Inga Klein, M.A.

Foto: Polina Subbotina
Doktorandin
Anschrift
Büro
Kontakt
Schwerpunkte
- Diskurs- und Medienanalyse
- kulturwissenschaftliche Technikforschung
- Kultur der Ökonomie
- kulturelle Figurationen des Täuschens
- Praxistheorien
Akademischer Werdegang
2015-2016
Stipendiatin der Isa-Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg, im Projekt „(un)sichtbar machen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Hüllen und Enthüllung“
2012
Tagungsorganisation „Kultur der Ökonomie. Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen in kulturwissenschaftlicher Perspektive“ (zus. m. Sonja Windmüller), 21./22.09.2012
2010-2014
Redaktionsleitung vokus. volkskundlich-kulturwissenschaftliche schriften
2010-2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie der Universität Hamburg
2009
Magisterabschluss im Fach Volkskunde/Kulturanthropologie an der Universität Hamburg mit der Arbeit „Zwischen Sicherheit und Risiko. Der Diskurs um den biometrischen Reisepass“
2001 bis 2009
Magisterstudium Volkskunde, Neuere deutsche Literatur, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an den Universitäten Kiel und Hamburg
Magisterabschluss im Fach Volkskunde
Forschungsinteressen
- Diskurs- und Medienanalyse
- kulturwissenschaftliche Technikforschung
- Kultur der Ökonomie
- kulturelle Praktiken des Täuschens/Hochstapelei im 20. Jahrhundert (Dissertationsprojekt)
Dissertationsprojekt
Titel
Hochstapelei als kulturelle Figuration (Arbeitstitel)
Inhalt
Das Dissertationsprojekt beschäftigt sich mit Phänomenen des Täuschens und der Täuschung. Im Mittelpunkt steht die Figuration der Hochstapelei, zum einen als konkretes historisches Arrangement von Akteuren, Praktiken und Prozessen, zum anderen mit ihren diskursiven Regelmäßigkeiten.
Dabei verfolge ich Fragen nach Bedeutungskonstruktionen und Aushandlungsprozessen, die solche Beziehungsgeflechte herstellen, begleiten und einordnen. Wann, wofür und von wem wird die Bezeichnung „Hochstapelei“ eingesetzt, welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Wo werden Verschiebungen, Grenzen und Brüche sichtbar? Wie unterscheiden sich die gesellschaftlichen Interpretationsmuster verschiedener Epochen, wie verändert sich die Perspektive auf Hochstapler? Wie verknüpfen diese Muster das Hochstapeln, Bluffen und Blenden mit soziokulturellen Entwicklungen oder Erkenntnissen der Evolutionsbiologie?
Die Forschung konzentriert sich auf die Beziehungen der diskursiven und praxeologischen Ebenen des Täuschens zu- und aufeinander. Anhand von unterschiedlichen Quellen – u.a. Medienberichte, populärwissenschaftliche Sachbücher, Autobiografien, künstlerische Umsetzungen mit Schwerpunkt im 20. Jahrhundert – wird nach (historisch spezifischen) Deutungsmustern und ihren Aktualisierungen, implizit thematisierten Werten und Konzepten wie Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Glaubwürdigkeit, Authentizität, Echtheit, aber auch nach Hochstapeln als sozialer und kultureller Praxis gefragt. Damit rücken insbesondere die Verflechtungen zwischen Diskursen, Praktiken und Akteuren, zwischen Macht, Performativität und Wissen in den Mittelpunkt.
Betreuerin
Prof. Dr. Sabine Kienitz
Publikationen (Auswahl)
- zus. m. Nadine Mai u. Rostislav Tumanov (Hg.): Hüllen und Enthüllungen. (Un)Sichtbarkeit aus kulturwissenschaftlicher Perspektive. Berlin, Hamburg 2017.
- Inga Klein, Nadine Mai, Rostislav Tumanov: (Un-)Sichtbares und die Perspektiven der Hüllen: Zur Einführung. in: dies. (Hg.): Hüllen und Enthüllungen. Berlin, Hamburg 2017.S. 7-21.
- Die Enttarnung des Verborgenen. Anmerkungen zum (Un-)Sichtbarmachen in der Hochstapelei. In: Klein, Inga/Mai, Nadine/Tumanov, Rostislav (Hg.): Hüllen und Enthüllungen. Berlin, Hamburg 2017, S. 87-103.
- »Fake it ’til you make it«. Narrative und Praktiken des Ökonomischen in der Hochstapelei. In: Klein, Inga/Windmüller, Sonja (Hg.): Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen. Bielefeld 2014, S. 111-130.
- zus. mit Sonja Windmüller: Kultur(en) der Ökonomie. Einleitendes. In: dies. (Hg.): Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen. Bielefeld 2014, S. 7-16.
- hg. zusammen mit Sonja Windmüller: Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen. Bielefeld 2014.
- Zwischen Sicherheit und Risiko. Der Diskurs um den biometrischen Reisepass. Berlin 2012 (= Studien zur Alltagskulturforschung, Bd. 8)
- Überwachte Sicherheit oder sichere Überwachung? Kulturelle Deutungsmuster im Diskurs um den biometrischen Reisepass. In: Zurawski, Nils (Hg.): Überwachungspraxen – Praktiken der Überwachung. Analysen zum Verhältnis von Alltag, Technik und Kontrolle. Opladen 2011, S. 87–101.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (DGV)
- Hamburger Gesellschaft für Volkskunde (HGV); seit 2012 im Vorstand
- Societé Internationale d'Ethnologie et de Folklore (SIEF)
Vorträge
- „Die Enttarnung des Verborgenen. Anmerkungen zum (Un-)Sichtbarmachen in der Hochstapelei“, Tagung (un)sichtbar machen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Hüllen und Enthüllung, Hamburg, 19. und 20. Februar 2016
- „Tarnen, lügen, fälschen: (Be-)Deutungen kultureller Techniken des Täuschens“, III. Kongress Kulturwissenschaftliche Technikforschung, Universität Zürich, 12. bis 14. Oktober 2012
- „Tauschen und Täuschen. Praktiken und Narrative der Hochstapelei“, Tagung Kultur der Ökonomie. Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen in kulturwissenschaftlicher Perspektive, Universität Hamburg, 20. bis 22. September 2012
- „Überwachte Sicherheit oder sichere Überwachung? Kulturelle Deutungsmuster im Diskurs um den biometrischen Reisepass“, Tagung Kultur – Technik – Überwachung. Alltagspraktiken und Überwachung – Überwachungspraxen im Alltag, Universität Hamburg, 9. und 10. Oktober 2009.
Lehrveranstaltungen
WS 2013/14
Kultur der Ökonomie. Volkskundliche Perspektiven auf „Wirtschaft“ als Praxis, Modell, Materialisierung (56-112)
SoSe 2013
Krisen der Technik – Techniken der Krise (56-106)
WS 2012/13
Alles Bluff!? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf (Un-)Echtheit (56-119)
WS 2011/12
VOKUS. Redaktionsseminar zur Institutszeitschrift (56-109)
WS 2010/11
Besonders schön? Ästhetisierung des Alltags (56-112)
Experten, Profis, Ratgeber – Inszenierungsformen von Kompetenz und Wissen (56-113)
SoSe 2010
Das liebe Geld! (56-107)
Gesund genug? Entwürfe von Gesundheit im Internet (56-108)
WS 2009/10
Sicherheitskonzepte in gegenwärtigen Diskursen (56-122)