Thomas Kühn, M.A.
Doktorand
Anschrift
Kontakt
Schwerpunkte
- Materielle Kultur
- Museologie und Musealisierung
- Musikethnologie
- Handwerks-, Arbeits- und Technikgeschichte
Akademischer Werdegang
seit 2014
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Museum für Alltagskultur der Griesen Gegend und Alte Synagoge Hagenow
2012–2013
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde (Universität Würzburg)
2011–2012
Stipendiat der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Forschungsprojekt: „Schnittstellen. Die Gegenwart des Abwesenden“, Teilprojekt: „Resonanzkörper. Musikinstrumente als Werkzeuge der Vergegenwärtigung“
seit 2011
Freiberuflicher Volkskundler im Museums- und Ausstellungswesen; Lehraufträge am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie (Universität Hamburg) sowie am Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde (Universität Würzburg)
seit 2011
Doktorand am Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie (Universität Hamburg), Promotionsvorhaben zum Revival historischer Musikinstrumente
2009–2011
Wissenschaftlicher Volontär und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Freilichtmuseum am Kiekeberg
2008
Abschluss des Studiums mit der Magisterarbeit „Präsentationstechniken und Ausstellungssprache im Freilichtmuseum. Zur musealen Kommunikation in den Ausstellungen von Artur Hazelius“ (publiziert 2009)
2001–2008
Studium der Volkskunde, Germanistik, Skandinavistik und des Museumsmanagements an den Universitäten Würzburg, Uppsala und Hamburg
Forschungsinteressen
- Materielle Kultur
- Museologie und Musealisierung
- Musikethnologie
- Handwerks-, Arbeits- und Technikgeschichte
Publikationen (Auswahl)
Monographie und Herausgeberschaft
- Schnittstellen. Die Gegenwart des Abwesenden (Schriftenreihe der Isa Lohmann Siems-Stiftung, Bd. 7). Berlin 2014 (hrsg. zusammen mit Katharina Hoins und Johannes Müske).
- Präsentationstechniken und Ausstellungssprache in Skansen. Zur musealen Kommunikation in den Ausstellungen von Artur Hazelius (Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Band 68). Ehestorf 2009.
Aufsätze
- Instrumente Marke Eigenbau. Zum Verhältnis von Wissen, Akteuren und handwerklichen Praktiken im Revival von Musikinstrumenten. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Treiber, Angela (Hg.): Materialisierungen von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken. Würzburg 2015, S. 397–406.
- “Pimp your Pipes!” Knowledge, networks and DIY practices in the revival(s) of bagpipes. In: Guerra, Paula/Moreira, Tânia (Hg.): Keep it Simple, Make it Fast! An approach to underground music scenes, Vol. 1. Porto 2015, S. 283–290.
- Resonanzkörper. Musikinstrumente als Werkzeuge der Vergegenwärtigung. In: Hoins, Katharina/Kühn, Thomas/Müske, Johannes (Hg.): Schnittstellen. Die Gegenwart des Abwesenden (Schriftenreihe der Isa Lohmann Siems-Stiftung, Bd. 7). Berlin 2014, S. 34–64.
- Eine Burg in Skansen? Auf Spurensuche zwischen Luftschlössern und Repräsentationen adeliger Kultur. In: Schindler, Thomas/Sobik, Carsten (Hg.): Die Burg im Blick. Volkskundliches zu einem populären Ort (Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung, Bd. 48). Marburg 2013, S. 55–64.
- Die Papiermühlen im Amt Moisburg. Ein Beitrag zur niedersächsischen Handwerks- und Papiergeschichte. In: Kreiskalender 2013. Jahrbuch für den Landkreis Harburg, S. 39–58.
- „Stimmen aus der Fremde“. Zur Darstellung und Erfahrung des Fremden in den frühen Ausstellungen des Nordischen Museums. In: Zeitschrift für Volkskunde Jg. 108 (2012/II), S. 245–263.
- Wenn das Gedächtnis schweigt. Umgang mit demenziellen Erkrankungen alter Menschen. In: Schürmann, Thomas/Geuther, Moritz/Thaut, Lioba (Hg.): Alt und Jung. Vom Älterwerden in Geschichte und Zukunft (Arbeit und Leben, Bd. 13). Ehestorf 2011, S. 167–187.
- „Wir fingen ganz von vorne an!“ Eine Ausstellung über den Siedlungsbau im Landkreis Harburg 1945–1965. In: Kreiskalender 2010. Jahrbuch für den Landkreis Harburg, S. 139–148.
- „Hört die Signale!“ Musik im Protest sozialer Bewegungen. In: Schönberger, Klaus/Sutter, Ove (Hg.): Komm herunter, reih dich ein ... Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen. Hamburg 2009, S. 130–147.
Kleinere Beiträge
- Ein anderes Gesicht der Roten Armee. Elli Hartmanns Fotografien sowjetischer Soldaten von 1946. In: Zeitgeschichte regional. Mitteilungen aus Mecklenburg-Vorpommern Jg. 19 (2015/I), S. 104–109.
- Mit Wasser, Kraft und Lumpen. Vorindustrielle Papierherstellung im Amt Moisburg. In: Dammann, Marlies/Dammann, Hans-Joachim (Hg.): Die Este. Von der Quelle bis zur Mündung. Fischerhude 2012, S. 152–157.
- Von Heidehonig, Zuckerrüben und Schokolade. Süßes im Landkreis Harburg. In: Kreiskalender 2011. Jahrbuch für den Landkreis Harburg, S. 133–142.
- Von Tilsit nach Stade. Das Betonwerk Pallmann in Dollern. In: Schürmann, Thomas (Hg.): „Wir fingen ganz von vorne an!“. Siedlungsbau und Flüchtlingsintegration im Großraum Hamburg 1945–1965 (Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg, Bd. 69). Ehestorf 2009, S. 173–176.
- Primitivmöbel und Trendsetter. Baumstühle. In: Daxelmüller, Christoph (Hg.): GeWOHNheiten. Vom alltäglichen Umgang mit Möbeln (Schriften und Kataloge des Fränkischen Freilichtmuseums, Bd. 45). Bad Windsheim 2005, S. 39–42.
Berichte
- Forschung in niedersächsischen Museen. Tagung der Volkskundlichen Kommission für Niedersachsen e.V. In: Vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften. Jg. 20 (2/2010), S. 95–98 (zusammen mit Nathalie Knöhr).
- Das offene Museum. Rollen und Chancen von Museen in der Bürgerschaft. 9. Tagung des Arbeitskreises Museumsmanagement. In: Vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften. Jg. 20 (1/2010), S. 58–62 (zusammen mit Lioba Thaut).
- Protest und Widerstand. Bericht über ein studentisches Symposium. In: Vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften. Jg. 16 (2/2006), S. 73–77 (zusammen mit Fabian Waibel).
- Verschwunden und Vergessen. Das Kurzlebige in der Kultur. Ein Seminarbericht. In: Vokus. Volkskundlich- kulturwissenschaftliche Schriften. Jg. 15 (2/2005), S. 89–91 (zusammen mit Julia Grösch).
- Skansen – ein Erfahrungsbericht. In: Vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften. Jg. 15 (2/2005), S. 92–96.
- „Short Cuts“ in öffentlichen Räumen. Studierendentreffen 2003 in Tübingen. In: Bayerische Blätter für Volkskunde NF 5 (1/2003), S. 78–80.
Rezensionen
- Charlotte Löffler: Gewohnte Dinge. Materielle Kultur und institutionelles Wohnen im Pflegeheim (Studien & Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 47). Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen 2014. In: Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 60 (2015), S. 372–373.
- Sonja Petersen: Vom „Schwachstarktastenkasten“ und seinen Fabrikanten. Wissensräume im Klavierbau 1830 bis 1930. Münster u.a.: Waxmann, 2011. In: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 2014, S. 248–250.
- Friedrich von Bose/Kerstin Poehls/Franka Schneider/Annett Schulze (Hg.): Museumx. Zur Neuvermessung eines mehrdimensionalen Raumes (Berliner Blätter, Bd. 57). Berlin: Panama Verlag 2011. In: kulturen. Zeitschrift der Volkskundlichen Kommission Niedersachsen e.V. Jg. 6 (1/2012), S. 49–51.
- Julio Mendívil: Ein musikalisches Stück Heimat. Ethnologische Betrachtungen zum deutschen Schlager. Bielefeld: transcript 2008. In: Zeitschrift für Volkskunde Jg. 108 (2012/I), S. 164–166.
- Irene Götz/Barbara Lemberger (Hrsg.): Prekär leben, prekär arbeiten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein gesellschaftliches Phänomen. Frankfurt/New York: Campus Verlag 2009. In: Zeitschrift für Volkskunde Jg. 107 (2011/I), S. 89–91.
- Carsten Walczok: Die Pulvermühlen von Meckelfeld und Bomlitz. Die Fabrikation von Schießpulver im 18. und 19. Jahrhundert am Beispiel zweier Pulvermühlen (Veröffentlichungen des Hamburger Arbeitskreises für Regionalgeschichte, Band 26). Berlin 2009. In: Kreiskalender 2011. Jahrbuch für den Landkreis Harburg, S. 170–171.
Vorträge
- Instrumente Marke Eigenbau. Zum Verhältnis von Wissen, Akteuren und handwerklichen Praktiken. 39. Kongress „Materialisierung von Kultur. Diskurse, Dinge, Praktiken“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), 26.–28. September 2013 in Nürnberg.
- Originale, Rekonstruktionen, Innovationen. Musikinstrumente zwischen Museum und Marke Eigenbau. Tagung „Altes neu gedacht: Rückgriff auf Traditionelles als Form von Innovation bei musikalischen Gegenwartskulturen“ der Kommission zur Erforschung musikalischer Volkskulturen in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv), 3.–5. Oktober 2012, Katholische Akademie Stapelfeld (Cloppenburg).
- Resonanzkörper. Musikinstrumente als Werkzeuge der Vergegenwärtigung. Tagung „Schnittstellen. Die Gegenwart des Abwesenden“ der Isa Lohmann-Siems Stiftung, 27.–28.4.2012 im Warburg-Haus (Hamburg).
- »Pimp your Pipes!« Knowledge and Practices in the Revival(s) of Bapipes. International Conference »Keep it simple, Make it fast!« Underground music scenes and DIY cultures, 9–11 July 2014, Faculty of Arts, University of Porto (Portugal)
Lehrveranstaltungen
SoSen2014
- Seminar: Renaissance, Reminiszenz, Revival: Retrotrends als kulturelle Praxis (Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg)
SoSe 2013
- Seminar: Vergangenheit im Präsens? Geschichtskulturen in der Gegenwart (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Würzburg)
- Seminar: Musik auf der Straße. Musikethnologische Forschung in Theorie und Praxis (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Würzburg)
- Übung: Forschungswerkstatt. Übung zum Seminar „Musik auf der Straße“ (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Würzburg)
WS 2012/13
- Seminar: Do it yourself! Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Bastler, Heimwerker und Prosumer (Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg)
- Seminar: Empirisches Forschen in der Volkskunde (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Würzburg)
- Seminar: Marke Eigenbau. Zur Ethnographie des Selbermachens (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Würzburg)
- Übung: Lektüre von Schlüsseltexten, Übung zum Seminar „Fachgeschichte, Theorien, Grundbegriffe“ (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Würzburg)
WS 2011/12
- Seminar: Zwischen Authentizität und Inszenierung. Ausstellungs- und Unterhaltungskulturen im 19. Jahrhundert (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie/Volkskunde, Universität Würzburg)
SoSe 2011
- Seminar: Werkzeuge, Geräte, Instrumente. Vom alltäglichen Umgang mit Dingen (Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie, Universität Hamburg)