer 2013
- Zwischen offener Kirche, Islamic Hip Hop und Stadtschamanen – urbane Religiosität und Spiritualität. Seminar am Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg (BA-Studiengang)
- Internet der Dinge: Materialität in einer immateriellen Welt. Seminar am Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg (BA-Studiengang)
Winter 2012/2013
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und forschende Lernen. Proseminar am Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg (BA-Studiengang)
- Das Zweitleben. Soziale Netzwerke im Internet. Seminar am Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg (BA-Studiengang)
Herbst 2012
- Grenzstadt Basel. Fallstudien zu Grenz / Überschreitungen. Seminar am Institut für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel (BA- und MA-Studiengang)
Sommer 2012
- Kulturtheorien. Proseminar am Institut für Volkskunde / Kulturanthropologie der Universität Hamburg
Winter 2011/2012
- Wirtschafts-und Sozialgeschichte: Ehre – soziale, ökonomische und kulturelle Faktoren. Proseminar und Übung am Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck
Frühjahr 2011
- „Königsweg” Interview? Methodische Möglichkeiten und Grenzen in der Kulturwissenschaft. Seminar an der Universität Basel
Herbst 2010
- Religious (re-) turn? Pilger, Konvertiten, Spiritualisten auf der Suche nach Sinn und Gemeinschaft. Seminar an der Universität Basel
Frühjahr 2010
- Grundlagen der Kulturwissenschaft. Lektürekurs an der Universität Basel
Herbst 2009
- Begriffe, Quellen und Methoden der Kulturwissenschaft. Proseminar an der Universität Basel
- Tutorat zum „Proseminar Begriffe, Quellen und Methoden in der Kulturwissenschaft” an der Universität Basel
- Fachkolloquium. Konzeption, Organisation und Durchführung der Kolloquiumsreihe am Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie
Frühjahr 2009
- Eine Frage der Ehre? Zur (De-) Konstruktion eines Gefühls. Seminar an der Universität Basel
Herbst 2008
- Begriffe, Quellen und Methoden in der Kulturwissenschaft. Proseminar an der Universität Basel
- Tutorat zum Proseminar „Begriffe, Quellen und Methoden in der Kulturwissenschaft” an der Universität Basel
Frühjahr 2008
- Das Schaufenster – Inszenierungsmedium im urbanen Raum. Einführung in das empirische Arbeiten. Proseminar an der Universität Basel
- Einführung in das empirische Arbeiten. Tutorat an der Universität Basel
Herbst 2007
- Bilderwelten des Alltags. Theorien, Methoden und Praxen der visuellen Kommunikation. Seminar an der Universität Basel
Frühjahr 2007
- Grundlagen der Kulturwissenschaft. Lektürekurs an der Universität Basel
Herbst 2006
- Begriffe, Quellen und Methoden in der Kulturwissenschaft. Proseminar an der Universität Basel
Sommer 2005
- Zum Umgang mit Bildern im öffentlichen Diskurs. Projektseminar zusammen mit Walter Leimgruber, Sabine Maasen und Torsten Mayerhauser an der Universität Basel