Prof. Dr. Kerstin Poehls
Juniorprofessorin
Anschrift
Schwerpunkte
- Europäisierung als reflexiver Prozess im Kontext von Globalisierung
- Geschmackslandschaften: Zucker als globales und regionales Handelsgut, reguliertes Lebensmittel, umstrittenes Genussmittel und Droge
- Migration in und nach Europa als neue Leitkategorie für Museen und Ausstellungen
- Sammeln als ambivalente Alltags- und Wissenschafts-Praxis
- Urban Economies: Perspektiven und Praktiken einer Ökonomisierung der Stadt
Dr. Kerstin Poehls leitet seit November 2022 Leiterin des Freilichtmuseum Molfsee und hier zu erreichen.
Akademischer Werdegang
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Europäisierung als reflexiver Prozess im Kontext von Globalisierung beschäftigt mich in meiner ethnographischen Forschung seit längerem - das meint: Europa und die EU als kulturpolitisches Projekt, das zum Beispiel auch Hierarchien zwischen urbanen Zentren und ländlicher Peripherie hervorbringt. Dieser wissenschaftlichen Neugier folgte ich nach einer Forschung im elitär-professionellen Brüsseler EU-Milieu auch im Projekt "Exhibing Europe", wo ich Migration in und nach Europa untersuchte - und zwar als immer wichtigeres Thema und Leitmotiv von Museen und Ausstellungen. Dabei bewegte ich mich im Spannungsfeld symbolischer, historischer und geopolitischer Grenzen Europas.
Forschungen, die ich seit 2011 in Griechenland durchführe, drehen sich um wirtschaftliches Alltagshandeln unter den aktuellen Vorzeichen von "Krise" und europäischer Transformationsprozesse.
Eine Schnittmenge all dessen bilden Seminare und Veranstaltungen zum Sammeln - mich interessieren Mensch-Ding-Beziehungen und die ambivalenten Alltags- und Wissenschafts-Praktiken, in der Menschen und Institutionenen sich mehr oder weniger systematisch die Welt aneignen wollen oder sich als Subjekt konstituieren.
Immer wieder treibt mich in diesen Themenfeldern die Frage danach um, wie etablierte Methoden kulturanthropologischer, ethnographischer Forschung neu überdacht und angepasst werden müssen - insbesondere in Machtfeldern und im Museum.
Aktuell untersuche ich anhand einer Handelsware, eines Importguts, Lebensmittels, Genußmittels und Droge - nämlich: Zucker, wie sich Geschmackslandschaften unter dem Einfluß von globalen Strömungen, politischer Regulation, industrieller Produktion und Gesundheits- und Konsumregimes wandeln und erforsche dies ortsbezogen mit Blick auf historische Entwicklungslinien.
Publikationen
Monographien
- 2014 – Exhibiting Europe. Transnational Networks, Collections, Narratives, and Representations (with Stefan Krankenhagen and Wolfram Kaiser). Oxford: Berghahn. (2016 als Paperback)
- 2012 – Europa ausstellen. Das Museum als Praxisfeld der Europäisierung (mit Stefan Krankenhagen und Wolfram Kaiser). Köln/Wien: Böhlau.
- 2009 – Europa backstage. Expertenwissen, Habitus und kulturelle Codes im Machtfeld der EU. Reihe Kultur und soziale Praxis. Bielefeld: Transcript.
Herausgeberschaften
-
2019 – Food for Thought. Nahrungsgeschehen ethnographieren. Hamburger Journal für Kulturanthropologie 8.
-
2017 – Strategien der Subsistenz. Neue prekäre, subversive und moralische Ökonomien, Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge, hg. mit Leonore Scholze-Irrlitz und Andrea Vetter.
- 2015 - Sammeln. Zur Geschichte und Gegenwart einer alltäglichen, musealen und wissenschaftlichen Praxis. Hamburger Journal für Kulturanthropologie 1, hg. mit Stephan Faust.
- 2011 – MuseumX. Zur Neuvermessung eines mehrdimensionalen Raumes. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge 57, hg. mit Friedrich von Bose, Franka Schneider und Annett Schulze
- 2006 – Turn to Europe. Kulturanthropologische Europaforschungen. Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge 41, hg. mit Asta Vonderau.
Aufsätze und Beiträge zu Sammelbänden (Auswahl)
-
2020 - Materialität, in: Heimerdinger, Timo/Tauschek, Markus (Hg.): Kulturtheoretisch argumentieren. Ein Arbeitsbuch. Münster/New York, S. 294-323.
-
2020 - Exhibiting Solidarity Work: Temporary Displays and Their Potential To Trouble and Push Museums Representing European Mobilities. Nordic Journal of Migration Research, 10(4), pp.57–73. DOI: http://doi.org/10.33134/njmr.359
-
2020 – Materiality, medium, morality: Sugar as trade and consumer good, in: Nadja Gernalzick (Hg.): The Mediality of Sugar, Brill: Leiden, im Erscheinen.
-
2019 – Über Zuckerhaushalte. Zugänge zu einer skalaren Ethnographie des Wirtschaftens, in: Braun, Karl /Dieterich, Claus-Marco/Moser, Johannes / Schönholz, Christian (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg 2019, S. 109-124.
- 2016 – Material und Moral: Das Handels- und Konsumgut Zucker, in:
Zeitschrift für Volkskunde 112:1, S. 57-75.
- 2016 – Materiality, medium, morality: Sugar as trade and consumer good, in: Nadja Gernalzick (Hg.): The Mediality of Sugar, Leiden: Brill, im Druck.
- 2016 – Regulierte Süße. Wie Zucker als Handels- und Konsumgut fortwährend geordnet wird, in: Tagungsband „Ordnung als Kategorie der volkskundlich-kulturwissenschaftlichen Forschung“, dgv-Hochschultagung 2014, im Druck.
- 2016 – Zuckerwerk. Netze der Reglementierung und des Handels von Zucker in Hamburg während des Ersten Weltkriegs, in: Debora Gerstenberger und Joël Glasman (Hg.): Techniken der Globalisierung. Globalgeschichte meets Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld: Transcript, S. 95-113.
- 2014 – Weniger Wollen. Alltagswelten im Kontext von „Krise“ und Post-Wachstums-Debatte, in: Vokus. Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Schriften 22/2 (2012), S. 5-18.
- 2014 – Zettelwirtschaft. Consumer Citizenship, Europäisierung und Krisenpolitik in Griechenland, in: Asta Vonderau, Jens Adam (Hg.): Formationen des Politischen. Bielefeld: Transcript, S. 201-227.
- 2013 – „Reflexive Europeanness“? Oder: Wie Blickverschiebungen auf Migration und Europa kulturell sichtbar werden, in: Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen, Carmen Weith (Hrgs.): Kultur_Kultur. Denken, Forschen, Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann 2013, S. 485-490.
- 2012 – Τα Μουσεία, το νόημα των Αντικειμένων και η Μετανάστευση[Museen, Dingbedeutungen und Migration], in: Τετράδια Μουσειολογίας. Υπο την Αίγια του Ελληνικού Τμήματος του ICOM, S. 65-72.
- 2011 – Die x Dimensionen des Musealen. Potentiale einer raumanalytischen Annäherung, zusammen mit in Friedrich von Bose, Kerstin Poehls, Franka Schneider und Annett Schulze, in: Dies. (Hg.): MuseumX. Zur Neuvermessung eines mehrdimensionalen Raumes, Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge 57, S. 7-16.
- 2011 – Ankommen. Wie Migration in der nordöstlichen Ägäis verräumlicht wird, in: Friedrich von Bose, Kerstin Poehls, Franka Schneider und Annett Schulze (Hg.): MuseumxX. Zur Neuvermessung eines mehrdimensionalen Raumes, Berliner Blätter. Ethnographische und ethnologische Beiträge 57, S. 77-86.
- 2011 – Europe, Blurred: Migration, Margins and the Museum, in: Culture Unbound 3, S. 337-353 (peer reviewed).
- 2010 – Zeigewerke des Zeitgeistes. Migration, ein „boundary object“ im Museum, in: Zeitschrift für Volkskunde 106:2, S. 225-246.
----> Unterrubrik Monographien
----> Unterrubrik Aufsätze