Dr. Gerrit Herlyn
Habilitand
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Kulturanalyse von Sicherheit und Risiko
- Kulturwissenschaftliche Technikforschung
- Pop-Biographien: Mediale Praktiken biographischer Erinnerung
- Archiv für Alltägliches Erzählen
Akademischer Werdegang
seit 11/2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt PRAKOS (Praktiken und Kommunikation zur aktiven Schadensbewältigung) mit einem Teilprojekt zu Kulturanalytischen und Kulturvergleichenden Perspektiven der Schadensbewältigung
2/2011 bis 1/2012
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für die Lehre
10/2010 bis 12/2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt "Sicherheit als Phänomen soziokultureller Konstruktionen zwischen Datenschutz und Informationsbedürfnissen von Institutionen - am Beispiel von Datenerhebnungen im Umfeld von Flugsicherheit" (Verbundprojekt: Sicherheit im öffentlichen Raum)
11/2007 bis 12/2009
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt Spielkulturen. Zur biographischen Bedeutung des Spielens und des Online-Spielens im digitalen Alltag
1/2006 bis 3/2006
Werkvertrag der Isa Lohmann-Siems Stiftung, "Die Tücke des Objekts. Vom Umgang mit Dingen"
7/2001 bis 4/2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkskunde, Universität Hamburg
4/1999 bis 7/2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Kultur, Alltag und Wandel der Technik im Spiegel biographischer Erfahrungen der Gegenwart" unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Hengartner und PD Dr. Hans Joachim Schröder
3/1999 bis 2/2000
Mitarbeit am Projekt "Technik-Utopien als Zeitspiegel" unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Hengartner
1993 bis 1998
Studium der Fächer Volkskunde, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg. Abgeschlossen mit einer Magisterarbeit zum Thema: "»Ritual und Übergangsritual in komplexen Gesellschaften. Sinn- und Bedeutungszuschreibungen zu Begriff und Theorie"
Publikationen
Monographien
- Computer im Alltag – Computer als Alltag. Erzählstrategien und biographische Deutungen im Veralltäglichungsprozess von Technik. Hamburg 2010. http://www.sub.uni-hamburg.de/opus/volltexte/2010/4574/.
- Ritual und Übergangsritual in komplexen Gesellschaften. Sinn- und Bedeutungszuschreibungen zu Begriff und Theorie. Hamburg 2002 (= Studien zur Alltagskulturforschung, Bd. 1).
Herausgeber
- Achtung Sicherheitskontrollen! Flughäfen, Kultur, Un/Sicherheiten. Münster / Berlin 2015. (zusammen mit Nils Zurawski)
- Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. München und Mering 2009. (zusammen mit Johannes Müske, Klaus Schönberger und Ove Sutter).
- Kassettengeschichten. Von Menschen und ihren Mixtapes. Münster u. a. 2003. (= Studien zur Alltagskulturforschung, Bd. 3). (zusammen mit Thomas Overdick).
Aufsätze
-
Achtung Sicherheitskontrollen! Flughäfen, Kultur, Un/Sicherheiten – Einleitung. In: Herlyn, Gerrit / Zurawski, Nils (Hg.): Achtung Sicherheitskontrollen! Flughäfen, Kultur, Un/Sicherheiten. Münster / Berlin 2015. S. 7-14.
-
„Randomly selected for additional Screening“ Zur Kulturanalyse von Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen. In: Herlyn, Gerrit / Zurawski, Nils (Hg.): Achtung Sicherheitskontrollen! Flughäfen, Kultur, Un/Sicherheiten. Münster / Berlin 2015. S. 123-142.
-
Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen und Identitätskonstruktionen: Kulturelle Identitäten als Bild, Praktik und Instrument? In: Fischer, Susanne / Masala, Carlo (Hg.): Innere Sicherheit nach 9/11 Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen? Wiesbaden 2016. S. 103-121. (zusammen mit Nils Zurawski).
- Passagierdifferenzierung als Social Sorting? Sicherheitsmaßnahmen am Flughafen aus kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Bonß, Wolfgang / Wagner, Katrin (Hg.): Risikobasiert vs. One size fits all. Neue Konzepte der Passagierüberprüfung im zivilen Luftverkehr. Neubiberg bei München 2014. S. 35-44. (PDF)
- Systematik oder Intuition. Zur kulturwissenschaftlichen Praxis der Auswertung qualitativer Interviews. In: Johler, Reinhard / Marchetti, Christian / Tschofen, Bernhard / Weith, Carmen (Hg.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster, New York, München, Berlin 2013. S. 485-491.
- Das Archiv für alltägliches Erzählen? Anmerkungen aus technik-kulturwissenschaftlicher Sicht. In: Mohrmann, Ruth E. (Hg.): Audioarchive: Tondokumente digitalisieren, erschließen und auswerten. Münster 2013. S. 31-41.
- World of Warcraft, Skat oder Solitaire? Computerspiele bei älteren Erwachsenen. In: Schürmann, Thomas / Geuther, Moritz / Thaut, Lioba (Hg.): Alt und Jung. Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft. Rosengarten-Ehestorf 2011. S. 357-362.
- Technik als Thema der Biographie- und Alltagskulturforschung. In: Nihon Minzokugaku. Journal of the Folklore Society of Japan, Themenheft „Modern folklore studies overseas – Europe and the United States” 263 (2010). S. 57-74.
- Spielkulturen. Anmerkungen zu volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Digitalisierung. In: „Aber digital ist besser!“ Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Digitalisierung. Sonderausgabe von kommunikation@gesellschaft 2009. (im Erscheinen). (zusammen mit Helle Meister).
- Technik biographisch deuten. Technik als Thema der Alltagskulturforschung und der Biographieforschung. In: Thomas Hengartner (Hg.): Kulturwissenschaftliche Technikforschung. Eine Bestandsaufnahme. Kongressband zum 1. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung, 25. - 27. November 2005. Zürich 2009. (im Druck)
- Notes on the Biographical Meaning of Games and Online-Games. In: Eludamos. Journal for Computer Game Culture. 1/2009. S.33-41. (zusammen mit Helle Meister).
- „Wie man das in den amerikanischen Filmen auch kennt.“ Film- und Medienbilder in der biographischen Kommunikation. In: Michael Simon / Thomas Hengartner / Timo Heimerdinger / Anne-Christin Lux (Hg.): Bilder – Bücher – Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007. Münster u.a. 2009. S. 283-288.
- Ethnographische Arbeitskulturen-Forschung und Entgrenzungsprozesse. In: Gerrit Herlyn / Johannes Müske / Klaus Schönberger / Ove Sutter (Hg.): Arbeit und Nicht-Arbeit. Entgrenzungen und Begrenzungen von Lebensbereichen und Praxen. München / Mering 2009. S. 9-20.
- Ambivalente Technik. Windkraftanlagen im dörflichen Alltag. In: Katharina Ferus / Dietmar Rübel (Hg.): „Die Tücke des Objekts“ Vom Umgang mit Dingen. Berlin 2009. S. 208-229.
- Zur biographischen Deutung beruflicher Krisenerfahrungen. In: Manfred Seifert / Irene Götz / Birgit Huber (Hg.): Flexible Biographien? Horizonte und Brüche im Arbeitsleben der Gegenwart. Frankfurt a.M. / New York 2007. S. 167-184.
- Verlustgeschichte oder neue Vielfalt? Kulturwissenschaftliche Blicke auf die Übergangsriten heute. In: SPIEL. Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft. 2006. S. 137-145.
- „Verführer“ - „Zeitverschlinger“ - „Gegenspieler“ Rhetorische Figuren der (Computer-)Technikdeutung. In: Thomas Hengartner / Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.): Leben – Erzählen. Beiträge zur Erzähl- und Biographieforschung. Festschrift für Albrecht Lehmann. Berlin 2005. S. 409-427.
- Die andere Seite der Informationsgesellschaft. Zur privaten Nutzung des Internet am Arbeitsplatz. In: Gunther Hirschfelder / Birgit Huber (Hg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits- und Organisationsformen. Frankfurt a.M. / New York 2004. S. 273-288.
- KassettenGeschichten. Von Menschen und ihren Mixtapes. In: Gerrit Herlyn/ Thomas Overdick (Hg.): Kassettengeschichten. Von Menschen und ihren Mixtapes. Münster u. a. 2003. S. 6-11. (= Studien zur Alltagskultur, Bd. 3).
- KassettenGeschichten. Von Menschen und ihren Mixtapes. In: Das Archiv. Zeitschrift für Post- und Telekommunikationsgeschichte 1/2003. S. 32-36. (zusammen mit Thomas Overdick).
- Der Computer, das nicht-menschliche Wesen? Zur Veralltäglichung einer komplexen Technik. In: Götsch, Silke, Köhle-Hezinger, Christine (Hg.): Komplexe Welt - Kulturelle Ordnungssysteme als Orientierung. Münster u.a., S: 133-141.
- Die erreichbaren Abwesenden. Mobile Telefonie in der Schweiz. In: Museum für Kommunikation Kurt Stadelmann, Thomas Hengartner (Hg.): Telemagie. 150 Jahre Telekommunikation in der Schweiz. Zürich 2002. S. 170-198.
- C 90 - Vom Umgang mit einem technischen Speichermedium. Seminarbericht. In: Vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften 12 (2/2002). S.84-93. (zusammen mit Thomas Overdick).
- Computeraneignungen. Technischer Wandel als alltägliche Erfahrung. In: Christopher Österreich/ Vera Losse (Hrsg.): Immer wieder Neues. Wie verändern Erfindungen die Kommunikation. Heidelberg 2002. S. 115-124. (= Kataloge der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, Bd. 15).
- Stabilisierende und destabilisierende Wirkungen alltäglicher Technikerfahrungen im Spiegel biographischer Selbstdeutungen. In: Institut für Wissenschafts- und Technikforschung (Hg.), Universität Bielefeld, 2002. S. 52-66. (http://archiv.ub.uni-bielefeld.de/kongresse/technikidentitaet/Herlyn.pdf).
- Partnersuche im Internet - Mediale Mythenbildung und Aneignungserfahrungen einer alltäglichen Kommunikationstechnik. In: Kommunikation@Gesellschaft 2 (2001). URL: http://www.kommunikation-gesellschaft.de.
- "Forest an Sternenstaub..." Partnerfindung diesseits und jenseits virtueller Welten. In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 15 (2000/2). S. 16-21.
- Technik-Utopien als Zeitspiegel. In: Vokus 2 (1999), S.114-127.
- Initiationsriten – Anmerkungen zum Umgang mit Ritualtheorien. In: Vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften 9 (1999/1). S. 5-30.
Lexikonartikel
- Artikel „Tonträger“. In: Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden Erzählforschung. Bd. 13 /2. (2009). Sp. 754-759.
Kleinere Beiträge
- Tagungsbericht: Kriegslandschaften. Gewalt, Zerstörung und Erinnerung (19.-21. Jh.), 27.03.2015 – 29.03.2015 Hamburg, in: H-Soz-Kult, 29.07.2015 (PDF).
- Rezension: Ove Sutter: Erzählte Prekarität. Autobiographische Verhandlungen von Arbeit und Leben im Postfordismus. Frankfurt / New York. 2013. 382 S. (Arbeit und Alltag. Beiträge zur ethnografischen Arbeitskulturenforschung, 7, zgl. Diss. Universität Wien, 2012). In: Zeitschrift für Volkskunde 111 (2015). S. 285-287.
- Kulturwissenschaftliche Beiträge auf, über und mit akustischen Speichermedien. In: Vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften 22 (2013). S. 24-28.
- Rituale theorie-reflexiv betrachtet. Diskussionsbeitrag zu "Rituale" (Burckhard Dücker). In: Erwägen - Wissen - Ethik. Forum für Erwägungskultur 23/2 (2012). S. 189-191.
- Utopien und Technik. Eine Chronik. In: KONstruktiv. Zeitschrift der Bundeskammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten 283 (2011). S. 28-32.
- Mobil Telefonieren, "Input" Nr. 3/2005, (Aktuelles aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft für Schülerinnen und Schüler) von «Jugend und Wirtschaft». Bern 2005. (zusammen mit Thomas Hengartner).
- Natel - der treue Begleiter in jeder Lebenslage. In: Berner Zeitung vom 20.4.2002.
- "Der Weg zum anderen". Mediale Formen der Partnerfindung. In: Vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften 11 (2001). S. 55-56 (PDF).
- Rezension: Stefan Beck: Umgang mit Technik. Kulturelle Praxen und kulturwissenschaftliche Forschungskonzepte. In: Zeitschrift für Volkskunde 1/ 2001. S. 130-132.
- Die Welt vom Schlafzimmer aus (S.3); Die Sprechmaschine des Dr. Marage (S.5); Die drahtlose Energieübertragung (zusammen mit Leonie Güldenpfennig) (S.12); Das schwebende Taxi (S.47); Der neue Zyklop (zusammen mit Daniel de Homont) (S.66); Das Fernsehen aus der Westentasche (zusammen mit Thomas Hengartner) (S.78); Der heisse Draht (zusammen mit Thomas Hengartner) (S.80) In: Museum für Kommunikation (Hrsg.): Wunschwelten. Geschichten und Bilder zu Kommunikation und Technik. Zürich 2000.
Lehrveranstaltungen
Wntersemester 2015/ 15
Zur Kulturanalyse von Sicherheit und Risiko
Sommersemester 2014
Vom Tagebuch zur Timeline. Mediale Praktiken des Biographisierens
Wintersemester 2012/13
Masterseminar: Kulturwissenschaftliche Technikforschung: Theoretische Ansätze und neuere Forschungen
Wintersemester 2011/12
Masterseminar: Mediale Erfahrung und biographisches Erzählen
Proseminar: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und forschende Lernen
Sommersemester 2011
Proseminar Kulturtheorien
Tonaufnahmen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf akustische Speichermedien
Wintersemester 2010 / 11
Stadtforschung - Ethnographische Zugänge und Perspektiven
Sommersemester 2010
Seminar: Ethnographische Erkundungen in digitalen Spielwelten (HafenCity Universität Hamburg, Fachbereich Q-Studies)
Wintersemester 2009/10
Seminar: Technikforschung am Beispiel mobiler Kommunikation (HafenCity Universität Hamburg, Fachbereich Q-Studies)
Mittelseminar: Zur Ethnographie großstädtischer Kommunikation
Wintersemester 2008/09
Mittelseminar: Aktuelle Forschungsschwerpunkte der Volkskunde/ Kulturanthropologie/ Europäischen Ethnologie
Sommersemester 2008
Mittelseminar: Digitale Spielwelten. Geschichte – Diskurse – Praxen
Wintersemester 2007/08
Biographieforschung und Kulturanalyse (2)
Sommersemester 2007
Biographieforschung und Kulturanalyse (1)
Wintersemester 2006/07
Seminar: Biographieforschung und Kulturanalyse (Seminar für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie, Universität Basel)
Sommersemester 2006
Mittelseminar: Sprechen im Alltag – Zur kulturwissenschaftlichen Analyse mündlicher Kommunikation
Wintersemester 2005/06
Mittelseminar: Kulturelles Handeln
Sommersemester 2005
Proseminar: Einführung in die Volkskunde
Seminar: Ritualtheorien in der kulturwissenschaftlichen Diskussion (Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen)
Sommersemester 2004
Proseminar: Technik im Alltag - das Beispiel Computer (Seminar für Europäische Ethnologie / Volkskunde, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Proseminar: Einführung in die Volkskunde
Wintersemester 2003/2004
Lektürekurs für das Grundstudium: Jugendkulturen
Sommersemester 2003
Lektürekurs für das Grundstudium: Ritualtheorien in der kulturwissenschaftlichen Diskussion
Sommersemester 2002
Mittelseminar zum Thema "C90-Vom Umgang mit einem technischen Speichermedium" (II) (zusammen mit Thomas Overdick)
Wintersemester 2001/2002
Mittelseminar zum Thema "C90 - Vom Umgang mit einem technischen Speichermedium" (I) (zusammen mit Thomas Overdick)
Sommersemester 2001
Mittelseminar zum Thema "Arbeitskulturen in der digitalisierten Welt"
Sommersemester 2000
Mittelseminar zum Thema "Der Weg zum anderen..." Volkskundliche Untersuchung medialer Formen der Partnerfindung