Dr. Teresa Stumpf

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / D-WISE
Anschrift
Sprechzeiten
- by appointment via e-mail
Kontakt
Schwerpunkte
- Digital discourse analysis and further approaches of digital humanities
- Sociology of knowledge approach to discourse analysis
- Urban resilience and urban change
- Social and spatial mobility
Academic Qualifications
2019
- Doctorate in European Ethnology/Cultural Anthropology at University of Hamburg with Prof. Dr. Gertraud Koch, second reviewer Prof. Dr. Johannes Moser; topic of PhD research project: Regimes of Urban Resilience: Socio-spatial change in underprivileged urban districts
2011-2013
- M.A. Communication and Cultural Management, Zeppelin University Friedrichshafen
2007-2010
- B.Sc. Psychology, University of Mannheim
Publications
- Koch, Gertraud/Biemann, Chris/Eiser, Isabel/Fischer, Tim/Schneider, Florian/Stumpf, Teresa/Tijerina García, Alejandra (2021). D-WISE Tool Suite for the Sociology of Knowledge Approach to Discourse. In: Rauterberg, M. (Hrsg.), Culture and Computing. HCII 2022. Lecture Notes in Computer Science, vol 13324. Springer, Cham.
-
Stumpf, Teresa (2021). Regime urbaner Resilienz im sozialräumlichen Wandel von Stadtquartieren. Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 13, 360-372.
-
Augart, Isabella/Kunze Sophia/Stumpf, Teresa (2020; Hg): Im Dazwischen. Materielle und soziale Räume des Übergangs. Berlin: Dietrich Reimer Verlag GmbH.
-
Stumpf, Teresa (2020). Zwischen Wachstum und Niedergang. Stadtquartiere im Umbruch am Beispiel des Berliner Bezirks Marzahn-Hellersdorf. In Isabella Augart/Sophia Kunze/Teresa Stumpf (Hg.): Im Dazwischen. Materielle und soziale Räume des Übergangs (S. 189-208). Berlin: Dietrich Reimer Verlag GmbH.
-
Franken, Lina/Hansen, Lara/Lutz, Samantha/Stumpf, Teresa/Tijerina García, Alejandra, & Koch, Gertraud (2019): Inquiries into epistemeologies and ethics – collaborativ knowledge production in cross-generational research. Hamburg Journal für Kulturanthropologie, 10, 79-97.
-
Stumpf, Teresa (2019). Regime urbaner Resilienz: Sozialräumliche Dynamiken des Wandels in belasteten Stadtbezirken. Dissertation at the Institute for European Ethnology/Cultural Anthropology, University of Hamburg.
-
Knipping-Sorrokin, Roman/Stumpf, Teresa (2018). Radikal Online – Das Internet und die Radikalisierung von Jugendlichen: eine Metaanalyse zum Forschungsfeld. kommunikation@gesellschaft, 19, 1-29.
- Stumpf, Teresa (2017). Rezension zu Özkan, Derya (Hrsg.): Cool Instanbul. Urban Enclosures and Resistances, Bielefeld 2015. Zeitschrift für Volkskunde, 112(2), 312-317.
- Stumpf, Teresa (2017). Miteinander dazwischen. „Brückenbauer_innen“ in benachteiligten Quartieren. Hamburger Journal für Kulturanthropologie, 6, 63-72.
- Knipping-Sorokin, Roman Stumpf, Teresa, & Koch, Gertraud (2016). Radikalisierung Jugendlicher über das Internet? Ein Literaturüberblick. Hamburg: Deutsches Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI).
- Börsch-Supan, Johanna, & Stumpf, Teresa (2014). Schüler richtig motivieren?! Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse im Unterricht nutzen. Schulleitung und Schulentwicklung, 70, E 2.66. Stuttgart: Dr. Joseph Raabe Verlags-GmbH.
- Börsch-Supan, Johanna, & Stumpf, Teresa (2014). Die offiziellen Zahlen: Überblick zur sozialen Ungleichheit in der Bildung in Deutschland. In Vodafone Stiftung Deutschland (ed.), Love you Goethe. Elf Geschichten über soziale Ungleichheit in der Bildung und was man dagegen tun kann (S. 8-23). Berlin: ZEIT Verlag.
Recent Conference and Workshop Presentations
- „Resilienz als urbanes Regime im sozialräumlichen Wandel von Stadtquartieren“, 42. DGV-Kongress „Welt.Wissen.Gestalten“ in Hamburg, 7.-10. Oktober 2019.
-
„Neukölln, offen und geschlossen zugleich? Interaktion und Vernetzung in Zeiten des sozialen Wandels,“ Diskussionsreihe „Fokus Neukölln. Aktuelle Forschung zu Integration, Kultur und Wohnen in Neukölln“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 14. April 2016.
-
„Miteinander dazwischen. Brückenbauer in städtischen Problemvierteln”, Workshop „Oben_unten. Sozialbeziehungen zwischen Arm und Reich“, Universität Hamburg, 30.-31- Juli 2015.
-
„Neukölln in Bewegung: Stadtpolitische Diskurse, Netzwerkstrukturen und (Um-)Wege der Integration“, with Samantha Lutz and Alejandra Tijerina García, Workshop: „Fokus Neukölln“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, 19. Juni 2015.
-
„Achieving temporal and local multidimensionality. Experiments in cross-generational research collaboration“, with Gertraud Koch, Samantha Lutz and Alejandra Tijerina García, 13th EASA Biennial Conference „Collaboration, Intimacy & Revolution – innovation and continuity in an interconnected world“ in Tallinn, Estland, 31. Juli – 3. August 2014.
-
„Die Bedeutung sozialer Netzwerke in Berlin-Neukölln”, 6. Dialogforum zwischen Wissenschaft und Praxis“, Gmunden, Österreich, Universität Donau-Krems, 28. Juli – 1. August 2014.
-
„Neukölln: Offen und geschlossen zugleich? Interaktion und Vernetzung in Zeiten des sozialen Wandels“, Interdisziplinäre Tagung „Dynamiken räumlicher Netzwerkstrukturen“ der DGS Sektion Soziologische Netzwerkforschung, Universität Heidelberg & Schader-Stiftung, in Darmstadt, 12.-13. Juli 2013.
Teaching
- Spring Semester 2018: "Gewinner" und "Verlierer" der Gentrifizierungsdynamik
- Fall Semester 2014/15: „Resilienz in urbanen Quartieren“